[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Johann Karl Bordelius - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Johann Karl Bordelius''' (* vor 1723; † nach 1761) war Bürgermeister von Bochum.
Aufgrund einer königlichen Anweisung im Jahr 1714 wurde jährliche Wahl von Stadtrat und Bürgermeister untersagt.
Wie weit er in der städtischen Chronik von Franz Darpe Erwähnung findet, ist schwer zu sagen, da er wahrscheinlich aufgrund eines Fehlers nicht in dem Register genannt wird, obwohl er natürlich eine Erwähnung findet. Ein Eintrag lautet:
|Text=1723 bis über 1740 hinaus führte „consul" J. C. Bordelius das Szepter der Stadt.
|Autor=Franz Darpe
|Quelle=Geschichte der Stadt Bochum
|ref=
In seiner Amtszeit gab es in der Stadt auch kaum Entwicklung. Der König Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I. hatte noch keinerlei Sympathien oder Interesse an den abgelegen westlichen Provinzen. Und mit der der preußischen Gebiets- und Verwaltungsreform von 1753 verlor Bochum seine angestammte Funktion im Amt Bochum, wurde in den neuen Landkreis Hörde eingegliedert und behielt nur die eigentliche Stadtverwaltung.
Während des Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges konnte im Herbst 1758 die städtische Kontribution an die französischen Besatzungstruppen nicht aufgebracht werden. Daraufhin wurde zuerst der Sohn von Bordelius als Geisel genommen. Am 28. Dezember wurden dann Bürgermeister Jacobi und der Gemeindevorsteher J. W. Flügel, am 4. Januar 1759 Bordelius und Assessor Esselbner nach Ruhrort verbracht.
Kategorie:Bürgermeister (Bochum)
Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert
Kategorie:Gestorben im 19. Jahrhundert
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Mann
[h4] '''Johann Karl Bordelius''' (* vor 1723; † nach 1761) war Bürgermeister von Bochum.
Aufgrund einer königlichen Anweisung im Jahr 1714 wurde jährliche Wahl von Stadtrat und Bürgermeister untersagt. Wie weit er in der städtischen Chronik von Franz Darpe Erwähnung findet, ist schwer zu sagen, da er wahrscheinlich aufgrund eines Fehlers nicht in dem Register genannt wird, obwohl er natürlich eine Erwähnung findet. Ein Eintrag lautet: |Text=1723 bis über 1740 hinaus führte „consul" J. C. Bordelius das Szepter der Stadt. |Autor=Franz Darpe |Quelle=Geschichte der Stadt Bochum |ref=
In seiner Amtszeit gab es in der Stadt auch kaum Entwicklung. Der König Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I. hatte noch keinerlei Sympathien oder Interesse an den abgelegen westlichen Provinzen. Und mit der der preußischen Gebiets- und Verwaltungsreform von 1753 verlor Bochum seine angestammte Funktion im Amt Bochum, wurde in den neuen Landkreis Hörde eingegliedert und behielt nur die eigentliche Stadtverwaltung. Während des Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges konnte im Herbst 1758 die städtische Kontribution an die französischen Besatzungstruppen nicht aufgebracht werden. Daraufhin wurde zuerst der Sohn von Bordelius als Geisel genommen. Am 28. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] wurden dann Bürgermeister Jacobi und der Gemeindevorsteher J. W. Flügel, am 4. Januar 1759 Bordelius und Assessor Esselbner nach Ruhrort verbracht.
Kategorie:Bürgermeister (Bochum) Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert Kategorie:Gestorben im 19. Jahrhundert Kategorie:Deutscher Kategorie:Mann
'''Johann Karl Christian Fischer''' (* 1765 in Oleśnica|Oels, Niederschlesien; † 8. Oktober 1816 in Meidling (Wiener Bezirksteil)|Meidling bei Wien) war ein deutscher Pädagoge, Philologe und...
'''Johann Haslinger''' (* 10. August 1869 in Woppping; † 09. September 1914) war ein deutscher Politiker des Bayerischer Bauernbund|Bayerischen Bauernbundes (BBB). 1912 bis zu seinem Tod war er...
Graf '''Johann Georg von Browne''' of Camus (* 18. Februar 1742 in Moskau; † 14. Oktober 1794 in Wien) war kaiserlicher Generalfeldzeugmeister, k. k. wirklicher Geheimer Rat und 2. Graf Browne of...
'''Johann Gottlieb Näser''' (auch '''Naeser, Neser, Neserer, Näher''') (* 1754 in Fraustadt; † 1816 in Ansbach) war ein Deutschland|deutscher Orgelbauer.Hermann Fischer (Orgelforscher)|Hermann...
'''Johann Gottlieb Näser''' (auch '''Naeser, Neser, Neserer, Näher''') (* vor 1734 in Fraustadt; † im 18. Jahrhundert) war ein Deutschland|deutscher Orgelbauer.Hermann Fischer (Orgelforscher)|Hermann...