Akram Zuaiter (1909–1996) (Arabisch: أكرم زعيتر; unter anderem auch als Akram Zu'ayter romanisiert) war ein palästinensischer Aktivist, Publizist und Diplomat und Pädagoge, der zur arabisch-nationalistischen Bewegung im Mandatsgebiet Palästina beitrug.Muslih, Muhammad. „Zu'aytir, Akram.“ In „Enzyklopädie der Palästinenser Enzyklopädie der Palästinenser (überarbeitete Ausgabe)“, herausgegeben von Philip Mattar, 566-567. Infobase Learning, 2005.
== Biografie ==
Er wurde in Nablus geboren und war der Sohn eines Oppositionspolitikers.Matthews, Weldon C. „Confronting an Empire, Constructing a Nation: Arab Nationalists and Popular Politics in Mandate Palestine“, I. B. Tauris & Company, Limited, 2006, 51, 68. Er besuchte die American University of Beirut. Er arbeitete für die großen palästinensischen Zeitungen „Mir'at al-Sharq“ ( Zeitung)|Mir'at al-Sharq'' und ''al-Hayat'' und unterrichtete auch an der al-Najah-Schule.
Er war Gründungsmitglied der Istiqlal-Partei (Istiqlal-Partei (Palästina)) und spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Nationalismus in Palästina in den 1930er Jahren.
Nach der Nakba diente Zuaiter in der jordanischen Regierung als Botschafter in Syrien, Iran, Afghanistan und dem Libanon, gefolgt von einem Jahr als jordanischer Außenminister (1966) und dann im Senat (Jordanien). )|Jordanisches Oberhaus des Parlaments und als Chef des Royal Hashemite Court|Königlichen Hofes.
Er veröffentlichte 1956 den Text „al-Qadiyya al-Filastiniyya“ („Die Sache Palästinas“). 1979 wurden seine Arbeiten als „Watha'iq“ veröffentlicht. „al-Haraka al-Wataniyya al-Filastiniyya 1918–1939“ („Dokumente zur palästinensischen Nationalbewegung 1918–1939“), herausgegeben von Bayan Nuwayhed (Bayan Nuwayhed al-Hout), und seine Tagebücher wurden 1980 veröffentlicht.
== Ansichten ==
Zuaiter vertrat eine nationalistische Philosophie der Opposition gegen die britische Verwaltung Palästinas und vertrat eine „harte Linie“, die zu seiner Verhaftung und Inhaftierung durch die britische Kolonialregierung in den Jahren 1931 und 1936 führte. Er war ein überzeugter arabischer Nationalist (arabischer Nationalismus) und Verfechter pan- Arabismus.
== Siehe auch ==
[h4] Akram Zuaiter (1909–1996) (Arabisch: أكرم زعيتر; unter anderem auch als Akram Zu'ayter romanisiert) war ein palästinensischer Aktivist, Publizist und Diplomat und Pädagoge, der zur arabisch-nationalistischen Bewegung im Mandatsgebiet Palästina beitrug.Muslih, Muhammad. „Zu'aytir, Akram.“ In „Enzyklopädie der Palästinenser Enzyklopädie der Palästinenser (überarbeitete Ausgabe)“, herausgegeben von Philip Mattar, 566-567. Infobase Learning, 2005. == Biografie == Er wurde in Nablus geboren und war der Sohn eines Oppositionspolitikers.Matthews, Weldon C. „Confronting an Empire, Constructing a Nation: Arab Nationalists and Popular Politics in Mandate Palestine“, I. B. Tauris & Company, Limited, 2006, 51, 68. Er besuchte die American University of Beirut. Er arbeitete für die großen palästinensischen Zeitungen „Mir'at al-Sharq“ ( Zeitung)|Mir'at al-Sharq'' und ''al-Hayat'' und unterrichtete auch an der al-Najah-Schule.
Er war Gründungsmitglied der Istiqlal-Partei (Istiqlal-Partei (Palästina)) und spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Nationalismus in Palästina in den 1930er Jahren. Nach der Nakba diente Zuaiter in der jordanischen Regierung als Botschafter in Syrien, Iran, Afghanistan und dem Libanon, gefolgt von einem [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] als jordanischer Außenminister (1966) und dann im Senat (Jordanien). )|Jordanisches Oberhaus des Parlaments und als Chef des Royal Hashemite Court|Königlichen Hofes.
Er veröffentlichte 1956 den Text „al-Qadiyya al-Filastiniyya“ („Die Sache Palästinas“). 1979 wurden seine Arbeiten als „Watha'iq“ veröffentlicht. „al-Haraka al-Wataniyya al-Filastiniyya 1918–1939“ („Dokumente zur palästinensischen Nationalbewegung 1918–1939“), herausgegeben von Bayan Nuwayhed (Bayan Nuwayhed al-Hout), und seine Tagebücher wurden 1980 veröffentlicht. == Ansichten == Zuaiter vertrat eine nationalistische Philosophie der Opposition gegen die britische Verwaltung Palästinas und vertrat eine „harte Linie“, die zu seiner Verhaftung und Inhaftierung durch die britische Kolonialregierung in den Jahren 1931 und 1936 führte. Er war ein überzeugter arabischer Nationalist (arabischer Nationalismus) und Verfechter pan- Arabismus. == Siehe auch ==
''Akram Ahmad'' ist Apotheker, Forschungswissenschaftler und Professor für Pharmazie.
== Bildung ==
Ahmad hat einen Bachelor-Abschluss in Pharmazie von der Sam Higginbottom University of Agriculture,...