Das '''Palais Baron von Lüder''' ist ein historisches Gebäude in Saarbrücken, das ursprünglich im 18. Jahrhundert errichtet wurde. Das Palais befindet sich in zentraler Lage am Ludwigsplatz (Saarbrücken)|Ludwigsplatz neben der Ludwigskirche (Saarbrücken)|Ludwigskirche und ist heute als Teil der Saarländische Staatskanzlei|Staatskanzlei des Saarland|Saarlandes genutzt.
== Geschichte Der Bau des Palais begann im Januar 1765, als der „Erste Hof- und Regierungsrat“ Christian Friedrich von Lüder das Grundstück erwarb und mit dem Bau eines repräsentativen Stadthauses beauftragte. Der Architekt Friedrich Joachim Stengel, ein renommierter Baumeister des Barockzeitalters, führte die Arbeiten von 1765 bis 1767 aus. Der Baukörper des Palais ist ein dreistöckiger Bau mit Satteldach, der von Eckrisaliten mit Mansardendach flankiert wird. Das Gebäude zeichnet sich durch eine strenge, aber dennoch elegante Gliederung aus und ist mit einer Fassadenaufteilung von 8 Achsen in der Breite und 4 Achsen in der Tiefe versehen. Die Architektur des Palais folgt den klassischen Prinzipien des Barock und spiegelt die gesellschaftliche Stellung seines ersten Besitzers wider.
=== Nutzung und Besitzwechsel ===
Nachdem der Baron von Lüder das Palais im Jahr 1768 verkauft hatte, ging das Gebäude in den Besitz von Wilhelm Heinrich (Nassau-Saarbrücken)|Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken über. Der Fürst nutzte das Palais als Wohnsitz für Gymnasiallehrer, die er hier unterbrachte. Diese Nutzung war Teil seiner Bemühungen, das Bildungswesen in der Region zu fördern.
Im Jahr 1814, nach den Koalitionskriege|Napoleonischen Kriegen, wurde das Gebäude von Gebhard Leberecht von Blücher, dem preußischen Generalfeldmarschall, als Wohnstätte genutzt. Blücher war einer der herausragenden militärischen Führer der Zeit und spielte eine entscheidende Rolle in der Schlacht bei Waterloo|Schlacht von Waterloo.
Im Jahr 1870, während des Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges, erhielt das Palais weitere historische Aufmerksamkeit, als der spätere Kaiser Wilhelm I. das Gebäude besuchte. Es war zu dieser Zeit als Quartier für verwundete Offiziere eingerichtet, die während des Krieges in Saarbrücken behandelt wurden.
=== Zerstörung und Wiederaufbau ===
Das Palais Baron von Lüder überstand die Jahrhunderte und die verschiedenen Besitzwechsel, bis es im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden erlitt. Im Jahr 1944 wurde das Gebäude während der Luftangriffe auf Saarbrücken zerstört. Wie viele andere historische Bauten der Stadt war auch das Palais von Lüder ein Opfer der verheerenden Bombardierungen, die das Stadtbild erheblich veränderten.
Nach dem Krieg und dem Wiederaufbau der Stadt begann in den 1950er Jahren die Wiederherstellung des Palais. Der Wiederaufbau erfolgte unter Berücksichtigung des historischen Bestands, und das Gebäude wurde erneut in den Dienst der Verwaltung gestellt. 1955 war das Palais schließlich wiederhergestellt.
Heute beherbergt das Palais Baron von Lüder Teile der Staatskanzlei des Saarlandes, die das Gebäude für administrative Zwecke nutzt. Das Palais ist ein bedeutendes Beispiel für die Architektur des 18. Jahrhunderts in Saarbrücken und zeugt von der wechselvollen Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner.
[h4] Das '''Palais Baron von Lüder''' ist ein historisches Gebäude in Saarbrücken, das ursprünglich im 18. Jahrhundert errichtet wurde. Das Palais befindet sich in zentraler Lage am Ludwigsplatz (Saarbrücken)|Ludwigsplatz neben der Ludwigskirche (Saarbrücken)|Ludwigskirche und ist heute als Teil der Saarländische Staatskanzlei|Staatskanzlei des Saarland|Saarlandes genutzt.
== Geschichte Der Bau des Palais begann im Januar 1765, als der „Erste Hof- und Regierungsrat“ Christian Friedrich von Lüder das Grundstück erwarb und mit dem Bau eines repräsentativen Stadthauses beauftragte. Der Architekt Friedrich Joachim Stengel, ein renommierter Baumeister des Barockzeitalters, führte die Arbeiten von 1765 bis 1767 aus. Der Baukörper des Palais ist ein dreistöckiger Bau mit Satteldach, der von Eckrisaliten mit Mansardendach flankiert wird. Das Gebäude zeichnet sich durch eine strenge, aber dennoch elegante Gliederung aus und ist mit einer Fassadenaufteilung von 8 Achsen in der Breite und 4 Achsen in der Tiefe versehen. Die Architektur des Palais folgt den klassischen Prinzipien des Barock und spiegelt die gesellschaftliche Stellung seines ersten Besitzers wider.
=== Nutzung und Besitzwechsel === Nachdem der Baron von Lüder das Palais im Jahr 1768 verkauft hatte, ging das Gebäude in den Besitz von Wilhelm Heinrich (Nassau-Saarbrücken)|Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken über. Der Fürst nutzte das Palais als Wohnsitz für Gymnasiallehrer, die er hier unterbrachte. Diese Nutzung war Teil seiner Bemühungen, das Bildungswesen in der Region zu fördern.
Im Jahr 1814, nach den Koalitionskriege|Napoleonischen Kriegen, wurde das Gebäude von Gebhard Leberecht von Blücher, dem preußischen Generalfeldmarschall, als Wohnstätte genutzt. Blücher war einer der herausragenden militärischen Führer der Zeit und spielte eine entscheidende Rolle in der Schlacht bei Waterloo|Schlacht von Waterloo.
Im Jahr 1870, während des Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges, erhielt das Palais weitere historische Aufmerksamkeit, als der spätere Kaiser Wilhelm I. das Gebäude besuchte. Es war zu dieser Zeit als Quartier für verwundete Offiziere eingerichtet, die während des Krieges in Saarbrücken behandelt wurden.
=== Zerstörung und Wiederaufbau === Das Palais Baron von Lüder überstand die Jahrhunderte und die verschiedenen Besitzwechsel, bis es im Zweiten Weltkrieg schwere Schäden erlitt. Im Jahr 1944 wurde das Gebäude während der Luftangriffe auf Saarbrücken zerstört. Wie viele andere historische Bauten der Stadt war auch das Palais von Lüder ein Opfer der verheerenden Bombardierungen, die das Stadtbild erheblich veränderten. Nach dem Krieg und dem Wiederaufbau der Stadt begann in den 1950er Jahren die Wiederherstellung des Palais. Der Wiederaufbau erfolgte unter Berücksichtigung des historischen Bestands, und das Gebäude wurde erneut in den Dienst der Verwaltung gestellt. 1955 war das Palais schließlich wiederhergestellt.
Heute beherbergt das Palais Baron von Lüder Teile der Staatskanzlei des Saarlandes, die das Gebäude für administrative Zwecke nutzt. Das Palais ist ein bedeutendes [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] für die Architektur des 18. Jahrhunderts in Saarbrücken und zeugt von der wechselvollen Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner.
'''Baron Fraser of Allander''', of Dineiddwg in the Stirlingshire|County of Stirling,
Der Titel wurde am 30. Dezember 1964 für den Unternehmer Hugh Fraser, 1. Baron Fraser of Allander|Sir Hugh...
Baron of Massarelos war ein edler Titel von Maria II. Von Portugal | Königin Maria II. Von Portugal, nach Dekret vom 21. Mai 1847 zugunsten von Joaquim Augusto Kopke Schwerin de Sousa. Adel von...
Datei:Blason Lucy de Cockermouth (selon Gelre).svg|mini|Wappen des Anthony de Lucy, 3. Baron Lucy
'''Anthony de Lucy, 3. Baron Lucy''' (auch ''Anthony Lucy'', * vor 1341; † 19. August oder 16....