'''Joseph-Thomas LeBlanc''' (* 1899 in Sackville (New Brunswick)|Sackville/New Brunswick; † 14. Juli 1943 in Moncton) war ein kanadischer Journalist und Folklorist.
Leblanc musste ein Studium an der ''University of St. Joseph's College'' in Memramcook aus gesundheitlichen Gründen abbrechen und arbeitete dann für die Canadian National Railway in Moncton. Nach einer Tätigkeit als Journalist für die Zeitschrift ''Le Madawaska'' in Edmundston arbeitete er als Übersetzer im Außenministerium in Ottawa.
1936 zog er nach Fredericton, und 1938 kehrte er nach Moncton zurück, wo er stellvertretender Redakteur der Wochenzeitschrift ''L’Évangéline'' wurde. Inspiriert von Marius Barbeau und Luc Lacourcière rief er hier seine Leser auf, Aufzeichnungen oder Aufnahmen von Volksliedern einzusenden. Auf diese Weise trug er eine Sammlung von über 500 Liedern in etwa 1.500 Varianten aus der Region der ehemaligen französischen Kolonie Akadien zusammen, die er zwischen 1938 und 1941 in seiner Kolumne ''Nos vielles chansons acadiennes'' in ''La Voix d’Évangéline'' veröffentlichte und leistete damit Pionierarbeit auf diesem Gebiet.
[h4] '''Joseph-Thomas LeBlanc''' (* 1899 in Sackville (New Brunswick)|Sackville/New Brunswick; † 14. Juli 1943 in Moncton) war ein kanadischer Journalist und Folklorist.
Leblanc musste ein Studium an der ''University of St. Joseph's College'' in Memramcook aus gesundheitlichen Gründen abbrechen und arbeitete dann für die Canadian National Railway in Moncton. Nach einer Tätigkeit als Journalist für die Zeitschrift ''Le Madawaska'' in Edmundston arbeitete er als [url=viewtopic.php?t=2583]Übersetzer[/url] im Außenministerium in Ottawa.
1936 zog er nach Fredericton, und 1938 kehrte er nach Moncton zurück, wo er stellvertretender Redakteur der Wochenzeitschrift ''L’Évangéline'' wurde. Inspiriert von Marius Barbeau und Luc Lacourcière rief er hier seine Leser auf, Aufzeichnungen oder Aufnahmen von Volksliedern einzusenden. Auf diese Weise trug er eine Sammlung von über 500 Liedern in etwa 1.500 Varianten aus der Region der ehemaligen französischen Kolonie Akadien zusammen, die er zwischen 1938 und 1941 in seiner Kolumne ''Nos vielles chansons acadiennes'' in ''La Voix d’Évangéline'' veröffentlichte und leistete damit Pionierarbeit auf diesem Gebiet.
== Quellen == * [https://nbbib.lib.unb.ca/contributors/leblanc-josephthomas University of New Brunswick Library: Joseph-Thomas Leblanc] * Louis-Martin Savard: [https://www.erudit.org/en/journals/rabaska/2012-v10-rabaska0402/1013540ar.pdf Joseph-Thomas LeBlanc: la chanson de tradition orale au pied de la lettre], Rabaska, Revue d'ethnologie de l'Amérique française, Vol. 10, 2012, S. 47-68 * Louis-Martin Savard: [https://journals.lib.unb.ca/index.php/MC/article/view/24448 Joseph-Thomas LeBlanc et les «vieilles chansons acadiennes»], MUSICultures 42 (2), S. 1-18
'''Edgard Leblanc Fils'' (1955–) ist ein haitianischer Politiker, der von 1995 bis 2000 Präsident des Senats war.
== 2016 provisorische Regierung ==
Nach dem Rücktritt von Michel Martelly am 10....
Datei:Joseph_Déjacque_-_A_bas_les_chefs.jpg|mini|hochkant|''A bas les chefs !''
'''Joseph Déjacque''' (geb. 27. Dezember 1821 in Paris; gest. 18. November 1864 ebenda) war ein früher französischer...