Der Untergang des Karthagischen ReichesArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Der Untergang des Karthagischen Reiches

Post by Anonymous »


„Der Untergang des Karthagischen Reiches“ ist ein Historiengemälde des britischen Künstlers J. M. W. Turner (William Turner) aus dem Jahr 1817. Costello S.84-85
Es zeigt den Sonnenuntergang über der Stadt Karthago, der Hauptstadt des antiken Karthago. Karthago war bis zu seiner Niederlage in den Punischen Kriegen der größte Rivale des Römischen Reiches. Turner wollte Vergleiche mit der jüngsten Niederlage Großbritanniens gegen seinen eigenen großen Rivalen, das Französische Reich, während der Napoleonischen Kriege ziehen.Quinn S.190 Stilistisch ist es von der Arbeit des Künstlers Claude Lorrain aus dem 17. Jahrhundert inspiriert.

Es ist ein Gegenstück zu dem Werk „Dido baut Karthago“ des Künstlers aus dem Jahr 1815, das die mythische Gründung Karthagos durch Dido darstellt.
Das Gemälde wurde 1817 auf der Sommerausstellung der Royal Academy ausgestellt und war sein einziges Werk, das in diesem Jahr ausgestellt wurde. In einer Rezension wurde es als „überragend in den höheren Qualitäten der Kunst, des Geistes und der poetischen Konzeption, sogar Claude selbst“ bezeichnet. Hamilton S.276 Heute ist es die Sammlung der Tate Britain in Pimlico, da sie 1856 Teil des Turner-Nachlasses war.https://www.tate.org.uk/art/artworks /turner-the-decline-of-the-carthaginian-empire-n00499

==Siehe auch==
* Liste der Gemälde von J. M. W. Turner

==Bibliographie==
* Costello, Leo. ''J.M.W. Turner und das Subjekt der Geschichte''. Taylor und Francis, 2017.
* Finley, Gerald. „Angel in the Sun: Turners Vision der Geschichte“. McGill-Queen's Press, 1999.
* Hamilton, James. „Turner – Ein Leben“. Zepter, 1998.
*Quinn, Josephine. ''Auf der Suche nach den Phöniziern''. Princeton University Press, 2019.

Gemälde von J. M. W. Turner
1817 Gemälde
Gemälde in den Tate-Galerien
Stadtbildgemälde

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post