[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Fluss Paru do Oeste - Deutsches Wikipedia-Forum
# der von Richard Hakluyt 1589 zitierte portugiesische Seefahrer Lopes Vaez glaubte, es habe sich bei den „Amazonen“ um Kriegerfrauen gehandelt, die ihren Männern zur Hilfe kamen (vgl. Jaime Martínez Tolentino: ''Dos crónicas desconocidas de Lope de Aguirre.'' Madrid 2012, S. 147). Room (''Placenames of the World''. 2. Aufl., London 2006, S. 27) geht ohne Angabe von Gründen davon aus, es habe sich um männliche Krieger gehandelt, die bartlos waren und lange Haare trugen. Mader (''Ethnologische Mythenforschung''. Wien 2005, S. 9. 14. 101. 105) nimmt an, dass „sich die Frauen sicher mannhaft gegen Übergriffe zur Wehr setz[t]en“, und geht von einer gegenseitigen Beeinflussung und Überlagerung vorgeprägter europäischer Mythen über die „Neue Welt“ und indigener Mythologien aus, die ebenfalls Erzähltraditionen über kriegerische Frauen kannten. Dass „Amazonen-Mythen […] keine Seltenheit in Amazonien“ waren, bestätigt Jörg Denzer (''Die Konquista der Augsburger Welser-Gesellschaft in Südamerika 1528–1556.'' München 2005, S. 180) mit Bezugnahme auf Helmut Schindler und Ulrike Prinz (ebda. Anm. 101) im Rahmen seiner Darstellung der zeitgleich mit Orellanas Fahrt stattgefundenen zweiten Expedition Philipp von Hutten|Philipp von Huttens (1541–1546), der das Land der Amazonen anhand von Informationen der Omagua geortet zu haben glaubte. Ricardo Accurso (''Las Amazonas de Fray Gaspar de Carvajal.'' In: ''Aula de Letras. Humanidades y Enseñanza.'' Primera época: 2003- 2005, Online-Zeitschrift, Buenos Aires 2005) weist darauf hin, dass sowohl das von Carvajal beschriebene Aussehen der „amerikanischen Amazonen“ als auch die Schilderung ihrer Lebensweise durch den von Orellana befragten Gefangenen „praktisch eine Blaupause des griechischen Mythos“ seien, den die Spanier durch suggestive Fragen und sprachliche Missverständnisse in die Aussagen des Indianers hineingedeutet haben.
# Elke Mader: ''Ethnologische Mythenforschung. Theoretische Perspektiven und Beispiele aus Lateinamerika. (Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Mementovom 18. Mai 2015 im'' Internet Archive'')'' Wien 2005 (Onlinepublikation), S. 14.
# María Jesús Benites: ''El Gran Río de las Amazonas: Relatos del desengaño (siglo XVI). (Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento vom 10. Mai 2015 im'' Internet Archive'')'' In: ''Espéculo. Revista de estudios literarios.''Universidad Complutense Madrid, 2011. Oviedo zitiert Carvajal mit den Worten:
# Vgl. Jaime Martínez Tolentino: ''Dos crónicas desconocidas de Lope de Aguirre.'' Editorial Fundamentos, Madrid 2012, S. 147.
# Gerald Sammet: ''Die Welt der Karten: Historische und moderne Kartografie im Dialog.'' Wissen Media Verlag (Bertelsmann), Gütersloh/München 2008, ISBN 978-3-577-07251-9, S. 242.
# Adrian Room: ''Placenames of the World''. 2. Auflage, London 2006, S. 27 (geographisch beschränkte Online-Vorschau in der Google-Buchsuche-USA).
# Abruf der Nennungshäufigkeit im digitalisierten Google-Books-Bestand ''(Google Ngram Viewer)'', Stand: August 2018.
# Charles Ichoku (NASA): ''Source of the Amazon River.'' In: ''Visible Earth. A catalog of NASA images and animations of our home planet.'' Stand: 31. Juli 2017, abgerufen am selben Tag.
# ''Quelle des Amazonas entdeckt.'' In: ''Spiegel Online'', 14. Dezember 2000, abgerufen am 31. Juli 2017.
# ''Valle del Colca será sede de la carrera pedestre a mayor altura.'' In ''El Comercio (Peru)|El Comercio'', 10. September 2014, abgerufen am 21. März 2021.
# James Contos, Nicholas Tripcevich: ''Correct placement of the most distant source of the Amazon River in the Mantaro River drainage.'' In: ''Area'' (Zeitschrift der Royal Geographical Society), Band 46, Heft 1 (12. Februar 2014), S. 27–39. doi:10.1111/area.12069
# Frank Ahnert: ''Einführung in die Geomorphologie.'' 4. Aufl., Ulmer (UTB), Stuttgart 2009 (Erstaufl. 1996), ISBN 978-3-8252-8103-8, S. 204.
# Tom Sterling: ''Der Amazonas''. Time-Life Bücher, 8. Auflage. 1979, S. 19.
# Harald Sioli: ''Studies in Amazonian waters.'' In: ''Atas do Simpósio sôbre a Biota.'' Band ?, Conselho Nacional de Pesquisas, Rio de Janeiro 1967, S. 9–50.
# ''Surfing the pororoca.'' In: ''amazingstuff.co.uk.'' Archiviert vom Original am 17. April 2015 (spätestens 15. Juni 2012).
# vgl. Sepp Friedhuber: „Uramazonas“, siehe „Literatur“
# Alexander von Humboldt weiß bereits 1801/02 davon zu berichten, dass Fischer auf dem Markt der Stadt Iquitos mitten im peruanischen Regenwald frische Haie, Rochen und Sardinen verkauften
# Daniel Lingenhöhl: ''Der Amazonas aus Afrika.'' Rezension zu Sepp Friedhuber: ''Uramazonas.''
# Joseph J. Molnar, Fernando Alcántara Bocanegra, Salvador Tello: ''Identifying goals and priorities of fish farmers in the Peruvian Amazon.'' (Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento vom 31. Januar 2012 im ''Internet Archive'') (pdf; 333 kB) In: A. Gupta, K. McElwee, D. Burke, J. Burright, X. Cummings, H. Egna (Hrsg.): ''Eighteenth Annual Technical Report.'' Pond Dynamics/Aquaculture CRSP, Oregon State University, Corvallis, Oregon.
# ''Die Wälder der Welt – Ein Zustandsbericht.'' (PDF) WWF Deutschland, 15. August 2011, S. 27, archiviert vom Original(nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2016; abgerufen am 30. Juni 2016.
# ''Im Fokus: Südamerika Abenteuer Amazonas.'' In: ''3sat.''Abgerufen am 30. Juni 2016.
# ''Living Amazon Report 2016.'' (PDF) WWF, 1. Juni 2016, S. 54, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. August 2016; abgerufen am 30. Juni 2016 (englisch).
# ''Amazonas: Dürre trocknete halben Dschungel aus.'' In: ''Spiegel Online.'' 4. Februar 2011, abgerufen am 30. Juni 2016.
# Daniel C. Nepstad: ''Der Teufelskreis am Amazonas.'' (PDF) WWF Deutschland, 5. Dezember 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. September 2014;abgerufen am 30. Juni 2016.
# SPIEGEL ONLINE: ''Amazonas-Brände in Brasilien: „Jair Bolsonaro ist ein Perverser“.'' Abgerufen am 29. August 2019.
# Vgl. Die ernste Bedrohung des Amazonas wird durch Agrarplünderungen und Missionierung verschärft., ÖRK-News vom 27. August 2020 (zuletzt abgerufen am 24. März 2021).
# Antonio Donato Nobre: ''Klima Amazoniens. Wissenschaftlicher Bericht.'' Deutsche Fassung: Hermann Johann Heinrich Kux, Articulación Regional Amazônica, CCST-Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais|INPE e INPA, São José dos Campos – SP Brasilien 2017, S. 5.
# Beim Goldrausch in den 1980er Jahren starben nach Angaben der Organisation ''Survival'' 20 Prozent der indigenen Yanomami durch eingeschleppte Krankheiten und Gewalt.
# Felipe Almeida: ''Amazonas-Extremwanderung: 6400 Kilometer, 50.000 Mückenstiche, 859 Tage.'' auf: ''Spiegel online.'' 9. August 2010.
[h4] # der von Richard Hakluyt 1589 zitierte portugiesische Seefahrer Lopes Vaez glaubte, es habe sich bei den „Amazonen“ um Kriegerfrauen gehandelt, die ihren Männern zur Hilfe kamen (vgl. Jaime Martínez Tolentino: ''Dos crónicas desconocidas de Lope de Aguirre.'' Madrid 2012, S. 147). Room (''Placenames of the World''. 2. Aufl., London 2006, S. 27) geht ohne Angabe von Gründen davon aus, es habe sich um männliche Krieger gehandelt, die bartlos waren und lange Haare trugen. Mader (''Ethnologische Mythenforschung''. Wien 2005, S. 9. 14. 101. 105) nimmt an, dass „sich die Frauen sicher mannhaft gegen Übergriffe zur Wehr setz[t]en“, und geht von einer gegenseitigen Beeinflussung und Überlagerung vorgeprägter europäischer Mythen über die „Neue Welt“ und indigener Mythologien aus, die ebenfalls Erzähltraditionen über kriegerische Frauen kannten. Dass „Amazonen-Mythen […] keine Seltenheit in Amazonien“ waren, bestätigt Jörg Denzer (''Die Konquista der Augsburger Welser-Gesellschaft in Südamerika 1528–1556.'' München 2005, S. 180) mit Bezugnahme auf Helmut Schindler und Ulrike Prinz (ebda. Anm. 101) im Rahmen seiner Darstellung der zeitgleich mit Orellanas Fahrt stattgefundenen zweiten Expedition Philipp von Hutten|Philipp von Huttens (1541–1546), der das Land der Amazonen anhand von Informationen der Omagua geortet zu haben glaubte. Ricardo Accurso (''Las Amazonas de Fray Gaspar de Carvajal.'' In: ''Aula de Letras. Humanidades y Enseñanza.'' Primera época: 2003- 2005, Online-Zeitschrift, Buenos Aires 2005) weist darauf hin, dass sowohl das von Carvajal beschriebene Aussehen der „amerikanischen Amazonen“ als auch die Schilderung ihrer Lebensweise durch den von Orellana befragten Gefangenen „praktisch eine Blaupause des griechischen Mythos“ seien, den die Spanier durch suggestive Fragen und sprachliche Missverständnisse in die Aussagen des Indianers hineingedeutet haben. # Elke Mader: ''Ethnologische Mythenforschung. Theoretische Perspektiven und Beispiele aus Lateinamerika. (Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Mementovom 18. Mai 2015 im'' Internet Archive'')'' Wien 2005 (Onlinepublikation), S. 14. # María Jesús Benites: ''El Gran Río de las Amazonas: Relatos del desengaño (siglo XVI). (Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento vom 10. Mai 2015 im'' Internet Archive'')'' In: ''Espéculo. Revista de estudios literarios.''Universidad Complutense Madrid, 2011. Oviedo zitiert Carvajal mit den Worten: # Vgl. Jaime Martínez Tolentino: ''Dos crónicas desconocidas de Lope de Aguirre.'' Editorial Fundamentos, Madrid 2012, S. 147. # Gerald Sammet: ''Die Welt der Karten: Historische und moderne Kartografie im Dialog.'' Wissen Media Verlag (Bertelsmann), Gütersloh/München 2008, ISBN 978-3-577-07251-9, S. 242. # Adrian Room: ''Placenames of the World''. 2. Auflage, London 2006, S. 27 (geographisch beschränkte Online-Vorschau in der Google-Buchsuche-USA). # Abruf der Nennungshäufigkeit im digitalisierten Google-Books-Bestand ''(Google Ngram Viewer)'', Stand: August 2018. # Charles Ichoku (NASA): ''Source of the Amazon River.'' In: ''Visible Earth. A catalog of NASA images and animations of our home planet.'' Stand: 31. Juli 2017, abgerufen am selben Tag. # ''Quelle des Amazonas entdeckt.'' In: ''Spiegel Online'', 14. Dezember 2000, abgerufen am 31. Juli 2017. # ''Valle del Colca será sede de la carrera pedestre a mayor altura.'' In ''El Comercio (Peru)|El Comercio'', 10. September 2014, abgerufen am 21. März 2021. # James Contos, Nicholas Tripcevich: ''Correct placement of the most distant source of the Amazon River in the Mantaro River drainage.'' In: ''Area'' (Zeitschrift der Royal Geographical Society), Band 46, Heft 1 (12. Februar 2014), S. 27–39. doi:10.1111/area.12069 # Frank Ahnert: ''Einführung in die Geomorphologie.'' 4. Aufl., Ulmer (UTB), Stuttgart 2009 (Erstaufl. 1996), ISBN 978-3-8252-8103-8, S. 204. # Tom Sterling: ''Der Amazonas''. Time-Life Bücher, 8. Auflage. 1979, S. 19. # Harald Sioli: ''Studies in Amazonian waters.'' In: ''Atas do Simpósio sôbre a Biota.'' Band ?, Conselho Nacional de Pesquisas, Rio de Janeiro 1967, S. 9–50. # ''Surfing the pororoca.'' In: ''amazingstuff.co.uk.'' Archiviert vom Original am 17. April 2015 (spätestens 15. Juni 2012). # vgl. Sepp Friedhuber: „Uramazonas“, siehe „Literatur“ # [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] von Humboldt weiß bereits 1801/02 davon zu berichten, dass Fischer auf dem Markt der Stadt Iquitos mitten im peruanischen Regenwald frische Haie, Rochen und Sardinen verkauften # Daniel Lingenhöhl: ''Der Amazonas aus Afrika.'' Rezension zu Sepp Friedhuber: ''Uramazonas.'' # Joseph J. Molnar, Fernando Alcántara Bocanegra, Salvador Tello: ''Identifying goals and priorities of fish farmers in the Peruvian Amazon.'' (Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento vom 31. Januar 2012 im ''Internet Archive'') (pdf; 333 kB) In: A. Gupta, K. McElwee, D. Burke, J. Burright, X. Cummings, H. Egna (Hrsg.): ''Eighteenth Annual Technical Report.'' Pond Dynamics/Aquaculture CRSP, Oregon State University, Corvallis, Oregon. # ''Die Wälder der Welt – Ein Zustandsbericht.'' (PDF) WWF Deutschland, 15. August 2011, S. 27, archiviert vom Original(nicht mehr online verfügbar) am 28. Januar 2016; abgerufen am 30. Juni 2016. # ''Im Fokus: Südamerika Abenteuer Amazonas.'' In: ''3sat.''Abgerufen am 30. Juni 2016. # ''Living Amazon Report 2016.'' (PDF) WWF, 1. Juni 2016, S. 54, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. August 2016; abgerufen am 30. Juni 2016 (englisch). # ''Amazonas: Dürre trocknete halben Dschungel aus.'' In: ''Spiegel Online.'' 4. Februar 2011, abgerufen am 30. Juni 2016. # Daniel C. Nepstad: ''Der Teufelskreis am Amazonas.'' (PDF) WWF Deutschland, 5. Dezember 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. September 2014;abgerufen am 30. Juni 2016. # SPIEGEL ONLINE: ''Amazonas-Brände in Brasilien: „Jair Bolsonaro ist ein Perverser“.'' Abgerufen am 29. August 2019. # Vgl. Die ernste Bedrohung des Amazonas wird durch Agrarplünderungen und Missionierung verschärft., ÖRK-News vom 27. August 2020 (zuletzt abgerufen am 24. März 2021). # Antonio Donato Nobre: ''Klima Amazoniens. Wissenschaftlicher Bericht.'' Deutsche Fassung: Hermann Johann Heinrich Kux, Articulación Regional Amazônica, CCST-Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais|INPE e INPA, São José dos Campos – SP Brasilien 2017, S. 5. # Beim Goldrausch in den 1980er Jahren starben nach Angaben der Organisation ''Survival'' 20 Prozent der indigenen Yanomami durch eingeschleppte Krankheiten und Gewalt. # Felipe Almeida: ''Amazonas-Extremwanderung: 6400 Kilometer, 50.000 Mückenstiche, 859 Tage.'' auf: ''Spiegel online.'' 9. August 2010. [/h4]
„Centro Oeste Futebol Clube Sociedade Anônima do Futebol“, allgemein als „Centro Oeste“ bezeichnet, ist ein brasilianischer Profiverein mit Sitz in Senador Canedo, Goiás. Sie wurden am 10. Januar...
Der Fluss Dhansar liegt im mittleren Süden Nepals.
Das Hochwasser im Fluss vertreibt jedes Jahr die örtliche Gemeinde. Um dem entgegenzuwirken, hat die Regierung den Bau eines Damms entlang des...