Die portugiesische Expedition nach Senegal (1487) war eine Expedition und ein Versuch von Bemoi, den Thron des Jolof-Reiches von seinem Bruder Sibetah zurückzugewinnen.
==Hintergrund==
Ein Jahr nach seiner Thronbesteigung befahl Johannes II. von Portugal die Fertigstellung einer Festung in Arguin, die südlich von Kap Blanco (Ras Nouadhibou) lag und 1455 von Afonso V. von Portugal begonnen worden war. Mit Arguin als Stützpunkt Die Portugiesen versuchten, ihren Einfluss in den Ländern im Süden auszudehnen. Im Süden kam es zu einem Streit um den Thron des Joloff-Reiches, der ihnen die Möglichkeit gab, in den Regionen des Senegal Fuß zu fassen. Gonçalo Coelho wurde geschickt, um einem Thronanwärter, Jelen (bumi)|Bemoi, zu helfen, dessen Anspruch auf den Thron von seinem Bruder Sibetah bestritten wurde. Coelho machte Bedingungen, wonach Hilfe gewährt würde, wenn Bemoi zum Christentum konvertierte.
==Expedition==
Zunächst entzog Coelho seine Unterstützung, als Bemoi sich weigerte, zum Christentum zu konvertieren. Bemoi reiste jedoch später nach Lissabon, wo er konvertierte und sich auf den Namen João taufen ließ. Mit einer Flotte von zwanzig Schiffen unter Pedro Vaz da Cunha kehrte Bemoi nach Senegal zurück, um seinen Thron zurückzuerobern. An der Mündung des Senegal wurde eine Festung errichtet, um die portugiesische Präsenz zu sichern. Bald darauf kam es jedoch zu Spannungen zwischen Bemoi und den Portugiesen.
Pedro Vaz da Cunha ließ ihn später ermorden.
==Nachwirkungen==
Nach Bemois Ermordung kehrten die Portugiesen in ihr Land zurück. Dennoch führte diese Expedition zu einer weiteren Kommunikation mit den Herrschern der angrenzenden Gebiete.
Botschaften wurden nach Timbuktu und zu afrikanischen Häuptlingen im Landesinneren geschickt.
Die portugiesische Expedition nach Senegal (1487) war eine Expedition und ein Versuch von Bemoi, den Thron des Jolof-Reiches von seinem Bruder Sibetah zurückzugewinnen.
==Hintergrund== Ein [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] nach seiner Thronbesteigung befahl Johannes II. von Portugal die Fertigstellung einer Festung in Arguin, die südlich von Kap Blanco (Ras Nouadhibou) lag und 1455 von Afonso V. von Portugal begonnen worden war. Mit Arguin als Stützpunkt Die Portugiesen versuchten, ihren Einfluss in den Ländern im Süden auszudehnen. Im Süden kam es zu einem Streit um den Thron des Joloff-Reiches, der ihnen die Möglichkeit gab, in den Regionen des Senegal Fuß zu fassen. Gonçalo Coelho wurde geschickt, um einem Thronanwärter, Jelen (bumi)|Bemoi, zu helfen, dessen Anspruch auf den Thron von seinem Bruder Sibetah bestritten wurde. Coelho machte Bedingungen, wonach Hilfe gewährt würde, wenn Bemoi zum Christentum konvertierte. ==Expedition== Zunächst entzog Coelho seine Unterstützung, als Bemoi sich weigerte, zum Christentum zu konvertieren. Bemoi reiste jedoch später nach Lissabon, wo er konvertierte und sich auf den Namen João taufen ließ. Mit einer Flotte von zwanzig Schiffen unter Pedro Vaz da Cunha kehrte Bemoi nach Senegal zurück, um seinen Thron zurückzuerobern. An der Mündung des Senegal wurde eine Festung errichtet, um die portugiesische Präsenz zu sichern. Bald darauf kam es jedoch zu Spannungen zwischen Bemoi und den Portugiesen. Pedro Vaz da Cunha ließ ihn später ermorden. ==Nachwirkungen== Nach Bemois Ermordung kehrten die Portugiesen in ihr Land zurück. Dennoch führte diese Expedition zu einer weiteren Kommunikation mit den Herrschern der angrenzenden Gebiete. Botschaften wurden nach Timbuktu und zu afrikanischen Häuptlingen im Landesinneren geschickt. [/h4]
Die „Nationale Autonome Wahlkommission“ oder „CENA“ (
==Erschaffung==
Das Nationale Wahlobservatorium wurde am 8. September 1997 von Präsident Abdou Diouf gemäß Gesetz 95-15 während der dritten...
Die „Tabarka-Expedition“ war eine französische Militärkampagne zur Eroberung der Insel Tabarka von Beylik von Tunis. Der Feldzug endete für die französischen Truppen in einem Fiasko, sie gerieten in...
„Robinson Ekspeditionen 2024“ ist die fünfundzwanzigste Staffel der dänischen Reality-TV-Serie „Robinson Ekspeditionen“. Die Saison kehrt nach Malaysia zurück, wo 24 Teilnehmer zum ersten Mal in vier...