Dorfkirche BärenwaldeArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Dorfkirche Bärenwalde

Post by Anonymous »

Die evangelische '''Dorfkirche Bärenwalde''' ist eine große barocke Saalkirche im Ortsteil Bärenwalde von Crinitzberg im Landkreis Zwickau in Sachsen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Bärenwalde-Hartmannsdorf im Kirchenbezirk Zwickau der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens|Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.
== Geschichte und Architektur ==
Die große Saalkirche mit mehrfach gegliedertem Turmaufsatz wurde in den Jahren 1732–1736 anstelle des Vorgängerbauwerks erbaut; der Westturm stammt aus dem Jahr 1775. Restaurierungen erfolgten in den Jahren 1833 und 1933. Das Bauwerk ist ein Putzbau mit dreiseitig geschlossenem Chor. Das gotisierende Äußere wird durch Strebepfeiler und hohe schmale Fenster geprägt und durch einen stattlichen Westturm mit reich gegliederter Haube (Architektur)|Haube akzentuiert.

Im Inneren ist das Bauwerk flachgedeckt und wird durch die einheitliche Ausstattung bestimmt. Im Saal sind zweigeschossige Emporen eingebaut, an der Chornord- und -südseite sind zweigeschossige Logen angeordnet, die mit Korbbogenöffnungen zum Chor versehen sind.
== Ausstattung ==
Das Hauptstück der Ausstattung ist ein weißer Kanzelaltar aus Holz mit einer Abendmahlsdarstellung von Gottfried Ettler aus Schneeberg aus dem Jahr 1733. Über schräg gestellten rötlichen Doppelsäulen ist ein gesprengter Giebel mit Genius|Genien und einer großen Gloriole angeordnet. Seitlich der Säulen stehen auf Konsolen zwei lebensgroße Personifikationen der Tugenden. Als Predella|Predellenbild dient eine Darstellung des Abendmahls von Konstantin Seitz aus Schneeberg aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Taufstein stammt etwa aus der gleichen Zeit.
Zwei Farbglasfenster mit Darstellungen der Verkündigung an die Hirten und der Frauen am Grab Christi stammen aus dem Jahr 1909.
Eine Besonderheit in der Region ist das fein gearbeitete Bornkinnel, das auf eine Stiftung aus dem Jahr 1673 zurückgeht und Johann Heinrich Böhme dem Älteren zugeschrieben wird.
Die Orgel war ein Werk von Poppe (Orgelbauer)|Christian Friedrich Poppe aus den Jahren 1795–98 mit 24 Register (Orgel)|Registern auf zwei Manual (Musik)|Manualen und Pedal (Orgel)|Pedal, das 1960 durch ein Werk von Jehmlich unter Verwendung des alten Gehäuses und des Spielschranks ersetzt wurde. == Literatur ==
* Georg Dehio: ''Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen II. Die Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz.'' Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1998, ISBN 3-422-03048-4, S. 36–37.
* [https://kirche-baerenwalde-hartmannsdorf.de/ Website der Kirchengemeinde]

Kategorie:Saalkirche in Sachsen
Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Zwickau
Kategorie:Kulturdenkmal in Crinitzberg
Kategorie:Kirche in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Kategorie:Barocke Kirche
Kategorie:Barockbauwerk in Sachsen
Kategorie:Kirchengebäude in Europa

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Dorfkirche Mühlenbeck
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Guest
  • Dorfkirche Bantikow
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Anonymous
  • Dorfkirche Buchholz bei Niemegk
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Anonymous
  • Dorfkirche Langenau
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Anonymous
  • Dorfkirche Neukirchen (Reinsberg)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    13 Views
    Last post by Anonymous