Die '''Edlen von Menz''' sind ein bedeutendes Patriziergeschlecht aus Bozen das 1722 in den erblichen Reichsritterstand erhoben wurde. Im Laufe der Jahrhunderte gelangten die Menz durch den internationalen Fernhandel zu Reichtum und Einfluss. In ihren Besitz gelangten im Umland eine Vielzahl von Ansitzen, Schlösser und Herrschaften.Granichstaedten-Czerva (1941), S. 75 Die Menz verbanden sich durch Einheirat mit anderen altansässigen Bozner Adelsgeschlechtern. Ab dem 19. Jahrhundert kam es zum wirtschaftlichen Niedergang.
== Geschichte ==
Die Stammreihe beginnt mit Melchior Menz († 1633), der ursprünglich aus Kaltern stammte und Anfang des 17. Jahrhunderts nach Bozen zog. Am 12. Mai 1616 erlangten die Bürger von Bozen, Melchior, Peter, Hans und Alexander Mentz in Innsbruck von Erzherzog Maximilian einen Wappenbrief.
== Genealogie (Auswahl) ==
# Melchior Menz († 1633), aus Kaltern
## Kaspar Menz († 1649), ⚭ 1638 Rosina von Kempter
### Georg Menz (1638–1685), ⚭ 1662 Maria von Gumer von Engelsburg|Gumer
#### Johann Peter Menz (1690–1734), 1722 Reichsritterstand
##### NN von Menz
###### Peter Paul von Menz (1771–1840), Bürgermeister
#### Georg Menz (1664–1720), ⚭ 1687 Katharina von Mayrl
##### Georg Anton von Menz (1697–1762), ⚭ 1726 Anna Afra von Mayrl (Patriziergeschlecht)|Mayrl
###### Georg von Menz (1730–1755), ⚭ 1755 Maria Anna Eberschlagerl
####### Anton Melchior von Menz(1755–1801), ⚭ 1786 Maria Anna von Gumer von Engelsburg|Gumer
######## Annette von Menz (1796–1869), ⚭ 1816 Karl von Panzoldi, ⚭ 1819 Ludwig Graf von Sarnthein (Adelsgeschlecht)|Sarnthein
== Literatur ==
* * * Rudolf von Granichstaedten-Czerva: ''Bozener Kaufherren (1550–1850): Ihre Geschichte u. ihre Familien''. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C.A. Starke, Görlitz 1941, S. 75–79.
[h4] Die '''Edlen von Menz''' sind ein bedeutendes Patriziergeschlecht aus Bozen das 1722 in den erblichen Reichsritterstand erhoben wurde. Im Laufe der Jahrhunderte gelangten die Menz durch den internationalen Fernhandel zu Reichtum und Einfluss. In ihren Besitz gelangten im Umland eine Vielzahl von Ansitzen, Schlösser und Herrschaften.Granichstaedten-Czerva (1941), S. 75 Die Menz verbanden sich durch Einheirat mit anderen altansässigen Bozner Adelsgeschlechtern. Ab dem 19. Jahrhundert kam es zum wirtschaftlichen Niedergang.
== Geschichte == Die Stammreihe beginnt mit Melchior Menz († 1633), der ursprünglich aus Kaltern stammte und Anfang des 17. Jahrhunderts nach Bozen zog. Am 12. Mai 1616 erlangten die Bürger von Bozen, Melchior, Peter, Hans und [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] Mentz in Innsbruck von Erzherzog Maximilian einen Wappenbrief. == Genealogie (Auswahl) ==
# Melchior Menz († 1633), aus Kaltern ## Kaspar Menz († 1649), ⚭ 1638 Rosina von Kempter ### Georg Menz (1638–1685), ⚭ 1662 Maria von Gumer von Engelsburg|Gumer #### Johann Peter Menz (1690–1734), 1722 Reichsritterstand ##### NN von Menz ###### Peter Paul von Menz (1771–1840), Bürgermeister #### Georg Menz (1664–1720), ⚭ 1687 Katharina von Mayrl ##### Georg Anton von Menz (1697–1762), ⚭ 1726 Anna Afra von Mayrl (Patriziergeschlecht)|Mayrl ###### Georg von Menz (1730–1755), ⚭ 1755 Maria Anna Eberschlagerl ####### Anton Melchior von Menz(1755–1801), ⚭ 1786 Maria Anna von Gumer von Engelsburg|Gumer ######## Annette von Menz (1796–1869), ⚭ 1816 Karl von Panzoldi, ⚭ 1819 Ludwig Graf von Sarnthein (Adelsgeschlecht)|Sarnthein
== Literatur ==
* * * Rudolf von Granichstaedten-Czerva: ''Bozener Kaufherren (1550–1850): Ihre Geschichte u. ihre Familien''. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C.A. Starke, Görlitz 1941, S. 75–79.
* [https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4388311 AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 595.1 Menz, Wappenbrief, Verweisblatt, 1616.05.12] * [https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=4388312 AT-OeStA/AVA Adel HAA AR 595.2 Menz, Johann Peter, Georg Anton, Brüder von Tirol, Söhne des gewesenen Merkantilrichters in Bozen, Ritterstand, Wappenbesserung, „Edler von“, 1721.12.02]