[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Ada Menz - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Ada Menz''' (* 1. Januar 1890 in Köln; 20. August 1932 in Partenkirchen) war eine deutsche Schriftstellerin.
== Leben und Wirken ==
Sie war wahrscheinlich eine Tochter des Regierungsrates Reinhold Menz in Köln.''Adreßbuch für Köln'', 1890, S. 194, ''Menz, Reinhold, Reg.rath'' als einziger mit diesem Nachnamen, er veröffentlichte 1895 ein Buch ''Deutsche Arbeit in Kleinasien'' über die deutschen Aktivitäten in dieser Zeit dort
1910 veröffentlichte sie ihren ersten Roman ''Wir höheren Töchter'' im Alter von 20 Jahren. 1913 und 1917 wurde sie als Studentin (''stud. phil.'') in München erwähnt.''Kürschners Deutscher Literatur-Kalender'', 1914, S. 1149 (''Menz, Ada''); 1918, S. 35 (''Aretin, Ada''), mit dieser Angabe, außerdem Adresse und aktuelle Veröffentlichungen, siehe auch weitere Jahre (1911 noch nicht erwähnt) Zwischen diesen Jahren heiratete sie und nahm den Namen ''Ada Freifrau von Aretin-Menz'' an, sie veröffentlichte aber ihre Texte weiter unter ihrem Mädchennamen. 1917 wohnte sie in Pasing bei München in der ''Englischen Villa'', Anfang 1932 in der Franz-Joseph-Straße in München. Zu dieser Zeit bot sie Vorträge und Lesungen an.''Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel'' vom 5. März 1932, S. 176, in einer Liste mit Schriftstellern, die Vorträge und Lesungen anboten Am 20. August 1932 starb sie in Partenkirchen.
Von Ada Freifrau von Aretin-Menz sind einige biographische Angaben in einem Brief an den Lexikographen Franz Brümmer von 1922 erhalten.''Nachlass Franz Brümmer'', in Staatsbibliothek Berlin, Handschriftenabteilung, erwähnt in ''Kalliope'' Der bekannte Autor Viktor Klemperer erwähnte sie in seinem Tagebuch von 1925.
== Publikationen (Auswahl) ==
Ada Menz veröffentlichte einige Romane, sowie Novellen in Zeitschriften wie ''Jugend'' und ''Die Gartenlaube''.
[h4] '''Ada Menz''' (* 1. Januar 1890 in Köln; 20. August 1932 in Partenkirchen) war eine deutsche Schriftstellerin.
== Leben und Wirken == Sie war wahrscheinlich eine Tochter des Regierungsrates Reinhold Menz in Köln.''Adreßbuch für Köln'', 1890, S. 194, ''Menz, Reinhold, Reg.rath'' als einziger mit diesem Nachnamen, er veröffentlichte 1895 ein Buch ''Deutsche Arbeit in Kleinasien'' über die deutschen Aktivitäten in dieser Zeit dort 1910 veröffentlichte sie ihren ersten Roman ''Wir höheren Töchter'' im Alter von 20 Jahren. 1913 und 1917 wurde sie als Studentin (''stud. phil.'') in [url=viewtopic.php?t=11278]München[/url] erwähnt.''Kürschners Deutscher Literatur-Kalender'', 1914, S. 1149 (''Menz, Ada''); 1918, S. 35 (''Aretin, Ada''), mit dieser Angabe, außerdem Adresse und aktuelle Veröffentlichungen, siehe auch weitere Jahre (1911 noch nicht erwähnt) Zwischen diesen Jahren heiratete sie und nahm den Namen ''Ada Freifrau von Aretin-Menz'' an, sie veröffentlichte aber ihre Texte weiter unter ihrem Mädchennamen. 1917 wohnte sie in Pasing bei [url=viewtopic.php?t=11278]München[/url] in der ''Englischen Villa'', Anfang 1932 in der Franz-Joseph-Straße in München. Zu dieser Zeit bot sie Vorträge und Lesungen an.''Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel'' vom 5. März 1932, S. 176, in einer Liste mit Schriftstellern, die Vorträge und Lesungen anboten Am 20. August 1932 starb sie in Partenkirchen.
Von Ada Freifrau von Aretin-Menz sind einige biographische Angaben in einem Brief an den Lexikographen Franz Brümmer von 1922 erhalten.''Nachlass Franz Brümmer'', in Staatsbibliothek Berlin, Handschriftenabteilung, erwähnt in ''Kalliope'' Der bekannte Autor Viktor Klemperer erwähnte sie in seinem Tagebuch von 1925.
== Publikationen (Auswahl) == Ada Menz veröffentlichte einige Romane, sowie Novellen in Zeitschriften wie ''Jugend'' und ''Die Gartenlaube''.
Die '''Edlen von Menz''' sind ein bedeutendes Patriziergeschlecht aus Bozen das 1722 in den erblichen Reichsritterstand erhoben wurde. Im Laufe der Jahrhunderte gelangten die Menz durch den...
Ada Liberio Romo (* 10. August 1974) ist eine pensionierte spanische Rhythmische Sportgymnastin.
== Biografie ==
Sie trainierte im Zaragozano Gimnasia Sports...
Ada del Carmen Cruz Chavarría (* 25. November 1963 in Chile) ist eine chilenische Fußballtrainerin und ehemalige Spielerin, die als Stürmerin (Stürmerin) spielte. Sie gilt als der erste...
'''Ada'' war eine Adlige der persischen Satrapie Karien, die in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. lebte. Im Jahr 336 v. Chr. beabsichtigte Alexander der Große, sie zu heiraten, doch...