[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Liebe unter Verdacht - Deutsches Wikipedia-Forum
* Natalia Wörner: Eva Bartok
* Max Tidof: Daniel Kahana
* Walter Kreye (Schauspieler)|Walter Kreye: Jürgen Vandernbrok
* Stephan Korves: Jonas Hartung
* Michael Degen: Anton Wassermann
* Werner Dissel: Baruch Kahana
* Zsolt Bács: Uri Schwartz
* Arndt Schwering-Sohnrey: Tobias Sundermann
* Nicolas König: Gabriel Kornblum
* Regula Kukula: Dr. Antje Sander
* Willy Metzeler: Jiri
* Sina Richardt: Tanja
* Belhe Zaimoglu: Waffenhändlerin
* Daniel Aichinger: David
* Iris Böhm: Notarin
* Anna Holmes: Dr. Ina Tiebold
* Emanuel Aronson Rund: Jizhak Goldstein
'''Liebe unter Verdacht''' ist ein deutscher Fernsehfilm|Fernseh-Kriminalfilm des Regisseurs Jorgo Papavassiliou aus dem Jahr Filmjahr 2002|2002 mit Natalia Wörner und Max Tidof in den Hauptrollen. Produziert wurde der Film von Janus Film für Sat.1.
== Handlung ==
Der Rabbiner Baruch Kahane stirbt scheinbar eines Todesart|natürlichen Todes, jedoch stellt man am Leichnam eine Einstichstelle am Bein fest, was auf ein Fremdverschulden vermuten lässt. Die Ermittlungen der mit dem Fall betrauten Kommissarin Eva Bartoc führen sie ins Milieu der jüdischen Gemeinde in Berlin. Bartoc beginnt, sich mit den jüdischen Riten und Gebräuchen vertraut zu machen und verliebt sich bei ihrer Arbeit in Daniel, den Sohn des Toten. Parallel belastet die Kommissarin der Tod ihres langjährigen Kollegen bei einer misslungenen Observation. Sie hat Schuldgefühle und ist nach Dienstschluss dem Alkohol zugetan.
== Kritik ==
Der ''Filmdienst'' meinte, ''Liebe unter Verdacht'' sei ein „konventioneller (Fernseh-)Krimi, der allenfalls durch die Wahl des jüdischen Milieus von Interesse ist.“.
Die Kritiker der Fernsehzeitschrift ''TV Spielfilm'' gaben dem Fernsehkrimi zwei von drei möglichen Punkten in der Kategorie „Spannung“ und je einen Punkt für den „Anspruch“, die „Action“ und die „Erotik“. Sie merkten an: „Der gelungene Thriller führt einfühlsam in das jüdische Leben ein. Und am Ende stellt sich eine ganz neue Schuldfrage.“ und konstatierten: „Spannende Reise in das jüdische Leben“. Der Film erhielt insgesamt die bestmögliche Wertung, Daumen nach oben.
* * * *
Kategorie:Filmtitel 2002
Kategorie:Deutscher Film
Kategorie:Fernsehfilm (Sat.1)
Kategorie:Judentum im Film
Kategorie:Kriminalfilm
Kategorie:Thriller
[h4] * Natalia Wörner: Eva Bartok * Max Tidof: Daniel Kahana * Walter Kreye (Schauspieler)|Walter Kreye: Jürgen Vandernbrok * Stephan Korves: Jonas Hartung * Michael Degen: Anton Wassermann * Werner Dissel: Baruch Kahana * Zsolt Bács: Uri Schwartz * Arndt Schwering-Sohnrey: Tobias Sundermann * Nicolas König: Gabriel Kornblum * Regula Kukula: Dr. Antje Sander * Willy Metzeler: Jiri * Sina Richardt: Tanja * Belhe Zaimoglu: Waffenhändlerin * Daniel Aichinger: David * Iris Böhm: Notarin * Anna Holmes: Dr. Ina Tiebold * Emanuel Aronson Rund: Jizhak Goldstein
'''Liebe unter Verdacht''' ist ein deutscher Fernsehfilm|Fernseh-Kriminalfilm des Regisseurs Jorgo Papavassiliou aus dem Jahr Filmjahr 2002|2002 mit Natalia Wörner und Max Tidof in den Hauptrollen. Produziert wurde [url=viewtopic.php?t=1055]der Film[/url] von Janus Film für Sat.1.
== Handlung == Der Rabbiner Baruch Kahane stirbt scheinbar eines Todesart|natürlichen Todes, jedoch stellt man am Leichnam eine Einstichstelle am Bein fest, was auf ein Fremdverschulden vermuten lässt. Die Ermittlungen der mit dem Fall betrauten Kommissarin Eva Bartoc führen sie ins Milieu der jüdischen Gemeinde in Berlin. Bartoc beginnt, sich mit den jüdischen Riten und Gebräuchen vertraut zu machen und verliebt sich bei ihrer Arbeit in Daniel, den Sohn des Toten. Parallel belastet die Kommissarin der Tod ihres langjährigen Kollegen bei einer misslungenen Observation. Sie hat Schuldgefühle und ist nach Dienstschluss dem Alkohol zugetan.
== Kritik == Der ''Filmdienst'' meinte, ''Liebe unter Verdacht'' sei ein „konventioneller (Fernseh-)Krimi, der allenfalls durch die Wahl des jüdischen Milieus von Interesse ist.“. Die Kritiker der Fernsehzeitschrift ''TV Spielfilm'' gaben dem Fernsehkrimi zwei von drei möglichen Punkten in der Kategorie „Spannung“ und je einen Punkt für den „Anspruch“, die „Action“ und die „Erotik“. Sie merkten an: „Der gelungene Thriller führt einfühlsam in das jüdische Leben ein. Und am Ende stellt sich eine ganz neue Schuldfrage.“ und konstatierten: „Spannende Reise in das jüdische Leben“. [url=viewtopic.php?t=1055]Der Film[/url] erhielt insgesamt die bestmögliche Wertung, Daumen nach oben. * * * *
Kategorie:Filmtitel 2002 Kategorie:Deutscher Film Kategorie:Fernsehfilm (Sat.1) Kategorie:Judentum im Film Kategorie:Kriminalfilm Kategorie:Thriller [/h4]
''''Psychiatry Under the Influence: Institutional Corruption, Social Injury, and Prescriptions for Reform'' ist ein Buch aus dem Jahr 2015 von Robert Whitaker (Autor)|Robert Whitaker und Lisa...
Unter Kos befindet sich eine Elitestraße auf dem Marjan-Hügel. Es befindet sich auf der Halbinsel Split (Split (Stadt)), der größten Stadt Dalmatiens. Es ist von einem dichten mediterranen Pinienwald...
„Servants: The True Story of Life Below Stairs“ ist ein historischer Dokumentarfilm der BBC, präsentiert von Professorin Pamela Cox und produziert von Emma Hindley und Annabel Hobley.
== Episoden ==...