[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Philip Hofer (Büchersammler) - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Philip Hofer'' (1898–1984) war Büchersammler, Bibliothekar sowie Gründer und erster Kurator der Abteilung für Druck und Grafik der Houghton Library der Harvard University.
„Philip Hofer, 86, ein Buchsammler in Harvard.“ „New York Times“, 12. November 1984, S. B15; „Herr Philip Hofer.“ „The Times“ (London), 22. November 1984, S. 1. 14.
==Ausbildung und Karriere==
Hofer schloss 1921 sein Studium an der Harvard University ab. Nachdem er in der Wirtschaft gearbeitet hatte, kehrte er zurück, um einen Master-Abschluss in Kunstgeschichte zu erwerben, den er 1929 abschloss.
Seine erste berufliche Anstellung hatte er von 1930 bis 1934 an der New York Public Library als Bibliograph für die Spencer Collection. Er arbeitete von 1934 bis 1937 an der Pierpont Morgan Library bei Belle da Costa Greene.
Hofer kehrte 1938 nach Harvard zurück, um die neue Position des Kurators für Druck- und Grafikkunst zu übernehmen, die der Bibliotheksdirektor Keyes DeWitt Metcalf für ihn geschaffen hatte. Für den Rest seines Lebens blieb Hofer in Harvard und baute die Sammlung auf, die später nach ihm benannt wurde.W. Bentinck-Smith, „Prince of the Eye: Philip Hofer and the Harvard Library“, „Harvard Library Bulletin“, 32 (1984), 317–47 Er ging 1968 als Kurator in den Ruhestand. Der Philip-Hofer-Preis für das Sammeln „Books or Art“, offen für Harvard-Studenten und Doktoranden, wurde 1988 gegründet.[https://library.harvard.edu/grants-fell ... ofer-prize Philip-Hofer-Preis für das Sammeln von Büchern oder Kunst]. Harvard University Library.
Von 1952 bis 1964 war er außerdem Sekretär des Fogg Art Museum an der Harvard University.
In den Jahren 1961–1962 war Hofer Lyell-Dozent (Lyell Lectures) für Bibliographie an der Universität Oxford.
==Büchersammeln==
Bereits während seines Studiums begann Hofer mit dem Sammeln seltener Bücher. Sein besonderes Augenmerk lag auf der Kunst des Buches und dem Originalmaterial in der grafischen Kunst.Quinlan, Nora J. „Ein Katalog einer Ausstellung des Nachlasses von Philip Hofer.“ ''Bibliotheken & Kultur''. University of Texas Press, 1991.Seine umfangreichen Sammlungen dokumentierten die Geschichte der Buchstabenformen und Buchillustrationen.Jackson, William A. (1960). „Philip Hofer“ The Book Collector 9, Nr. 2 (Sommer): 151-164.Jackson, William A. (1960). „Philip Hofer“ The Book Collector 9, Nr. 3 (Herbst): 292-300. Er trug Sammlungen von Inkunabeln und illuminierten Manuskripten zusammen. Einen besonderen Schwerpunkt seiner Sammlung bildeten deutsche, iberische und italienische Bildbände des 18. Jahrhunderts.„Hofer, Philip (14. März 1898).“ „The Grove Encyclopedia of American Art.“ Oxford University Press, 2011.
Er vermachte seine Sammlung der Abteilung für Druck und Grafik der Houghton Library.Mayo, Hope. „Hofer, Philip (1898–1984).“ „The Oxford Companion to the Book.“ Oxford University Press, 2010. Die Einleitung zum 1988 veröffentlichten „Catalogue of an Exhibition of the Philip Hofer Bequest“ enthält Anmerkungen zu
dass „der einzigartige Charakter dieser Sammlung den Mann widerspiegelt, der sie geschaffen hat: weitreichend, spezialisiert und komplex.“
Harvard College Library und Philip Hofer. 1988. „Ein Katalog einer Ausstellung des Nachlasses von Philip Hofer in der Abteilung für Druck und Grafik.“ Cambridge, Massachusetts: Harvard College Library.
==Ausgewählte Veröffentlichungen==
*''Barocke Buchillustration: eine kurze Übersicht aus der Sammlung der Abteilung für Grafik.'' Cambridge, MA: Harvard University Press, 1951.
*''Buchillustrationen aus dem 18. Jahrhundert.'' Los Angeles: William Andrews Clark Memorial Library, University of California, 1956.
*Hofer, Philip, Lawrence C Wroth, Rudolph Ruzicka, (New York, N.Y.) und Lessing J. Rosenwald Collection (Library of Congress). 1957. „John Howard Benson & His Work, 1901-1956.“ New York: Typophile.
*''Edward Lear''. New York: Oxford University Press, 1962.
*''Einige [Delacroix] Zeichnungen und Lithographien für Goethes Faust.'' Cambridge, MA: Harvard College Library, Abteilung für Druck und Grafik, 1964.
*''Edward Lear als Landschaftszeichner.'' Cambridge, MA: Belknap Press von Harvard University Press, 1967.
*Hofer, Philip und Théodore Chassériau. 1969. „Othello, Fifteen Etchings.“ New York: Walker.
Absolventen der Harvard University
Buch- und Manuskriptsammler
Amerikanische Bibliothekare
Amerikanische Kuratoren
Harvard-Bibliothek
Leute der New York Public Library
'''Philip Hofer'' (1898–1984) war Büchersammler, Bibliothekar sowie Gründer und erster Kurator der Abteilung für Druck und Grafik der Houghton Library der Harvard University. „Philip Hofer, 86, ein Buchsammler in Harvard.“ „New York Times“, 12. November 1984, S. B15; „Herr Philip Hofer.“ „The Times“ (London), 22. November 1984, S. 1. 14.
==Ausbildung und Karriere== Hofer schloss 1921 [url=viewtopic.php?t=13583]sein[/url] Studium an der Harvard University ab. Nachdem er in der Wirtschaft gearbeitet hatte, kehrte er zurück, um einen Master-Abschluss in Kunstgeschichte zu erwerben, den er 1929 abschloss.
Seine erste berufliche Anstellung hatte er von 1930 bis 1934 an der New York Public Library als Bibliograph für die Spencer Collection. Er arbeitete von 1934 bis 1937 an der Pierpont Morgan Library bei Belle da Costa Greene.
Hofer kehrte 1938 nach Harvard zurück, um die neue Position des Kurators für Druck- und Grafikkunst zu übernehmen, die der Bibliotheksdirektor Keyes DeWitt Metcalf für ihn geschaffen hatte. Für den Rest seines Lebens blieb Hofer in Harvard und baute die Sammlung auf, die später nach ihm benannt wurde.W. Bentinck-Smith, „Prince of the Eye: Philip Hofer and the Harvard Library“, „Harvard Library Bulletin“, 32 (1984), 317–47 Er ging 1968 als Kurator in den Ruhestand. Der Philip-Hofer-Preis für das Sammeln „Books or Art“, offen für Harvard-Studenten und Doktoranden, wurde 1988 gegründet.[https://library.harvard.edu/grants-fellowships/philip-hofer-prize Philip-Hofer-Preis für das Sammeln von Büchern oder Kunst]. Harvard University Library.
Von 1952 bis 1964 war er außerdem Sekretär des Fogg Art Museum an der Harvard University.
In den Jahren 1961–1962 war Hofer Lyell-Dozent (Lyell Lectures) für Bibliographie an der Universität Oxford.
==Büchersammeln==
Bereits während seines Studiums begann Hofer mit dem Sammeln seltener Bücher. [url=viewtopic.php?t=13583]Sein[/url] besonderes Augenmerk lag auf der Kunst des Buches und dem Originalmaterial in der grafischen Kunst.Quinlan, Nora J. „Ein Katalog einer Ausstellung des Nachlasses von Philip Hofer.“ ''Bibliotheken & Kultur''. University of Texas Press, 1991.Seine umfangreichen Sammlungen dokumentierten die Geschichte der Buchstabenformen und Buchillustrationen.Jackson, William A. (1960). „Philip Hofer“ The Book Collector 9, Nr. 2 (Sommer): 151-164.Jackson, William A. (1960). „Philip Hofer“ The Book Collector 9, Nr. 3 (Herbst): 292-300. Er trug Sammlungen von Inkunabeln und illuminierten Manuskripten zusammen. Einen besonderen Schwerpunkt seiner Sammlung bildeten deutsche, iberische und italienische Bildbände des 18. Jahrhunderts.„Hofer, Philip (14. März 1898).“ „The Grove Encyclopedia of American Art.“ Oxford University Press, 2011.
Er vermachte seine Sammlung der Abteilung für Druck und Grafik der Houghton Library.Mayo, Hope. „Hofer, Philip (1898–1984).“ „The Oxford Companion to the Book.“ Oxford University Press, 2010. Die Einleitung zum 1988 veröffentlichten „Catalogue of an Exhibition of the Philip Hofer Bequest“ enthält Anmerkungen zu dass „der einzigartige Charakter dieser Sammlung den Mann widerspiegelt, der sie geschaffen hat: weitreichend, spezialisiert und komplex.“ Harvard College Library und Philip Hofer. 1988. „Ein Katalog einer Ausstellung des Nachlasses von Philip Hofer in der Abteilung für Druck und Grafik.“ Cambridge, Massachusetts: Harvard College Library.
==Ausgewählte Veröffentlichungen== *''Barocke Buchillustration: eine kurze Übersicht aus der Sammlung der Abteilung für Grafik.'' Cambridge, MA: Harvard University Press, 1951. *''Buchillustrationen aus dem 18. Jahrhundert.'' Los Angeles: William Andrews Clark Memorial Library, University of California, 1956. *Hofer, Philip, Lawrence C Wroth, Rudolph Ruzicka, (New York, N.Y.) und Lessing J. Rosenwald Collection (Library of Congress). 1957. „John Howard Benson & His Work, 1901-1956.“ New York: Typophile. *''Edward Lear''. New York: Oxford University Press, 1962. *''Einige [Delacroix] Zeichnungen und Lithographien für Goethes Faust.'' Cambridge, MA: Harvard College Library, Abteilung für Druck und Grafik, 1964. *''Edward Lear als Landschaftszeichner.'' Cambridge, MA: Belknap Press von Harvard University Press, 1967. *Hofer, Philip und Théodore Chassériau. 1969. „Othello, Fifteen Etchings.“ New York: Walker.
Absolventen der Harvard University Buch- und Manuskriptsammler Amerikanische Bibliothekare Amerikanische Kuratoren Harvard-Bibliothek Leute der New York Public Library [/h4]
'''Hanns Hofer''' (* 22. Jänner 1926 in Horní Litvínov (deutsch ''Oberleutensdorf'', Okres Most, Tschechoslowakei; † 21. Jänner 2016) war ein österreichischer Orthopäde und Herausgeber.
'''Johann Gottfried Hoefer''' (* 23. Mai 1719 in Altengesees; † 16. Januar 1796 in Braunschweig) war Direktor des herzoglichen Kunst- und Naturalienkabinetts, Vorläufer des heutigen Herzog Anton...
'''Benedikt Hofer''' (* 23. September) ist ein deutscher Informatiker und Softwareentwickler, der für seine Beiträge zur Java-Programmierung sowie für die Vermittlung von Programmierkenntnissen durch...
Kunstturner, Pädagoge und Schulleiter. Während seiner sportlichen Karriere nahm er an vier Weltmeisterschaften und zwei Europameisterschaften teil. Er wurde fünfmal in Folge tschechoslowakischer...