Das '''Lubomirski-Schloss Przemyśl''' (polnisch: ''Pałac Lubomirskich w Przemyślu'') ist ein Stadtschloss der Polen|polnischen Magnatenfamilie Lubomirski am südöstlichen Stadtrand von Przemyśl.
== Geschichte ==
Das Schloss wurde in den Jahren 1885 bis 1887 von dem Architekten Maksymilian Nitsch im Stil des Eklektizismus für Hieronim Adam Lubomirski errichtet. Um das Schloss wurde ein Park im englischen Stil mit Gestüt, Brauerei und einem See angelegt. Während der Belagerung von Przemyśl im Ersten Weltkrieg wurde das Anwesen in Mitleidenschaft gezogen. Im Zweiten Weltkrieg wurde es zunächst von der Roten Armee, dann der Wehrmacht und schließlich wieder der Roten Armee besetzt. Der letzte Eigentümer Jerzy Lubomirski (Charzewic)|Jerzy Lubomirski ist seit 1945 verschollen. Ab der Zeit der Volksrepublik Polen wurde das Gebäude als Schule genutzt. Seit 2006 befindet sich hier die Staatliche Hochschule für Osteuropakunde.
== Siehe auch ==
* Königsschloss Przemyśl
* Liste der Burgen und Schlösser in der Woiwodschaft Karpatenvorland
== Literatur ==
* Tadeusz. S. Jaroszewski. Pałace w Polsce (Przewodnik). Warszawa, 2000, s:14-15, ISBN 83-7200-585-0 (Polnisch)
Kategorie:Bauwerk in Przemyśl
Kategorie:Schloss in der Woiwodschaft Karpatenvorland
Kategorie:Schloss in Europa
Kategorie:Erbaut in den 1880er Jahren
Kategorie:Bauwerk des Historismus in Polen
Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in der Woiwodschaft Karpatenvorland
[h4] Das '''Lubomirski-Schloss Przemyśl''' (polnisch: ''Pałac Lubomirskich w Przemyślu'') ist ein Stadtschloss der Polen|polnischen Magnatenfamilie Lubomirski am südöstlichen Stadtrand von Przemyśl.
== Geschichte == Das Schloss wurde in den Jahren 1885 bis 1887 von dem Architekten Maksymilian Nitsch im Stil des Eklektizismus für Hieronim Adam Lubomirski errichtet. Um das Schloss wurde ein Park im englischen Stil mit Gestüt, Brauerei und einem See angelegt. Während der Belagerung von Przemyśl im Ersten Weltkrieg wurde das Anwesen in Mitleidenschaft gezogen. Im Zweiten Weltkrieg wurde es zunächst von der Roten Armee, dann der Wehrmacht und schließlich wieder der Roten [url=viewtopic.php?t=844]Armee[/url] besetzt. Der letzte Eigentümer Jerzy Lubomirski (Charzewic)|Jerzy Lubomirski ist seit 1945 verschollen. Ab der Zeit der Volksrepublik Polen wurde das Gebäude als Schule genutzt. Seit 2006 befindet sich hier die Staatliche Hochschule für Osteuropakunde.
== Siehe auch == * Königsschloss Przemyśl * Liste der Burgen und Schlösser in der Woiwodschaft Karpatenvorland
== Literatur == * Tadeusz. S. Jaroszewski. Pałace w Polsce (Przewodnik). Warszawa, 2000, s:14-15, ISBN 83-7200-585-0 (Polnisch)
[https://pansp.pl Homepage der Hochschule]
Kategorie:Bauwerk in Przemyśl Kategorie:Schloss in der Woiwodschaft Karpatenvorland Kategorie:Schloss in Europa Kategorie:Erbaut in den 1880er Jahren Kategorie:Bauwerk des Historismus in Polen Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in der Woiwodschaft Karpatenvorland [/h4]
Die '''Karmelitenkirche''' (poln. ''Kościół Karmelitów bosych '') in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Karmelicka 1a in der Altstadt von Przemyśl.
Das '''Griechisch-katholischer Bischofspalast Przemyśl''' (polnisch: ''Pałac Biskupów Greckokatolickich w Przemyślu'') ist ein Stadtschloss der Griechisch-katholischen Bischöfe am Rand der Altstadt...
Das „Château de Chaillot“,
== Das Herrenhaus ==
Im Mittelalter gehörte das ehemalige Herrenhaus von Chaillot an der Ecke „rue de Chaillot“ und „avenue Marceau“ der Pariser Bourgeoisiefamilie Arrode....
Das '''Schloss Pohořílky''' (deutsch ''Schloss Schimmelsdorf'') ist ein abgegangener Herrensitz im Ortsteil Pohořílky (Fulnek)|Pohořílky (''Schimmelsdorf'') der tschechischen Stadt Fulnek im Okres...
Das '''Schloss und der Schlosspark Saffig''', gehen auf das Grafengeschlecht Leyen (Adelsgeschlecht)|Von der Leyen zurück. Heute befindet sich die denkmalgeschützte Gesamtanlage im Besitz der...