Datei:Mausoleum Driftsethe SG Hagen.JPG|rahmenlos|rechts
Das '''Mausoleum Ficke''' in der Niedersachsen|niedersächsischen Gemeinde Hagen im Bremischen, Ortsteil Driftsethe auf dem Friedhof (Hohes Wehr) am östlichen Dorfrand, im Landkreis Cuxhaven, stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts.
Der Historismus|historisierende verklinkerte runde Zentralbau mit einem Neoklassizismus (bildende Kunst)|neoklassizistischen aufwendigen Eingangsportikus und Portal (Architektur)|Portal, mit einem kuppelförmigen Kupferdach mit Laterne (Architektur)|Laterne, wurde für die Familie Ficke um 1889 (andere Quelle um 1910) gebaut. Der Rundbau wird über mehrere Stufen und zwei Podesten erreicht.
Carl Arend Ficke war Eigentümer des Hofes und Hauses ''Wittenborgh'', am Weißenberg. 1904 ließ er die bemerkenswerte Ahorn-Allee mit über hundert Bäumen und einer Länge von rund 500 Metern anlegen und bepflanzen. 2008 wurde sie zu einem geschützten Landschaftsbestandteil erklärt.Amtsblatt für den Landkreis Cuxhaven, Nr. 2, 33. Jahrgang, 2009.
Das Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege|Landesdenkmalamt befand u. a.: „ … Zentralbau, an dessen Erhaltung aus geschichtlichen Gründen sowohl bezüglich des ortsgeschichtlichen und gebäudetypischen als auch - im Hinblick auf die Familie Ficke … Interesse besteht.“
== Einzelnachweise ==
Kategorie:Bauwerk in Hagen im Bremischen
Kategorie:Baudenkmal in Hagen im Bremischen
Kategorie:Mausoleum in Niedersachsen|Ficke
Kategorie:Bauwerk des Historismus in Niedersachsen
Kategorie:Erbaut in den 1880er Jahren
[h4] Datei:Mausoleum Driftsethe SG Hagen.JPG|rahmenlos|rechts Das '''Mausoleum Ficke''' in der Niedersachsen|niedersächsischen Gemeinde Hagen im Bremischen, Ortsteil Driftsethe auf dem Friedhof (Hohes Wehr) am östlichen Dorfrand, im Landkreis Cuxhaven, stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (''siehe auch Liste der Baudenkmale in Hagen im Bremischen'').[https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/metadata/31266839/4/-/ Beschreibung/Bilder] im Denkmalatlas Niedersachsen
== Geschichte ==
Der Historismus|historisierende verklinkerte runde Zentralbau mit einem Neoklassizismus (bildende Kunst)|neoklassizistischen aufwendigen Eingangsportikus und Portal (Architektur)|Portal, mit einem kuppelförmigen Kupferdach mit Laterne (Architektur)|Laterne, wurde für die Familie Ficke um 1889 (andere Quelle um 1910) gebaut. Der Rundbau wird über mehrere Stufen und zwei Podesten erreicht.
Carl Arend Ficke war Eigentümer des Hofes und Hauses ''Wittenborgh'', am Weißenberg. 1904 ließ er die bemerkenswerte Ahorn-Allee mit über hundert Bäumen und einer Länge von rund 500 Metern anlegen und bepflanzen. 2008 wurde sie zu einem geschützten Landschaftsbestandteil erklärt.Amtsblatt für den Landkreis Cuxhaven, Nr. 2, 33. Jahrgang, 2009.
Das Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege|Landesdenkmalamt befand u. a.: „ … Zentralbau, an dessen Erhaltung aus geschichtlichen Gründen sowohl bezüglich des ortsgeschichtlichen und gebäudetypischen als auch - im Hinblick auf die Familie Ficke … Interesse besteht.“
== Einzelnachweise ==
Kategorie:Bauwerk in Hagen im Bremischen Kategorie:Baudenkmal in Hagen im Bremischen Kategorie:Mausoleum in Niedersachsen|Ficke Kategorie:Bauwerk des Historismus in Niedersachsen Kategorie:Erbaut in den 1880er Jahren [/h4]
Datei:Mausoleum kassebruch.jpg|rahmenlos|rechts
Das '''Mausoleum Wersebe''' in der Niedersachsen|niedersächsischen Gemeinde Hagen im Bremischen, südlich vom Ortsteil Kassebruch (Hagen im...
File:Mausoleum Hücken Postkarte vor 1901.jpg|thumb|Mausoleum Hücken Postkarte vor 1901
Das '''Mausoleum Hüncken''' in der Niedersachsen|niedersächsischen Gemeinde Hagen im Bremischen, in einem...
Das kaiserliche Mausoleum, das sich rechts vom Vorplatz der Kathedrale des Heiligen Peter von Alcantara in Petrópolis befindet, ist die letzte Ruhestätte der zweiten...