Christus unsere Einheit (Lichtenbusch)Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Christus unsere Einheit (Lichtenbusch)

Post by Guest »

Datei:Lichtenbusch Kirche.jpg|mini|Kirche Christus unsere Einheit
'''Christus unsere Einheit''' in Aachen-Lichtenbusch ist eine Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisches Pfarrkirche in der „Gemeinschaft der Gemeinden|GdG Aachen/Kornelimünster/Roetgen“ im Bistum Aachen. Sie wurde 1954 in den Räumen einer vormaligen Schule zunächst als öffentliche Kapelle eingerichtet und 1982 zur Pfarrkirche um- und ausgebaut.

== Geschichte ==
Infolge einer Grenzkorrektur im Jahr 1921 kam es zur Teilung des Ortes Lichtenbusch, wobei der westliche Teil Belgien und damit kirchenrechtlich zunächst dem Bistum Eupen-Malmedy und ab 1925 dem Bistum Lüttich angegliedert wurde. Der östliche Teil Lichtenbuschs blieb deutsch und gehörte zum Pfarrbezirk von St. Rochus (Oberforstbach)|St. Rochus in Oberforstbach. Im Jahr 1924 schenkte der Lichtenbuscher Franz Ortmanns der Stadt Aachen ein in seinem Besitz befindliches Grundstück im Ort mit der Auflage, dort eine Ortsschule mit integrierter Kapelle für die Dorfgemeinschaft errichten zu lassen, weil den Kirchgängern der relativ weite Weg bis Oberforstbach nicht zuzumuten war. Zwei Jahre später war der Gebäudekomplex fertig, die Kapelle wurde dem Heiligstes Herz Jesu|Heiligsten Herz Jesu geweiht und der Seelsorgebezirk erhielt einen eigenen Pfarrer.

Nachdem zu Beginn der 1950er-Jahre die Einwohnerzahl Lichtenbuschs gestiegen war, reichten die Räumlichkeiten nicht mehr aus und die Stadt Aachen baute eine neue Schule in der Nachbarschaft. Im Gegenzug schenkte die Stadt Aachen ihr bisheriges Grundstück mit der dortigen alten Schule und der Kapelle der Kirchengemeinde St. Rochus. Daraufhin wurde dieser Gebäudekomplex durch den Architekten Lambert Oligschläger zu einer Ortskirche umgebaut, die zugleich von der Mutterpfarre St. Rochus gelöst und als eigenständige Pfarrei fortgeführt wurde.

Zu Beginn der 1980er-Jahre musste das Kirchengebäude erneut saniert und ausgebaut werden und erhielt anlässlich der neuerlichen Einweihung am 12. September 1982 das Patrozinium „Christus unsere Einheit“. Seit 2010 gehört sie nunmehr zur „GdG Aachen-Kornelimünster-Roetgen der Kirchen an der Himmelsleiter“.

== Baucharakteristik ==
Datei:Christuskirche Aachen-Lichtenbusch.JPG|mini|Innenraum
Das Kirchengebäude ist als rechteckige Saalkirche konzipiert und mit einem Satteldach abgedeckt. Etwas versetzt vor dem nördlichen Haupteingang der Kirche wurde für die Aufhängung der aus Belgien stammenden Eisengussglocke eine hohe teils offene Kampanile mit einem Schrägdach errichtet, auf dem ein Holzkreuz mit Kreuzbalken sowohl in Nord-Süd als auch in West-Ost-Richtung aufgesetzt ist.

Der Innenraum der Kirche ist weiß gestrichen und mit einer spitzengiebeligen Holzdecke versehen. Nach dem Umbau von 1982 wurde der Altar mittig der westlichen Längsseite aufgestellt, um dem sich die Stuhlreihen im Halbkreis formieren. Im Bereich des vormaligen Altarraums an der Südwand neben dem Osteingang befinden sich in Nischen gesetzt nunmehr nur noch Tabernakel und Taufbecken sowie eine kleine Gebetsnische mit einem Marienbildnis. Hinter dem schlichten Hauptaltar hängt ein deckenhohes einfaches Kreuz, beide aus dunklem Eichenholz, sowie ein modernes Gemälde.

Die acht spitzbogigen Kirchenfenster wurden 1954 aus Antikglas|Antik- und Kathedralglas hergestellt, wobei jedes Fenster mittels integrierten christlichen Symbolen eine eigene Thematik besitzt.[https://www.glasmalerei-ev-web.de/pages ... 2585.shtml ''Aachen-Lichtenbusch, Kath. Kirche Christus unsere Einheit''], Fenstergestaltung auf den Seiten der Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e. V.

== Orgel ==
Für die kirchenmusikalische Begleitung dient eine Orgel der Firma Stahlhuth mit acht Register (Orgel)|Registern und Mechanische Traktur|mechanischer Traktur, aufgestellt auf einer schmalen Orgelempore oberhalb des Haupteingangs, die zuvor in den Räumlichkeiten eines Musikseminars der Hochschule gestanden hatte.

== Literatur ==
* Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): ''Handbuch des Bistums Aachen'', 3. Ausgabe, Aachen 1994, S. 100–101

== Weblinks ==
* [https://gdg-himmelsleiter.de/Gemeinden- ... htenbusch/ ''Lichtenbusch – Christus unsere Einheit''], Kurzporträt auf gdg-himmelsleiter.de

== Einzelnachweise ==


Kategorie:Christuskirche|Aachen
Kategorie:Kirchengebäude der Moderne
Kategorie:Kirchengebäude in Aachen
Kategorie:GdG Aachen-Kornelimünster/Roetgen
Kategorie:Kirchengebäude in Europa
Kategorie:Erbaut in den 1950er Jahren
Kategorie:Saalkirche in Nordrhein-Westfalen

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Katholische Christus-Erlöser-Kathedrale, Vidin
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Guest
  • Unsere Mzimela
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Guest
  • Unsere Schule ist die Beste
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous
  • Unsere Zwölf
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Anonymous
  • Ho (Einheit)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    15 Views
    Last post by Anonymous