[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Ode an die Freude - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Ode to Joy''' (Englische Sprache|englisch für ''Ode an die Freude'', Chinesische Sprachen|chinesisch 欢乐颂, Pinyin ''huānlè sòng'') ist eine Science-Fiction-Kurzgeschichte des Volksrepublik China|chinesischen Schriftsteller|Schriftstellers Liu Cixin, zuerst veröffentlicht im August 2005.
== Handlung ==
Während einer Konferenz sämtlicher Staatsoberhäupter der Welt wird die Auflösung der Vereinte Nationen|Vereinten Nationen beschlossen. Völlig unerwartet taucht am Tageshimmel plötzlich eine weitere Erde auf und kommt schließlich zum Stillstand. Tatsächlich ist es jedoch nur ein gewaltiger Spiegel, welcher von Astronauten kurz darauf untersucht wird. Seltsamerweise ist der Spiegel extrem dünn und kann einfach ohne Zerstörung des Materials passiert werden. Während die Astronauten sich darüber wundern, spricht der Spiegel zur ganzen Weltbevölkerung und führt dabei einen Dialog mit den versammelten Staatsoberhäuptern. Dabei erzählt der Spiegel, von einer alten außerirdischen Zivilisation erschaffen worden zu sein und durch das Universum zu reisen sowie mithilfe der Sonne oder anderen Sternen fähig zur Verstärkung von Musik zu sein. Kurz vor dem Abflug des Spiegels wünscht sich jemand die 9. Sinfonie (Beethoven)|Neunte Sinfonie von Ludwig van Beethoven, dessen Text aus An die Freude|An die Freunde von Friedrich Schiller stammt. Nachdem der Spiegel die Erde verlassen hat, sind sich alle Staatsoberhäupter einig, dass die Vereinten Nationen doch weiterbestehen sollen. Während des Fluges durch das Weltall denkt der Spiegel derweil glücklich an die schöne Musik zurück.
== Kritik ==
Paul Di Filippo schreibt im ''Locus (Magazin)|Locus Magazine'', dass die Kurzgeschichte sich anfühle wie eine von Greg Egan verfasste Neuauflage von ''Unheimliche Begegnung der dritten Art'' von Steven Spielberg („pass Spielberg’s ''Close Encounters of the Third Kind'' through a Greg Egan filter, and you might end up with ''Ode to Joy''“). Dabei sei der resonierende Optimismus sehr erfrischend. („The resonant optimism is refreshing.“)
Rachel Cordasco schreibt in ''World Literature Today'', dass Liu Cixin die Führungskräfte der Welt bedauerlicherweise alle mit viel Autorität über Physik sprechen lässt, wodurch die Kurzgeschichte hätte fesselnd sein können, aber stattdessen zur Farce (Theater)|Farce werde („unfortunately, Liu has the world leaders in the story all speaking authoritatively about astronomy and physics, which renders farcical a piece that would have otherwise been compelling“).
[h4] '''Ode to Joy''' (Englische Sprache|englisch für ''Ode an die Freude'', Chinesische Sprachen|chinesisch 欢乐颂, Pinyin ''huānlè sòng'') ist eine Science-Fiction-Kurzgeschichte des Volksrepublik China|chinesischen Schriftsteller|Schriftstellers Liu Cixin, zuerst veröffentlicht im August 2005. == Handlung == Während einer Konferenz sämtlicher Staatsoberhäupter der Welt wird die Auflösung der Vereinte Nationen|Vereinten Nationen beschlossen. Völlig unerwartet taucht am Tageshimmel plötzlich eine weitere Erde auf und kommt schließlich zum Stillstand. Tatsächlich ist es jedoch nur ein gewaltiger Spiegel, welcher von Astronauten kurz darauf untersucht wird. Seltsamerweise ist der Spiegel extrem dünn und kann einfach ohne Zerstörung des Materials passiert werden. Während die Astronauten sich darüber wundern, spricht der Spiegel zur ganzen Weltbevölkerung und führt dabei einen Dialog mit den versammelten Staatsoberhäuptern. Dabei erzählt der Spiegel, von einer alten außerirdischen Zivilisation erschaffen worden zu sein und durch das Universum zu reisen sowie mithilfe der Sonne oder anderen Sternen fähig zur Verstärkung von Musik zu sein. Kurz vor dem Abflug des Spiegels wünscht sich jemand die 9. Sinfonie (Beethoven)|Neunte Sinfonie von Ludwig van Beethoven, dessen Text aus An die Freude|An die Freunde von Friedrich Schiller stammt. Nachdem der Spiegel die Erde [url=viewtopic.php?t=2080]verlassen[/url] hat, sind sich alle Staatsoberhäupter einig, dass die Vereinten Nationen doch weiterbestehen sollen. Während des Fluges durch das Weltall denkt der Spiegel derweil glücklich an die schöne Musik zurück.
== Kritik == Paul Di Filippo schreibt im ''Locus (Magazin)|Locus Magazine'', dass die Kurzgeschichte sich anfühle wie eine von Greg Egan verfasste Neuauflage von ''Unheimliche Begegnung der dritten Art'' von Steven Spielberg („pass Spielberg’s ''Close Encounters of the Third Kind'' through a Greg Egan filter, and you might end up with ''Ode to Joy''“). Dabei sei der resonierende Optimismus sehr erfrischend. („The resonant optimism is refreshing.“) Rachel Cordasco schreibt in ''World Literature Today'', dass Liu Cixin die Führungskräfte der Welt bedauerlicherweise alle mit viel Autorität über Physik sprechen lässt, wodurch die Kurzgeschichte hätte fesselnd sein können, aber stattdessen zur Farce (Theater)|Farce werde („unfortunately, Liu has the world leaders in the story all speaking authoritatively about astronomy and physics, which renders farcical a piece that would have otherwise been compelling“).
* [https://www.isfdb.org/cgi-bin/title.cgi?2715382 欢乐颂], [https://www.isfdb.org/cgi-bin/title.cgi?2704370 Ode to Joy] in der Internet Speculative Fiction Database (ISFDB) * [https://csfdb.cn/works/744?lang=en-US 欢乐颂] in der Chinese Speculative Fiction Database (CSFDB)
Kategorie:Literarisches Werk Kategorie:Science-Fiction-Literatur Kategorie:Kurzgeschichte Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert) Kategorie:Literatur (Chinesisch) [/h4]
Die '''Freude''' ( Als akzidentielle Würde, also in Abhängigkeit von Ort und Zeit eines Horoskops, ist ein Planet „in Freude“ in einem der 12 Haus (Astrologie)|Häuser, als essentielle Würde ist er in...
„The Mould That Changed the World“ ist ein biografisches Musical der Charades Theatre Company über Alexander Fleming. „The Mould That Changed the World“ wurde 2016 von Meghan Perry konzipiert, die es...
'''''Machen sich die Ochsen niedrig, wenn die Futterkrippen voll sind?'''''' (
Ursprünglich 1872 von Panas Myrny als Novelle unter dem Titel „Chipka“ veröffentlicht, wurde...
== Veröffentlichungen ==
Die Referenznummern im Abschnitt „Notizen“ zeigen, in welcher der drei ausgewählten Publikationen das Spiel aufgeführt ist.
* „Dexerto“ – 2024
* „GameRant“ –...