''Gibari (گبری)'' ist ein Stamm tadschikischer Herkunft, der im Iran, Afghanistan und Pakistan lebt. ==Geschichte ==
===Iran und Afghanistan===
Der Gibari-Stamm in Afghanistan und im Iran verlor seine Identität und wird nun als Untergruppe verschiedener tadschikischer Stämme betrachtet. ===In Pakistan===
Der Gibari-Stamm in Pakistan behielt seine Identität und gilt heute als einer der drei Hauptunterabschnitte des später gegründeten Swati-Stammes.
Gibaris von Pakistan herrschte einst über das Sultanat Swat, das sich von Ningarhar bis Jehlum auf dem indischen Subkontinent erstreckte.
Im Jahr 1519 wurde der letzte Gibari-Herrscher des Sultanats Swat (Swat-Sultanat) durch den Aufstand Yusufzai (Yousafzais) gestürzt.
Im Jahr 1640 bildeten Gibaris zusammen mit zwei anderen Stämmen derselben tadschikischen Herkunft, nämlich Mitravis und Mamyalis, eine Stammesunion unter der Führung von Bhai Khan Gabri und eroberten Pakhli, indem sie die Karluk-Türken besiegten. Seitdem begannen sie, Swati mit ihren Namen zu schreiben.
====Oberes Pakhli====
In Pakistan bewohnen Gibari Swatis die gesamte Region Pakhli (Oberes Pakhli) der Hazara-Division (Hazara-Division) und gelten als der einflussreichste Stamm in Bezug auf Landbesitz und Politik.
Hazara Gazetteer erwähnt, dass die Region Upper Pakhli aus den meisten Gebieten der Distrikte Mansehra und Battagram besteht und als Land von Gibari Swati bekannt ist, während die Region Lower Pakhli, die aus den beiden übrigen Teilen dieser beiden Distrikte besteht, das Land Mitravi Swatis und Mamylai Swatis ist.< ref>
Pakhli ist offensichtlich nach Sultan Pakhal Gibari benannt, der dieses Gebiet Ende der 1190er Jahre eroberte und es in den 1640er Jahren erneut von denselben Leuten zurückerobert wurde.
==Unterfamilien==
Der Gibari-Stamm der Swatis ist in drei Haupthäuser unterteilt.
[h4] ''Gibari (گبری)'' ist ein Stamm tadschikischer Herkunft, der im Iran, Afghanistan und Pakistan lebt. ==Geschichte == ===Iran und Afghanistan=== Der Gibari-Stamm in Afghanistan und im Iran verlor seine Identität und wird nun als Untergruppe verschiedener tadschikischer Stämme betrachtet. ===In Pakistan=== Der Gibari-Stamm in Pakistan behielt seine Identität und gilt heute als einer der drei Hauptunterabschnitte des später gegründeten Swati-Stammes.
Gibaris von Pakistan herrschte einst über das Sultanat Swat, das sich von Ningarhar bis Jehlum auf dem indischen Subkontinent erstreckte. Im Jahr 1519 wurde der letzte Gibari-Herrscher des Sultanats Swat (Swat-Sultanat) durch den [url=viewtopic.php?t=9160]Aufstand[/url] Yusufzai (Yousafzais) gestürzt. Im Jahr 1640 bildeten Gibaris zusammen mit zwei anderen Stämmen derselben tadschikischen Herkunft, nämlich Mitravis und Mamyalis, eine Stammesunion unter der Führung von Bhai Khan Gabri und eroberten Pakhli, indem sie die Karluk-Türken besiegten. Seitdem begannen sie, Swati mit ihren Namen zu schreiben. ====Oberes Pakhli==== In Pakistan bewohnen Gibari Swatis die gesamte Region Pakhli (Oberes Pakhli) der Hazara-Division (Hazara-Division) und gelten als der einflussreichste Stamm in Bezug auf Landbesitz und Politik. Hazara Gazetteer erwähnt, dass die Region Upper Pakhli aus den meisten Gebieten der Distrikte Mansehra und Battagram besteht und als Land von Gibari Swati bekannt ist, während die Region Lower Pakhli, die aus den beiden übrigen Teilen dieser beiden Distrikte besteht, das Land Mitravi Swatis und Mamylai Swatis ist.< ref> Pakhli ist offensichtlich nach Sultan Pakhal Gibari benannt, der dieses Gebiet Ende der 1190er Jahre eroberte und es in den 1640er Jahren erneut von denselben Leuten zurückerobert wurde. ==Unterfamilien== Der Gibari-Stamm der Swatis ist in drei Haupthäuser unterteilt.
„Qashqai“ oder „Il Qashqai“ ist eine der Ili-Vereinigungen Irans, die, wie viele spätere Ili-Vereinigungen Irans, eine Mischung aus Stämmen mit verschiedenen türkischen ethnischen Wurzeln ist, aber...
Der Stamm der Angami Naga ist eine der größten ethnischen Gruppen in Nagaland, Indien. Sie leben hauptsächlich im Bezirk Kohima und den umliegenden Regionen. Die Angami Nagas...