[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Die Zeit (Lied) - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Die Zeit''' ist ein Lied der Dark Wave|Dark-Wave-Band Relatives Menschsein, das die Band 1993 veröffentlichte. Das Stück wurde nach ''Verflucht'' und ''Tempel'' ein weiterer Erfolg für Relatives Menschsein. Es erschien in der Hochphase des Genres Neue Deutsche Todeskunst und avancierte zu einem Clubhit.
== Hintergrund und Veröffentlichungen ==
Nach einer kurzen Karriere der Band als eine der Initiatoren der Neuen Deutschen Todeskunst verließ Jörg „Jogy“ Wolfgram Relatives Menschsein, woraufhin die verbliebenen Musiker keine weiteren Alben einspielen wollten. So beschränkte sich Relatives Menschsein auf Kompilationsbeiträge und gelegentliche Auftritte bis zum Jahr 1999.
Als ein solches Stück erschien ''Die Zeit'' 1993 auf der Kompilation ''To be Spun'' von Rayher Disc Dicography und im darauf folgenden Jahr auf der vierten Ausgabe der erfolgreichen Schwarze Musik|Dark-Music-Reihe ''We Came to Dance'' von Sub Terranean. Zur Aufnahme machte die Band keine Angaben. Zum Zeitpunkt der Aufnahme bestand Relatives Menschsein aus dem Sänger „Amadeus“ Wolfgang A. Mödl, der Texterin Lisa „Lissy“ Mödl, dem Keyboarder und Songschreiber Jörg Hüttner und dem Gitarristen Andy Age.
== Musik und Text ==
''Die Zeit'' wurde im Takt (Musik)|4/4-Takt und im Grundton Gis-Moll/As (Ton)|As bei einem Tempo von Beats per minute|107 BpM geschrieben. Markant ist der ausgeprägte Rhythmus eines Bassanschlags und das eingearbeitete Ticken einer Uhr. Das Stück gilt als energiegeladen und besonders tanzbar.
Der Text nutzt einfache Beschreibungen von Aufbau und Funktion einer Uhr und stellt dieser Fragmente Existentialismus|existentialistischer Überlegungen zur Bedeutung von Zeit für den Menschen gegenüber. Wiederholt wird betont, dass Zeit für Leid und Verfall verantwortlich ist. Die Zeile „Stunde um Stunde“ wird dabei mehrfach wiederholt. Als Refrain dient der zwischen den Strophen geflüsterte Liedtitel.
Stunde um Stunde
Die gespannte Feder treibt das Uhrwerk an
Zahnräder bewegen die stummen Zeiger
Mit der Zeit beginnt der Zerfall
Stunde um Stunde
== Einzelnachweise ==
|titel=Relatives Menschsein: Die Zeit
|hrsg=Songbpm
|abruf=2024-03-06
'''Die Zeit''' ist ein Lied der Dark Wave|Dark-Wave-Band Relatives Menschsein, das die Band 1993 veröffentlichte. Das Stück wurde nach ''Verflucht'' und ''Tempel'' ein weiterer Erfolg für Relatives Menschsein. Es erschien in der Hochphase des Genres Neue Deutsche Todeskunst und avancierte zu einem Clubhit.
== Hintergrund und Veröffentlichungen == Nach einer kurzen Karriere der Band als eine der Initiatoren der Neuen Deutschen Todeskunst verließ Jörg „Jogy“ Wolfgram Relatives Menschsein, woraufhin die verbliebenen Musiker keine weiteren Alben einspielen wollten. So beschränkte sich Relatives Menschsein auf Kompilationsbeiträge und gelegentliche Auftritte bis zum Jahr 1999.
Als ein solches Stück erschien ''Die Zeit'' 1993 auf der Kompilation ''To be Spun'' von Rayher Disc Dicography und im darauf folgenden Jahr auf der vierten Ausgabe der erfolgreichen Schwarze Musik|Dark-Music-Reihe ''We Came to Dance'' von Sub Terranean. Zur Aufnahme machte die Band keine Angaben. Zum Zeitpunkt der Aufnahme bestand Relatives Menschsein aus dem Sänger „Amadeus“ Wolfgang A. Mödl, der Texterin Lisa „Lissy“ Mödl, dem Keyboarder und Songschreiber Jörg Hüttner und dem Gitarristen Andy Age.
== Musik und Text == ''Die Zeit'' wurde im Takt (Musik)|4/4-Takt und im Grundton Gis-Moll/As (Ton)|As bei einem Tempo von Beats per minute|107 BpM geschrieben. Markant ist der ausgeprägte Rhythmus eines Bassanschlags und das eingearbeitete Ticken einer Uhr. Das Stück gilt als energiegeladen und besonders tanzbar.
Der Text nutzt einfache Beschreibungen von Aufbau und Funktion einer Uhr und stellt dieser Fragmente Existentialismus|existentialistischer Überlegungen zur Bedeutung von Zeit für den Menschen gegenüber. Wiederholt wird betont, dass Zeit für Leid und Verfall verantwortlich ist. Die Zeile „Stunde um Stunde“ wird dabei mehrfach wiederholt. Als Refrain dient der zwischen den Strophen geflüsterte Liedtitel. Stunde um Stunde
Die gespannte Feder treibt das Uhrwerk an
Zahnräder bewegen die stummen Zeiger
Mit der Zeit beginnt der Zerfall
Stunde um Stunde
== Einzelnachweise ==
|titel=Relatives Menschsein: Die Zeit |hrsg=Songbpm |abruf=2024-03-06
* The Time Is Now!, Jazzalbum von Phil Ranelin (1974)
* The Time is now – Jetzt ist die Zeit, Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Eduard...
* Trompete, Perkussion (Musik)|Perkussion: Charles Moore (Musiker)|Charles Moore (A2)
* Flügelhorn, Trompete, Perkussion: Marcus Belgrave (A1-B3)
* Posaune: Phil Ranelin
* Tenorsaxophon: Wendell...
„Il tempo se ne va“ ist ein Lied des italienischen Sängers Adriano Celentano aus seinem 1980 erschienenen Album „Un po' artista un po' no“. Wie der Rest des Albums wurde es von Toto Cutugno...
Benutzer:Emha hatte den SLA entfernt, dies soll jedoch von einem Admin entschieden werden. Ein 3 Monate alter Podcast, der außer auf Spotify und in der Lokalpresse nirgend wahrgenommen wird, ist...