[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Antonius von Goa - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Anton Govea''' (Lateinische Sprache|lat. '''Anton(ius) Goveanus''') (* 1505 in Beja (Portugal)|Beja, Portugal; † 1565 oder 1566 in Turin) war ein Portugal|portugiesischer Jurist, Philologie|Philologe, Philosoph, Humanismus|Humanist und Autor. Er war ein Gegner des Petrus Ramus, dessen den Aristotelismus ablehnende Bücher er anfocht, und die im weiteren Verlauf auch verboten wurden.
== Familie ==
Anton war ein Neffe des ebenfalls aus Beja stammenden Leiters („principal“) des Collège Sainte-Barbe Andreas Govea. Anton’s zwei ältere Brüder waren Martialis und Andreas. Alle drei Brüder wurden von ihrem „Oheim“ Andreas erzogen. Martialis, der älteste, war lateinischer Dichter, Andreas trat in die Fußstapfen seines Vaters am Collège in Paris und erwarb sich in der Folgezeit hohen Ruhm.
== Leben ==
Anton hielt sich ab dem Jahr 1530 in Frankreich auf,
Seine Schriften verfasste Govea vor seiner Zeit als Professor.
Govea war im Streit mit Petrus Ramus bezüglich des letzteren Ablehnung der Aristotelismus|Lehre des Aristoteles.
Im Jahr 1547 versuchte Eguinaire Baron innerhalb seiner Vorlesung einen im Jahr 1545 erschienenen Kommentar Goveas und eine das gleiche Thema behandelnde Veröffentlichung Franciscus Duarenus zu widerlegen. Govea antwortete Baro darauf „mit grobem Spott“, später entstand ein Streit zwischen Duaren und Baro, an dem sich die ganze Universität in Bourges (Professoren und Studenten) lebhaft beteiligten und in deren Folge Duaren die Universität bis zu Baros Tod verließ.
== Schriften (Auswahl) ==
* Comment, de substitutuonibus
* De jurisdictione Lib. II.
* Variae lectiones
* castigationes in virg & terentium
== Literatur ==
* ''Anton Goveanus (Govea)'' in: Gustav Hugo: ''Lehrbuch der Geschichte des römischen Rechts seit Justinian'', Teil 3. Berlin 1830. S. 262–263 ([https://books.google.de/books?id=NzFgAAAAcAAJ&pg=PA262 Online]).
* ''Anton Govea'' in: Jean-Baptiste Ladvocat:''Des Herrn Abts Ladvocat historisches Hand-Wörterbuch'', Teil 2. Ulm 1761. S. 1659 (in Abschnitt ''Govae (Andreas)'') auf Seite 1658 ([https://books.google.de/books?id=Lafr-FHr9nAC&pg=PA1659 Online]).
* ''Anton Govea (Goveanus)'' in: Karl Joseph Bouginé: ''Handbuch der allgemeinen Litteratgeschichte'', Band 2. Zürich 1790. S. 278 ([https://books.google.de/books?id=IrT0Kf80toQC&pg=PA278 Online]).
Kategorie:Jurist
Kategorie:Autor
Kategorie:Portugiese
Kategorie:Geboren 1505
Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert
Kategorie:Mann
[h4] '''Anton Govea''' (Lateinische Sprache|lat. '''Anton(ius) Goveanus''') (* 1505 in Beja (Portugal)|Beja, Portugal; † 1565 oder 1566 in Turin) war ein Portugal|portugiesischer Jurist, Philologie|Philologe, Philosoph, Humanismus|Humanist und Autor. Er war ein Gegner des Petrus Ramus, dessen den Aristotelismus ablehnende Bücher er anfocht, und die im weiteren Verlauf auch verboten wurden.
== Familie == Anton war ein Neffe des ebenfalls aus Beja stammenden Leiters („principal“) des Collège Sainte-Barbe Andreas Govea. Anton’s zwei ältere Brüder waren Martialis und Andreas. Alle drei Brüder wurden von ihrem „Oheim“ Andreas erzogen. Martialis, der älteste, war lateinischer Dichter, Andreas trat in die Fußstapfen seines Vaters am Collège in Paris und erwarb sich in der Folgezeit hohen Ruhm. == Leben == Anton hielt sich ab dem Jahr 1530 in Frankreich auf, Seine Schriften verfasste Govea vor seiner Zeit als Professor. Govea war im Streit mit Petrus Ramus bezüglich des letzteren Ablehnung der Aristotelismus|Lehre des Aristoteles. Im Jahr 1547 versuchte [url=viewtopic.php?t=9017]Eguinaire Baron[/url] innerhalb seiner Vorlesung einen im Jahr 1545 erschienenen Kommentar Goveas und eine das gleiche Thema behandelnde Veröffentlichung Franciscus Duarenus zu widerlegen. Govea antwortete Baro darauf „mit grobem Spott“, später entstand ein Streit zwischen Duaren und Baro, an dem sich die ganze Universität in Bourges (Professoren und Studenten) lebhaft beteiligten und in deren Folge Duaren die Universität bis zu Baros Tod verließ. == Schriften (Auswahl) == * Comment, de substitutuonibus * De jurisdictione Lib. II. * Variae lectiones * castigationes in virg & terentium
== Literatur == * ''Anton Goveanus (Govea)'' in: Gustav Hugo: ''Lehrbuch der Geschichte des römischen Rechts seit Justinian'', Teil 3. Berlin 1830. S. 262–263 ([https://books.google.de/books?id=NzFgAAAAcAAJ&pg=PA262 Online]). * ''Anton Govea'' in: Jean-Baptiste Ladvocat:''Des Herrn Abts Ladvocat historisches Hand-Wörterbuch'', Teil 2. Ulm 1761. S. 1659 (in Abschnitt ''Govae (Andreas)'') auf Seite 1658 ([https://books.google.de/books?id=Lafr-FHr9nAC&pg=PA1659 Online]). * ''Anton Govea (Goveanus)'' in: Karl Joseph Bouginé: ''Handbuch der allgemeinen Litteratgeschichte'', Band 2. Zürich 1790. S. 278 ([https://books.google.de/books?id=IrT0Kf80toQC&pg=PA278 Online]).
Kategorie:Jurist Kategorie:Autor Kategorie:Portugiese Kategorie:Geboren 1505 Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert Kategorie:Mann
Bild:Hergensweiler_-_Kapelle_St_Antonius_v_O_02.JPG|mini|St. Antonius von Padua (Hergensweiler)
Die Denkmalschutz|denkmalgeschützte römisch-katholische Kirche|römisch-katholische...
Bild:Zusmarshausen_St._Antonius_von_Padua_3323.JPG|mini|Kapelle St. Antonius von Padua (Zusmarshausen)
Die Denkmalschutz|denkmalgeschützte römisch-katholische Kirche|römisch-katholische '''Kapelle...
Antonius der Bekenner (gest. 844) war von 843 bis zu seinem Tod im Jahr 844 Erzbischof von Thessaloniki (Erzbischöfe von Thessaloniki). Der größte Teil seines Lebens ist durch die Vita seiner...
Hermann Anthony Cornelius Weber (* 17. Dezember 1822 in Hamburg; † 9. September 1886 in Othmarschen bei Altona, Hamburg|Altona) war ein Hamburger Senator und Bürgermeister.
Bild:Westendorf_-_Dösingen_-_Antoniuskapelle_v_O,_Herbst.JPG|mini|St. Antonius (Dösingen)
Die römisch-katholische Kirche|römisch-katholische, Denkmalschutz|denkmalgeschützte...