'''Bahon''' (Haitianisch-Kreolisch|haitianisch-kreolisch: ''Bawon'') ist eine Gemeinde (''commune'') in Haïti, gelegen im ''Département Nord (Haiti)|Département du Nord''.
== Geschichte ==
Im Jahr 1910 plante Präsident François C. Antoine Simon|François Antoine Simon den Bau von Eisenbahnstrecken, die unter anderem Cap-Haïtien mit Port-au-Prince verbinden sollten. Tatsächlich entstanden jedoch nur drei Teilabschnitte, von denen einer Cap-Haïtien über Grande-Rivière-du-Nord mit Bahon verband. Die Eisenbahnstrecken wurde im Jahr 1915 wieder stillgelegt.
Bahon erhielt in Jahr 1932 den offiziellen Status einer Gemeinde Haitis.
Im Jahr 2011 wurde Bahon an das nationale Elektrizitätsnetz angeschlossen.
== Lage und Beschreibung ==
Die Gemeinde Bahon liegt im Bergland des Montagne Noir.
Neben dem Stadtzentrum ''Ville de Bahon'' bestehen drei ländliche Gemeindebezirke:
# ''Bois Pin'' mit ''Charon, La Fito, La Vertu, Mompoint, Obéissance, Platon-Bois Pin'' und ''Saint-Malon'',
# ''Bailla'' mit ''Bail, Canivet, Chéry, Lacéré, Lancoste, Lori, Mariane, Plaine-Baille, Platon'' und ''Platon-Bail'' sowie
# ''Montagne Noire'' mit ''Desravines, La Hatte, Nan Curie'' und ''Rivière''.
Unweit der Gemeinde verläuft die Verkehrswesen in Haiti#Route Nationale 3|Route Nationale RN-3, über die Saint-Raphaël (Haiti)|Saint-Raphael in einer Entfernung von 23 Kilometern im Südwesten zu erreichen ist.
Eine Verbindung an die Nordküste Haitis ist nach Cap-Haïtien entlang der historischen Bahnlinie gegeben. Die auf sehr schlechten Pisten zu überwindende Entfernung beträgt gut 40 Kilometer.
'''Bahon''' (Haitianisch-Kreolisch|haitianisch-kreolisch: ''Bawon'') ist eine Gemeinde (''commune'') in Haïti, gelegen im ''Département Nord (Haiti)|Département du Nord''.
== Geschichte == Im Jahr 1910 plante Präsident François C. Antoine Simon|François Antoine Simon den Bau von Eisenbahnstrecken, die unter anderem Cap-Haïtien mit Port-au-Prince verbinden sollten. Tatsächlich entstanden jedoch nur drei Teilabschnitte, von denen einer Cap-Haïtien über Grande-Rivière-du-Nord mit Bahon verband. Die Eisenbahnstrecken wurde im Jahr 1915 wieder stillgelegt.
Bahon erhielt in Jahr 1932 den offiziellen [url=viewtopic.php?t=8015]Status[/url] einer Gemeinde Haitis.
Im Jahr 2011 wurde Bahon an das nationale Elektrizitätsnetz angeschlossen. == Lage und Beschreibung == Die Gemeinde Bahon liegt im Bergland des Montagne Noir.
Neben dem Stadtzentrum ''Ville de Bahon'' bestehen drei ländliche Gemeindebezirke: # ''Bois Pin'' mit ''Charon, La Fito, La Vertu, Mompoint, Obéissance, Platon-Bois Pin'' und ''Saint-Malon'', # ''Bailla'' mit ''Bail, Canivet, Chéry, Lacéré, Lancoste, Lori, Mariane, Plaine-Baille, Platon'' und ''Platon-Bail'' sowie # ''Montagne Noire'' mit ''Desravines, La Hatte, Nan Curie'' und ''Rivière''. Unweit der Gemeinde verläuft die Verkehrswesen in Haiti#Route Nationale 3|Route Nationale RN-3, über die Saint-Raphaël (Haiti)|Saint-Raphael in einer Entfernung von 23 Kilometern im Südwesten zu erreichen ist.
Eine Verbindung an die Nordküste Haitis ist nach Cap-Haïtien entlang der historischen Bahnlinie gegeben. Die auf sehr schlechten Pisten zu überwindende Entfernung beträgt gut 40 Kilometer.
* [https://www.youtube.com/watch?v=o8LcoBUUocw Impressionen: Bienvenue à Bahon] (YouTube Video, 10:26)
Kategorie:Ort in Haiti Kategorie:Département Nord (Haiti) Kategorie:Gegründet 1910 [/h4]
* „Guns for Hire“, ein Lied von AC/DC
* Guns for Hire (Film)|''Guns for Hire'' (Film), Film von 1932
* „Kapitel 22: Guns for Hire“, eine Episode von „The...
'''Ian McCollum''' (* 1984) ist Webvideoproduzent von '''Forgotten Weapons''' (''vergessene Waffen''), gegründet 2011. Der Name des Videokanals bezieht sich auf die Beschreibung seltener Waffen, die...
'''Corail''' (Haitianische Sprache|kreolisch: ''Koray''; deutsch: ''Koralle'') ist eine Gemeinde im Département Grand’Anse von Haiti, die Hauptort des gleichnamigen Arrondissements ist.
Die Anfänge der '''Baptisten in Haiti''' gehen auf die 1830er Jahre zurück. Heute arbeiten in Haiti sieben verschiedene Baptistenbünde. Zum Weltbund der Baptisten gehören folgende...