[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Musa Shabandar - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Musa Mahmoud al-Shabandar'' (
== Frühes Leben ==
Musa al-Shabandar wurde in der Ortschaft Jadid Hassan Pascha in Bagdad geboren, die in der Nähe der al-Ma'mun-Straße liegt und ein Ort mit Kaufleuten und angesehenen adligen Bagdadern ist.
Al-Shabandar sprach Englisch, Französisch und Deutsch und zog bald nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands vom 11. November 1918 nach Berlin in der Weimarer Republik. Er kehrte 1932 nach Bagdad zurück, wo er in die irakische Delegation im Völkerbund berufen wurde.
== Politische Karriere ==
Am 10. Oktober 1933 wurde al-Shabandar von der irakischen Regierung zum Konsul der Schweiz ernannt.
Nachdem Rashid Ali al-Gaylani während des irakischen Staatsstreichs am Goldenen Platz von 1941 die irakische Regierung übernommen hatte, wurde al-Shabandar Außenminister. Al-Shabandar stach vom Rest der al-Gaylani-Regierung dadurch hervor, dass er der einzige Teil der herrschenden Klasse und ein wohlhabender Grundbesitzer war, der Immobilien in Berlin besaß, während der Rest zur Mittelschicht gehörte.
Al-Shabandar wurde später in Rhodesien gefasst und zur Verfolgung in den Irak zurückgeschickt, wo er 1944 zu vier Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Al-Shabandars Haftstrafe dauerte bis 1947, und 1949 wurde er Mitglied von Nuri al-Shabandar. Saids Partei der Verfassungsunion (Irak)|Partei der Verfassungsunion. Al-Said würde al-Shabandar während der Präsidentschaft des syrischen Militäroffiziers Husni al-Za'im auch zum Botschafter in Damaskus ernennen um die syrisch-irakischen Beziehungen weiterzuentwickeln.
Al-Shabandar kehrte zurück, um für kurze Zeit vom 8. März 1954 bis zum 29. April 1954 die Position des Außenministers in der Regierung von Muhammad Fadhel al-Jamali zu bekleiden. Ab dem 3. August hatte er diese Position auch für einen längeren Zeitraum inne , 1954 bis 8. Mai 1955 in der Regierung von Nuri al-Said.
== Bibliographie ==
* 1897 Geburten
1967 Geburten
Irakische Politiker
Menschen aus Bagdad
Außenminister des Irak
'''Musa Mahmoud al-Shabandar'' ( == Frühes Leben == Musa al-Shabandar wurde in der Ortschaft Jadid Hassan Pascha in Bagdad geboren, die in der Nähe der al-Ma'mun-Straße liegt und ein Ort mit Kaufleuten und angesehenen adligen Bagdadern ist. Al-Shabandar sprach Englisch, Französisch und Deutsch und zog bald nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands vom 11. November 1918 nach Berlin in der Weimarer Republik. Er kehrte 1932 nach Bagdad zurück, wo er in die irakische Delegation im Völkerbund berufen wurde.
== Politische Karriere == Am 10. Oktober 1933 wurde al-Shabandar von der irakischen Regierung zum Konsul der Schweiz ernannt. Nachdem Rashid Ali al-Gaylani während des irakischen Staatsstreichs am Goldenen Platz von 1941 die irakische Regierung übernommen hatte, wurde al-Shabandar Außenminister. Al-Shabandar stach vom Rest der al-Gaylani-Regierung dadurch hervor, dass er der einzige Teil der herrschenden Klasse und ein wohlhabender Grundbesitzer war, der Immobilien in Berlin besaß, während der Rest zur Mittelschicht gehörte. Al-Shabandar wurde später in Rhodesien gefasst und zur Verfolgung in den Irak zurückgeschickt, wo er 1944 zu vier Jahren [url=viewtopic.php?t=9617]Gefängnis[/url] verurteilt wurde. Al-Shabandars Haftstrafe dauerte bis 1947, und 1949 wurde er Mitglied von Nuri al-Shabandar. Saids Partei der Verfassungsunion (Irak)|Partei der Verfassungsunion. Al-Said würde al-Shabandar während der Präsidentschaft des syrischen Militäroffiziers Husni al-Za'im auch zum Botschafter in Damaskus ernennen um die syrisch-irakischen Beziehungen weiterzuentwickeln. Al-Shabandar kehrte zurück, um für kurze Zeit vom 8. März 1954 bis zum 29. April 1954 die Position des Außenministers in der Regierung von Muhammad Fadhel al-Jamali zu bekleiden. Ab dem 3. August hatte er diese Position auch für einen längeren Zeitraum inne , 1954 bis 8. Mai 1955 in der Regierung von Nuri al-Said.
== Bibliographie ==
* 1897 Geburten 1967 Geburten Irakische Politiker Menschen aus Bagdad Außenminister des Irak [/h4]
Musa ibn al-Ma'mun al-Bata'ihi (gestorben 1192) war der Sohn des Fatimiden-Kalifats (Fatimiden-Kalifat), Wesir al-Ma'mun al-Bata. ihi (hingerichtet 1128), der eine Biographie seines Vaters schrieb....