[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Das Rundum-Grün Konzept bei Lichtsignalanlagen - Deutsches Wikipedia-Forum
=== Definition ===
Das Rundum-Grün-Konzept zielt darauf ab, eine zeitliche Trennung zwischen zu Fuß Gehenden, Radfahrenden und Autofahrenden zu etablieren. Dadurch sollen Unfälle zwischen diesen verschiedenen Verkehrsteilnehmern reduziert werden. Bei diesem Konzept erhalten alle zu Fuß gehende und Radfahrende an einer Kreuzung gleichzeitig grünes Licht, während alle Autofahrenden an einem roten Signal warten müssen.
In Fällen von kompakten Kreuzungen und starkem Fußgänger- oder Radverkehr kann unter bestimmten Bedingungen das diagonale Überqueren ermöglicht werden.
=== Das Rundum-Grün Konzept in Deutschland ===
==== Der Aachener Modelversuch 1990/1991 ====
Nach einem tödlichen Unfall, bei dem ein rechts abbiegender Lastwagen einen Jungen auf einer gleichzeitig freigegebenen Fußgängerfurt überfahren hatte, wurde in Aachen ein Symposium organisiert (Stadt Aachen 1989/1990). Das Ziel dieses Symposiums bestand darin, die Probleme der Fußgängersignalisierung umfassend zu diskutieren, insbesondere in Bezug auf die gleichzeitige Freigabe von Abbiegeströmen und Fußgängerfurten.
In Aachen wurden Bemühungen unternommen, um die Lichtzeichenregelung im städtischen Straßennetz für Fuß gehende und Radfahrende zu verbessern. Diese Bemühungen wurden nach einem vorherigen Symposium zur Fußgängersignalisierung fortgesetzt. Im Rahmen dieser Bemühungen führte man zahlreiche Feldversuche zur Fußgängersignalisierung im Aachener Straßennetz durch. Die Ergebnisse dieser Versuche wurden schließlich im Jahr 1991 auf einer Fachtagung präsentiert (Stadt Aachen 1991).
Das Rundum-Grün wurde (mit Diagonal Querungsmöglichkeit) erst im Jahre 1992 in die Richtlinien für Lichtsignalanlagen|RiLSA aufgenommen.
In den RiLSA 2010 und in den aktuell gültigen RiLSA 2015 wurde das Diagonalgrün wieder gestrichen; es ist aber in den „Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen“ – (Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen|EFA 2002) enthalten und kann somit gefordert werden.
==== Das Rundum-Grün Konzept in Berlin ====
Ein Beispiel hierfür ist die ehemalige Anlage am "'''Checkpoint Charlie'''" in Berlin, die sich an der Kreuzung der Kochstraße (Berlin)|Kochstraße und Friedrichstraße befand und am 21. Juni 2023 aufgehoben wurde.
==== Das Rundum-Grün Konzept in Köln ====
In Köln wird bereits mit dem Rundum-Grün-Konzept experimentiert. Ein Beispiel dafür ist die Ampelanlage an der Kreuzung Mengenicher Straße/Schulstraße, die im Jahr 2012 auf Rundum-Grün für Fußgänger umgeschaltet wurde, um einen sicheren Schulweg zu gewährleisten. Ebenso gibt es auf der Neusser Straße in Nippes (Köln)|Nippes eine Diagonal-Grün-Schaltung für Fußgänger.
==== Das Rundum-Grün Konzept in Wuppertal ====
Es gibt in Wuppertal Diagonalquerungen, die durch entsprechende Beschilderung und Markierungen gekennzeichnet sind. Beispiel dafür ist an der Kreuzung Loher Straße/Wartburgstraße.
=== Das Rundum-Grün-Konzept in den Niederlanden ===
Das Konzept, bekannt als "Alle Fietsers Tegelijkertijd Groen" (AFTG) (auf Deutsch "Vier-Richtungen-Groen") wird in den Niederlande|Niederlanden als wirksame Lösung für fahrradfreundliche Ampelregelungen vorgestellt. AFTG ermöglicht es Fahrradfahrenden an Kreuzungen aus allen Richtungen gleichzeitig Grün zu erhalten, während der restliche Verkehr Rot hat. Ziel dieses Konzepts ist es, die Verkehrssicherheit zu verbessern, indem Konflikte mit abbiegendem motorisiertem Verkehr vermieden werden und die Möglichkeit des Linksabbiegens ohne zusätzlichen Halt geboten wird.
==== Das Rundum-Grün in Groningen. ====
Groningen hat bereits seit 1989 Kreuzungen, an denen diese Verkehrsregel gilt, und ist die einzige Stadt weltweit, in der "alle Richtungen gleichzeitig grün" in einem so großen Umfang eingeführt wurde. Seit der Einführung hat es an diesen Kreuzungen keine tödlichen Unfälle mehr zwischen motorisiertem Verkehr und Fahrradfahrern gegeben.
In der Stadt Groningen und in ihrer Nähe gilt die Regel "alle Richtungen gleichzeitig grün" inzwischen an 28 Kreuzungen. Andere niederländische Städte wie Enschede und Deventer haben einige Kreuzungen, an denen dies gilt.
=== Das Rundum-Grün-Konzept Weltweit. ===
Das Rundum-Grün-Konzept, weltweit als "'''pedestrian scramble'''" bekannt, ist verbreitet in Australien, Belgien, Kanada, China, Japan, Luxemburg, Mexiko, Neuseeland, den Philippinen, Singapur, Schweden, Taiwan (Insel)|Taiwan, im Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich und in den Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten.
=== Vorrang bei der Nutzung des Rundum-Grün-Konzepts. ===
Fahrradfahrer müssen selbst aufpassen und aufeinander Rücksicht nehmen, wenn sie die Kreuzung überqueren. Wenn die Ampeln grün sind, gelten die Ampeln über den normalen Verkehrszeichen. Die Straßenmarkierung|Haifischzähne auf der Straße haben in diesem Moment keine Bedeutung. Aber Verkehr von rechts hat auch kein Vorfahrtsrecht. Kurz gesagt: Es gelten keine Vorrangsregeln.
=== Die Randbedingungen des Rundum-Grün-Konzepts. ===
* Die Kreuzung sollte nicht zu ausgedehnt sein (geometrisch).
* Kompakte Kreuzung mit kurzen Wegen.
* Große Nachfrage nach Querungen beider Hauptrichtungen.
* Hohes Radverkehrsaufkommen.
* Vermeiden von Konfliktabbiegen erwünscht / zwingend (schlechte Sicht, Schulweg|Schulwege).
* Moped|Mopeds auf der Fahrbahn.
* Verkehrsunfälle mit beteiligten Radfahrenden treten trotz aller Sicherheitsmaßnahmen immer noch auf.
=== Vor- und Nachteile des Rundum-Grün-Konzepts. ===
* Man kann auf einmal nach links oder rechts abbiegen, ohne dies in zwei Etappen tun zu müssen.
* Man wird nicht von motorisiertem Verkehr behindert, was das Überqueren sicherer macht.
* Es können große Mengen an Fahrradfahrern in kurzer Zeit überqueren.
* Es gibt keine harten Konflikte zwischen Radfahrenden und motorisiertem Verkehr.
Trotz dieser Vorteile weist das Rundum-Grün-System einige '''verkehrstechnische Nachteile''' auf:
* Die Wartezeit für den Autoverkehr nimmt zu.
* Fußgänger lassen sich schwer in das Rundum-Grün-System integrieren.
[h4] === Definition === Das Rundum-Grün-Konzept zielt darauf ab, eine zeitliche Trennung zwischen zu Fuß Gehenden, Radfahrenden und Autofahrenden zu etablieren. Dadurch sollen Unfälle zwischen diesen verschiedenen Verkehrsteilnehmern reduziert werden. Bei diesem Konzept erhalten alle zu Fuß gehende und Radfahrende an einer Kreuzung gleichzeitig grünes Licht, während alle Autofahrenden an einem roten Signal warten müssen.
In Fällen von kompakten Kreuzungen und starkem Fußgänger- oder Radverkehr kann unter bestimmten Bedingungen das diagonale Überqueren ermöglicht werden. === Das Rundum-Grün Konzept in Deutschland ===
==== Der Aachener Modelversuch 1990/1991 ==== Nach einem tödlichen Unfall, bei dem ein rechts abbiegender Lastwagen einen Jungen auf einer gleichzeitig freigegebenen Fußgängerfurt überfahren hatte, wurde in Aachen ein Symposium organisiert (Stadt Aachen 1989/1990). Das Ziel dieses Symposiums bestand darin, die Probleme der Fußgängersignalisierung umfassend zu diskutieren, insbesondere in Bezug auf die gleichzeitige Freigabe von Abbiegeströmen und Fußgängerfurten.
In Aachen wurden Bemühungen unternommen, um die Lichtzeichenregelung im städtischen Straßennetz für Fuß gehende und Radfahrende zu verbessern. Diese Bemühungen wurden nach einem vorherigen Symposium zur Fußgängersignalisierung fortgesetzt. Im Rahmen dieser Bemühungen führte man zahlreiche Feldversuche zur Fußgängersignalisierung im Aachener Straßennetz durch. Die Ergebnisse dieser Versuche wurden schließlich im Jahr 1991 auf einer Fachtagung präsentiert (Stadt Aachen 1991).
Das Rundum-Grün wurde (mit Diagonal Querungsmöglichkeit) erst im Jahre 1992 in die Richtlinien für Lichtsignalanlagen|RiLSA aufgenommen. In den RiLSA 2010 und in den aktuell gültigen RiLSA 2015 wurde das Diagonalgrün wieder gestrichen; es ist aber in den „Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen“ – (Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen|EFA 2002) enthalten und kann somit gefordert werden. ==== Das Rundum-Grün Konzept in Berlin ==== Ein [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] hierfür ist die ehemalige Anlage am "'''Checkpoint Charlie'''" in Berlin, die sich an der Kreuzung der Kochstraße (Berlin)|Kochstraße und Friedrichstraße befand und am 21. Juni 2023 aufgehoben wurde. ==== Das Rundum-Grün Konzept in Köln ==== In Köln wird bereits mit dem Rundum-Grün-Konzept experimentiert. Ein [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] dafür ist die Ampelanlage an der Kreuzung Mengenicher Straße/Schulstraße, die im Jahr 2012 auf Rundum-Grün für Fußgänger umgeschaltet wurde, um einen sicheren Schulweg zu gewährleisten. Ebenso gibt es auf der Neusser Straße in Nippes (Köln)|Nippes eine Diagonal-Grün-Schaltung für Fußgänger. ==== Das Rundum-Grün Konzept in Wuppertal ==== Es gibt in Wuppertal Diagonalquerungen, die durch entsprechende Beschilderung und Markierungen gekennzeichnet sind. [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] dafür ist an der Kreuzung Loher Straße/Wartburgstraße.
=== Das Rundum-Grün-Konzept in den Niederlanden === Das Konzept, bekannt als "Alle Fietsers Tegelijkertijd Groen" (AFTG) (auf Deutsch "Vier-Richtungen-Groen") wird in den Niederlande|Niederlanden als wirksame Lösung für fahrradfreundliche Ampelregelungen vorgestellt. AFTG ermöglicht es Fahrradfahrenden an Kreuzungen aus allen Richtungen gleichzeitig Grün zu erhalten, während der restliche Verkehr Rot hat. Ziel dieses Konzepts ist es, die Verkehrssicherheit zu verbessern, indem Konflikte mit abbiegendem motorisiertem Verkehr vermieden werden und die Möglichkeit des Linksabbiegens ohne zusätzlichen Halt geboten wird. ==== Das Rundum-Grün in Groningen. ==== Groningen hat bereits seit 1989 Kreuzungen, an denen diese Verkehrsregel gilt, und ist die einzige Stadt weltweit, in der "alle Richtungen gleichzeitig grün" in einem so großen Umfang eingeführt wurde. Seit der Einführung hat es an diesen Kreuzungen keine tödlichen Unfälle mehr zwischen motorisiertem Verkehr und Fahrradfahrern gegeben. In der Stadt Groningen und in ihrer Nähe gilt die Regel "alle Richtungen gleichzeitig grün" inzwischen an 28 Kreuzungen. Andere niederländische Städte wie Enschede und Deventer haben einige Kreuzungen, an denen dies gilt.
=== Das Rundum-Grün-Konzept Weltweit. === Das Rundum-Grün-Konzept, weltweit als "'''pedestrian scramble'''" bekannt, ist verbreitet in Australien, Belgien, Kanada, China, Japan, Luxemburg, Mexiko, Neuseeland, den Philippinen, Singapur, Schweden, Taiwan (Insel)|Taiwan, im Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich und in den Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten. === Vorrang bei der Nutzung des Rundum-Grün-Konzepts. === Fahrradfahrer müssen selbst aufpassen und aufeinander Rücksicht nehmen, wenn sie die Kreuzung überqueren. Wenn die Ampeln grün sind, gelten die Ampeln über den normalen Verkehrszeichen. Die Straßenmarkierung|Haifischzähne auf der Straße haben in diesem Moment keine Bedeutung. Aber Verkehr von rechts hat auch kein Vorfahrtsrecht. Kurz gesagt: Es gelten keine Vorrangsregeln.
=== Die Randbedingungen des Rundum-Grün-Konzepts. ===
* Die Kreuzung sollte nicht zu ausgedehnt sein (geometrisch).
* Kompakte Kreuzung mit kurzen Wegen. * Große Nachfrage nach Querungen beider Hauptrichtungen. * Hohes Radverkehrsaufkommen. * Vermeiden von Konfliktabbiegen erwünscht / zwingend (schlechte Sicht, Schulweg|Schulwege). * Moped|Mopeds auf der Fahrbahn. * Verkehrsunfälle mit beteiligten Radfahrenden treten trotz aller Sicherheitsmaßnahmen immer noch auf.
=== Vor- und Nachteile des Rundum-Grün-Konzepts. ===
* Man kann auf einmal nach links oder rechts abbiegen, ohne dies in zwei Etappen tun zu müssen. * Man wird nicht von motorisiertem Verkehr behindert, was das Überqueren sicherer macht. * Es können große Mengen an Fahrradfahrern in kurzer Zeit überqueren. * Es gibt keine harten Konflikte zwischen Radfahrenden und motorisiertem Verkehr.
Trotz dieser Vorteile weist das Rundum-Grün-System einige '''verkehrstechnische Nachteile''' auf:
* Die Wartezeit für den Autoverkehr nimmt zu. * Fußgänger lassen sich schwer in das Rundum-Grün-System integrieren.
'''The Year That Broke Politics: Collusion and Chaos in the Presidential Election of 1968'''' ist ein Buch aus dem Jahr 2023 von Luke A. Nichter. Das Buch handelt von der US-Präsidentschaftswahl...
'''Richard Grun''' (* 12. September 1938 in Berlin) ist ein ehemaliger Deutschland|deutscher Eishockeyspieler, der unter anderem für den Eishockey in Dortmund|TuS Eintracht Dortmund und Preussen...
'''Palo Alto Green'' ist eine dunkelgrüne Farbe, die mit der Stadt Palo Alto, Kalifornien, verbunden ist und neben Stanford Cardinal Red eine der offiziellen Farben der Stanford University ist.
==...
''Sienna Green'' (* 1. November 2004) ist eine australische Wasserball-Olympionikin.
== Karriere ==
Sie spielte für die University of Sydney,
Sie nahm am FINA Women's Water Polo World League...
'' 'Steely Green' '(geb. am 9. Januar 2004) ist ein australischer Regeln, der für den Richmond Football Club in der australischen Fußballliga (AFL) spielt. Er wurde von Richmond mit der 55. Auswahl...