[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Adventistisches Universitätszentrum von São Paulo - Deutsches Wikipedia-Forum
Das „Adventist University Center of São Paulo“ (Portugiesisch: „Centro Universitário Adventista de São Paulo“), auch bekannt als „UNASP“, ist eine Grund- und Hochschuleinrichtung, die integriert das Bildungssystem der Siebenten-Tags-Adventisten. Es verfügt über drei Standorte im Bundesstaat São Paulo: São Paulo (Hauptsitz), Engenheiro Coelho und Hortolândia. Es betreibt außerdem ein Bewerbungszentrum in Artur Nogueira und bietet Fernunterricht an.
Die Anfänge gehen auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als der erste theologische Ausbildungsgang ins Leben gerufen wurde. In den 1960er und 1970er Jahren entstanden die ersten Fachbereiche über die Theologie hinaus. Im Jahr 1999 wurde es zu einem Universitätszentrum.
== Geschichte ==
=== Gründung von Missionsschulen ===
Die Adventistenausbildung in Brasilien begann Ende des 19. Jahrhunderts in der südlichen Region. Damals gründete die Leitung der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (SDA) die ersten Grundschulen in den Städten Curitiba und Gaspar, Santa Catarina (Santa Catarina), um die Entwicklung der Adventarbeit in Brasilien zu unterstützen. Angesichts der Expansion beschloss die SDA, eine Vorbereitungsschule einzurichten, um die zukünftigen Leiter und Missionare der Kirche auszubilden, die in ganz Brasilien dienen würden.
Am 15. Oktober 1897 wurde in der Stadt Gaspar Alto die erste SDA-Schule unter dem Namen „Colégio Internacional de Gaspar Alto“ (englisch: Gaspar Alto International School) gegründet. Am 19. August 1903 wurde das College auf Empfehlung der SDA unter dem Namen „Colégio Superior de Taquari“ (Oberschule Taquari) nach Taquari verlegt. 1904 übernahm John Lipke die Leitung und 1910 wurde die Einrichtung geschlossen.
=== Niederlassung in Santo Amaro ===
Das Anwesen des „Colégio Superior de Taquari“ wurde von der Adventistenkirche von Rio Grande do Sul für 11 brasilianische Real (alt) verkauft, die für die Gründung einer neuen Schule verwendet werden sollten. Am 28. April 1915 kaufte die Vereinigung der Siebenten-Tags-Adventisten in Brasilien ein 145 Hektar großes Grundstück im Bezirk Capão Redondo in São Paulo für 20 Rupien. Am 6. Mai 1915 wurde das Gebiet besetzt und die Aktivitäten begannen. Bis zum Bau des ersten Gebäudes wurden Zelte aufgebaut, um den Missionaren und Studenten einen Platz zum Schlafen, Essen und Lagern von Materialien zu bieten.
Am 3. Juli 1915 begann der Unterricht in improvisierten Strukturen mit 12 Schülern. Am 1. August 1915 wurde der Grundstein für das erste Gebäude des „Colégio da União Conferência Brasileira dos Adventistas do Sétimo Dia“ (Schule der brasilianischen Konferenz der Siebenten-Tags-Adventisten-Gewerkschaft) gelegt. Es hatte John Lipke als Schulleiter, John Boehm als Manager und Paulo Hening und Augusta Boehm als Lehrer. Im Jahr 1922 feierte die Schule ihren ersten Abschluss mit neun Schülern aus den ministeriellen und normalen Kursen.
Ab 1925 investierte die Schulleitung in ein agroindustrielles Internat mit der Zucht von aus den Vereinigten Staaten importierten holländischen Milchvieh (Holstein Friesian). Im Jahr 1932 begann das Unternehmen mit der Produktion von Säften und Vollwertkost, aus denen später das Lebensmittelunternehmen Superbom hervorging. 1937 wurde die High School formalisiert und 1942 erhielt sie den Namen „Colégio Adventista Brasileiro“ (Brasilianische Adventistenschule – CAB). Zwischen den 1940er und 1960er Jahren wurden die wichtigsten weiterführenden technischen Kurse offiziell eingeführt.
=== Gründung von Abteilungen und Instituten ===
Im Jahr 1940 genehmigte die Generalkonferenz der Siebenten-Tags-Adventisten die Einrichtung eines Krankenpflegekurses in Brasilien. Die Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung eines Lehrpersonals verzögerten jedoch den Start des Kurses bis 1943, als der Unterricht in den Räumlichkeiten der Casa de Saúde Liberdade (heute São Paulo Adventist Hospital) begann. Der erste Jahrgang schloss sein Studium 1945 ab. Damals mangelte es dem Kurs an Organisation und er war nicht Teil einer Fakultät.
Im Jahr 1950 wurden in Capão Redondo neue Gebäude für den Krankenpflegekurs gebaut, der dorthin verlegt wurde. Im Jahr 1962 wurde das „Colégio Adventista Brasileiro“ in „Instituto Adventista de Ensino“ (Adventistisches Bildungsinstitut – IAE) umbenannt, um den verschiedenen geplanten Programmen Rechnung zu tragen. Am 30. Mai 1968 wurde die Faculdade Adventista de Enfermagem (Adventistische Fakultät für Krankenpflege – FAE) durch das Dekret Nr. 62.800 des Nationalen Bildungsrates (Brasilien) (CNE) zum Betrieb zugelassen ref>
1971 startete die SDA in São Paulo einen Pädagogikkurs, der mit der Theologischen Fakultät verbunden war, um Lehrer für die in Brasilien bestehenden Adventistenschulen auszubilden. Im Jahr 1973 wurde der „Faculdade Adventista de Educação“ (Adventistische Fakultät für Bildung – FAEd) durch das Dekret Nr. 72.610 die Genehmigung erteilt, legal zu arbeiten. Der IAE-Beratungsrat stimmte für die Umwandlung der IAE in die „Universidade Adventista do Brasil“ (Adventistische Universität Brasiliens – UAB/UNABRA), aber das Projekt scheiterte.
=== Erweiterung ===
1979 enteignete das Rathaus von São Paulo das IAE-Gebiet (derzeit der Campus von São Paulo) und reduzierte die Größe des Landes um 80 %. 1983 kaufte die Adventkirche eine Farm in Engenheiro Coelho, um die „neue IAE“ zu gründen. Der Campus in São Paulo begann, Kurse in den Bereichen Exakte, Natur- und Gesundheitswissenschaften anzubieten, während sich der Campus in Engenheiro Coelho auf die Bereiche Theologie, Geisteswissenschaften und Technologie konzentrierte. Zwischen 1988 und 1989 wurden neue Hochschulstudiengänge eingeführt und zwischen 1997 und 2007 ausgebaut.
=== Erhebung zum Universitätszentrum ===
1992 erwog die Einrichtung die Möglichkeit, sie in eine Universität umzuwandeln, erhielt jedoch keine Antwort vom National Education Council (CNE). Seitdem widmet sich die SDA-Führung dem Projekt eines Universitätszentrums. Am 9. September 1999 genehmigte das Bildungsministerium (Brasilien) den Betrieb des „Centro Universitário Adventista de São Paulo“ (Adventistisches Universitätszentrum von São Paulo – UNASP), das von der Siebten Universität unterhalten wird. Tagesadventistische Bildung|Netzwerk der Siebenten-Tags-Adventisten.
Im Jahr 2002 gründete das Netzwerk der Siebenten-Tags-Adventisten das 1949 in Hortolândia gegründete „Instituto Adventista São Paulo“ (Adventistisches Institut São Paulo – IASP), das über die „Faculdade Adventista“ die Grund- und Hochschulbildung abdeckte de Hortolândia'' (Adventistenkolleg von Hortolândia). UNASP wurde durch die Verordnung Nr. 1.655 vom 3. Juni 2004 vom National Council of Education (CNE) anerkannt. Im Jahr 2018 bestand UNASP aus den Campussen São Paulo, Engenheiro Coelho und Hortolândia.
== Campus ==
=== Stadt São Paulo ===
Es bietet Kurse in Verwaltung, Systemanalyse und -entwicklung, Architektur und Städtebau, Informatik, Buchhaltung, Recht, Sport, Krankenpflege, Computertechnik, Physiotherapie, Gastronomie, Ernährung, Pädagogik, Psychologie und Werbung an.
=== Hortolândia ===
Es bietet Abschlüsse in Verwaltung, Buchhaltung, Recht, Sport, Krankenpflege, Computertechnik, Psychologie, Werbung und Informationssystemen.
=== Engenheiro Coelho ===
Es bietet Abschlüsse in Verwaltung, Architektur und Stadtplanung, Rechnungswesen, Recht, Agraringenieurwesen, Bauingenieurwesen, Computertechnik, Produktionstechnik, Journalismus, Literatur (Englisch und Portugiesisch), Veterinärmedizin, Musik, Pädagogik, Psychologie, Werbung, Radio und Fernsehen. Theologie, Übersetzer und Dolmetscher.
== Lehre, Forschung und Erweiterung ==
UNASP verfügt über 55 Studiengänge, davon 36 Bachelor-Abschlüsse, 3 Technologen-Studiengänge und 16 Bachelor-Abschlüsse. Darüber hinaus gibt es 82 Postgraduiertenstudiengänge, davon 80 nur „lato sensu“ und zwei „stricto sensu“-Studiengänge, die auf Professionalisierung abzielen. Die Programme konzentrieren sich auf die ambulante Ernährungsversorgung, die Pflege älterer Menschen in Anstalten, Kinderunterkünfte, die Alphabetisierung von Erwachsenen, die digitale Kompetenz für Sehbehinderte und die digitale Kompetenz für ältere Menschen.
* „Colégio UNASP Artur Nogueira“ (UNASP Artur Nogueira Schule); * „Colégio UNASP Engenheiro Coelho“ (UNASP Engenheiro Coelho Schule); * „Colégio UNASP Hortolândia“ (UNASP Hortolândia-Schule); * „Colégio UNASP São Paulo“ (UNASP São Paulo Schule).
== Galerie ==
== Siehe auch ==
* Siebenten-Tags-Adventisten-Ausbildung
* UNASP São Paulo Memory Center
Bildung in São Paulo (Bundesstaat)
Private Universitäten und Hochschulen in Brasilien
Universitäten und Hochschulen in São Paulo (Bundesstaat)
Bildungseinrichtungen, gegründet 1905
Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten
[h4] Das „Adventist University Center of São Paulo“ (Portugiesisch: „Centro Universitário Adventista de São Paulo“), auch bekannt als „UNASP“, ist eine Grund- und Hochschuleinrichtung, die integriert das Bildungssystem der Siebenten-Tags-Adventisten. Es verfügt über drei Standorte im Bundesstaat São Paulo: São Paulo (Hauptsitz), Engenheiro Coelho und Hortolândia. Es betreibt außerdem ein Bewerbungszentrum in Artur Nogueira und bietet Fernunterricht an. Die Anfänge gehen auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als der erste theologische Ausbildungsgang ins Leben gerufen wurde. In den 1960er und 1970er Jahren entstanden die ersten Fachbereiche über die Theologie hinaus. Im Jahr 1999 wurde es zu einem Universitätszentrum.
== Geschichte ==
=== Gründung von Missionsschulen === Die Adventistenausbildung in Brasilien begann Ende des 19. Jahrhunderts in der südlichen Region. Damals gründete die Leitung der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (SDA) die ersten Grundschulen in den Städten Curitiba und Gaspar, Santa Catarina (Santa Catarina), um die Entwicklung der Adventarbeit in Brasilien zu unterstützen. Angesichts der Expansion beschloss die SDA, eine Vorbereitungsschule einzurichten, um die zukünftigen Leiter und Missionare der Kirche auszubilden, die in ganz Brasilien dienen würden. Am 15. Oktober 1897 wurde in der Stadt Gaspar Alto die erste SDA-Schule unter dem Namen „Colégio Internacional de Gaspar Alto“ (englisch: Gaspar Alto International School) gegründet. Am 19. August 1903 wurde das College auf Empfehlung der SDA unter dem Namen „Colégio Superior de Taquari“ (Oberschule Taquari) nach Taquari verlegt. 1904 übernahm John Lipke die Leitung und 1910 wurde die Einrichtung geschlossen.
=== Niederlassung in Santo Amaro === Das Anwesen des „Colégio Superior de Taquari“ wurde von der Adventistenkirche von Rio Grande do Sul für 11 brasilianische Real (alt) verkauft, die für die Gründung einer neuen Schule verwendet werden sollten. Am 28. April 1915 kaufte die Vereinigung der Siebenten-Tags-Adventisten in Brasilien ein 145 Hektar großes Grundstück im Bezirk Capão Redondo in São Paulo für 20 Rupien. Am 6. Mai 1915 wurde das Gebiet besetzt und die Aktivitäten begannen. Bis zum Bau des ersten Gebäudes wurden Zelte aufgebaut, um den Missionaren und Studenten einen Platz zum Schlafen, Essen und Lagern von Materialien zu bieten. Am 3. Juli 1915 begann der Unterricht in improvisierten Strukturen mit 12 Schülern. Am 1. August 1915 wurde der Grundstein für das erste Gebäude des „Colégio da União Conferência Brasileira dos Adventistas do Sétimo Dia“ (Schule der brasilianischen Konferenz der Siebenten-Tags-Adventisten-Gewerkschaft) gelegt. Es hatte John Lipke als Schulleiter, John Boehm als Manager und Paulo Hening und Augusta Boehm als Lehrer. Im Jahr 1922 feierte die Schule ihren ersten Abschluss mit neun Schülern aus den ministeriellen und normalen Kursen.
Ab 1925 investierte die Schulleitung in ein agroindustrielles Internat mit der Zucht von aus den Vereinigten Staaten importierten holländischen Milchvieh (Holstein Friesian). Im Jahr 1932 begann das Unternehmen mit der Produktion von Säften und Vollwertkost, aus denen später das Lebensmittelunternehmen Superbom hervorging. 1937 wurde die High School formalisiert und 1942 erhielt sie den Namen „Colégio Adventista Brasileiro“ (Brasilianische Adventistenschule – CAB). Zwischen den 1940er und 1960er Jahren wurden die wichtigsten weiterführenden technischen Kurse offiziell eingeführt. === Gründung von Abteilungen und Instituten === Im Jahr 1940 genehmigte die Generalkonferenz der Siebenten-Tags-Adventisten die Einrichtung eines Krankenpflegekurses in Brasilien. Die Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung eines Lehrpersonals verzögerten jedoch den Start des Kurses bis 1943, als der Unterricht in den Räumlichkeiten der Casa de Saúde Liberdade (heute São Paulo Adventist Hospital) begann. Der erste Jahrgang schloss sein Studium 1945 ab. Damals mangelte es dem Kurs an Organisation und er war nicht Teil einer Fakultät.
Im Jahr 1950 wurden in Capão Redondo neue Gebäude für den Krankenpflegekurs gebaut, der dorthin verlegt wurde. Im Jahr 1962 wurde das „Colégio Adventista Brasileiro“ in „Instituto Adventista de Ensino“ (Adventistisches Bildungsinstitut – IAE) umbenannt, um den verschiedenen geplanten Programmen Rechnung zu tragen. Am 30. Mai 1968 wurde die Faculdade Adventista de Enfermagem (Adventistische Fakultät für Krankenpflege – FAE) durch das Dekret Nr. 62.800 des Nationalen Bildungsrates (Brasilien) (CNE) zum Betrieb zugelassen ref> 1971 startete die SDA in São Paulo einen Pädagogikkurs, der mit der Theologischen Fakultät verbunden war, um Lehrer für die in Brasilien bestehenden Adventistenschulen auszubilden. Im Jahr 1973 wurde der „Faculdade Adventista de Educação“ (Adventistische Fakultät für Bildung – FAEd) durch das Dekret Nr. 72.610 die Genehmigung erteilt, legal zu arbeiten. Der IAE-Beratungsrat stimmte für die Umwandlung der IAE in die „Universidade Adventista do Brasil“ (Adventistische Universität Brasiliens – UAB/UNABRA), aber das Projekt scheiterte. === Erweiterung === 1979 enteignete das Rathaus von São Paulo das IAE-Gebiet (derzeit der Campus von São Paulo) und reduzierte die Größe des Landes um 80 %. 1983 kaufte die Adventkirche eine Farm in Engenheiro Coelho, um die „neue IAE“ zu gründen. Der Campus in São Paulo begann, Kurse in den Bereichen Exakte, Natur- und Gesundheitswissenschaften anzubieten, während sich der Campus in Engenheiro Coelho auf die Bereiche Theologie, Geisteswissenschaften und Technologie konzentrierte. Zwischen 1988 und 1989 wurden neue Hochschulstudiengänge eingeführt und zwischen 1997 und 2007 ausgebaut. === Erhebung zum Universitätszentrum === 1992 erwog die Einrichtung die Möglichkeit, sie in eine Universität umzuwandeln, erhielt jedoch keine Antwort vom National Education Council (CNE). Seitdem widmet sich die SDA-Führung dem Projekt eines Universitätszentrums. Am 9. September 1999 genehmigte das Bildungsministerium (Brasilien) den Betrieb des „Centro Universitário Adventista de São Paulo“ (Adventistisches Universitätszentrum von São Paulo – UNASP), das von der Siebten Universität unterhalten wird. Tagesadventistische Bildung|Netzwerk der Siebenten-Tags-Adventisten. Im Jahr 2002 gründete das Netzwerk der Siebenten-Tags-Adventisten das 1949 in Hortolândia gegründete „Instituto Adventista São Paulo“ (Adventistisches Institut São Paulo – IASP), das über die „Faculdade Adventista“ die Grund- und Hochschulbildung abdeckte de Hortolândia'' (Adventistenkolleg von Hortolândia). UNASP wurde durch die Verordnung Nr. 1.655 vom 3. Juni 2004 vom National Council of Education (CNE) anerkannt. Im Jahr 2018 bestand UNASP aus den Campussen São Paulo, Engenheiro Coelho und Hortolândia. == Campus ==
=== Stadt São Paulo === Es bietet Kurse in Verwaltung, Systemanalyse und -entwicklung, Architektur und Städtebau, Informatik, Buchhaltung, Recht, Sport, Krankenpflege, Computertechnik, Physiotherapie, Gastronomie, Ernährung, Pädagogik, Psychologie und Werbung an. === Hortolândia === Es bietet Abschlüsse in Verwaltung, Buchhaltung, Recht, Sport, Krankenpflege, Computertechnik, Psychologie, Werbung und Informationssystemen.
=== Engenheiro Coelho === Es bietet Abschlüsse in Verwaltung, Architektur und Stadtplanung, Rechnungswesen, Recht, Agraringenieurwesen, Bauingenieurwesen, Computertechnik, Produktionstechnik, Journalismus, Literatur (Englisch und Portugiesisch), Veterinärmedizin, Musik, Pädagogik, Psychologie, Werbung, Radio und Fernsehen. Theologie, [url=viewtopic.php?t=2583]Übersetzer[/url] und Dolmetscher.
== Lehre, Forschung und Erweiterung == UNASP verfügt über 55 Studiengänge, davon 36 Bachelor-Abschlüsse, 3 Technologen-Studiengänge und 16 Bachelor-Abschlüsse. Darüber hinaus gibt es 82 Postgraduiertenstudiengänge, davon 80 nur „lato sensu“ und zwei „stricto sensu“-Studiengänge, die auf Professionalisierung abzielen. Die Programme konzentrieren sich auf die ambulante Ernährungsversorgung, die Pflege älterer Menschen in Anstalten, Kinderunterkünfte, die Alphabetisierung von Erwachsenen, die digitale Kompetenz für Sehbehinderte und die digitale Kompetenz für ältere Menschen. * „Colégio UNASP Artur Nogueira“ (UNASP Artur Nogueira Schule); * „Colégio UNASP Engenheiro Coelho“ (UNASP Engenheiro Coelho Schule); * „Colégio UNASP Hortolândia“ (UNASP Hortolândia-Schule); * „Colégio UNASP São Paulo“ (UNASP São Paulo Schule). == Galerie ==
== Siehe auch ==
* Siebenten-Tags-Adventisten-Ausbildung * UNASP São Paulo Memory Center
Bildung in São Paulo (Bundesstaat) Private Universitäten und Hochschulen in Brasilien Universitäten und Hochschulen in São Paulo (Bundesstaat) Bildungseinrichtungen, gegründet 1905 Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten [/h4]
Das „1974 São Paulo WCT“, auch bekannt als São Paulo Tennis Classic, war ein Herren-Tennisturnier, das auf Indoor-Teppichplätzen in São Paulo, Brasilien, ausgetragen wurde. Das Turnier war Teil der...
'''Leme''' ist eine Großstadt im Brasilien|brasilianischen Bundesstaat São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo.
== Bevölkerung ==
Die Wohnbevölkerung der Gemeinde beträgt 98.161 Einwohner.
Das '''ITF São Paulo|São Paulo Torneio Internacional de Tênis Femenino 2024''' war ein Tennisturnier für Damen in São Paulo. Das Sandplatzturnier war Teil der ITF Women’s World Tennis Tour 2024 und...
Der „São Brás Market“ (Portugiesisch: „Mercado de São Brás“) ist ein historisches Gebäude in der brasilianischen Stadt Belém im Bundesstaat Pará. Es wurde während des Amazonas-Kautschukzyklus gebaut....
Luiz Paulo Paz Camargo (* 11. Februar 1950), einfach bekannt als Luiz Paulo, ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler, der als linker Flügelspieler spielte .