Die Familie '''Wierzynkowie''' war ein bekanntes deutschstämmiges Patrizier-Geschlecht aus Krakau, das eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Königreich Polen|Königreichs Polen im 14. und 15. Jahrhundert spielte.
== Geschichte ==
Die Wierzynkowie waren Ratsherren, Kaufleute, Bankiers, Diplomaten, Stifter, Vögte und Verwalter der polnischen Könige. Sie zählten zu den reichsten und einflussreichsten Patriziern in Krakau im 14. Jahrhundert. Nikolaus Wierzynek der Ältere ist seit 1316 In Krakau nachweisbar. Er stammte höchstwahrscheinlich aus dem deutschsprachigen Raum und hieß ursprünglich ''Wirsing'' oder ''Werzig'', latinisiert ''Verincus''. Sein Sohn Nikolaus Wierzynek der Jüngere war ebenfalls Krakauer Ratsherr, Kaufmann, Diplomat und Bankier. Beider waren mit dem Hof der letzten Piasten verbunden. Nikolaus Wierzynek der Jüngere organisierte 1364 das Wierzynek-Fest, eine Zusammenkunft zahlreicher gekrönter Häupter in Krakau, u.a. Kaiser Karls IV., Kasimirs III. von Polen, Ludwig I. von Ungarn, Peter I. von Zypern sowie zahlreicher anderer Fürsten. Auch Konrad II. (Oels)|Konrad II. von Oels belehnte die Wierzynkowie 1402 mit Rechten in seinem Herzogtum. 1406 wurde Andreas Wierzynek, der Enkel von Nikolaus Wierzynek dem Jüngeren, der Veruntreuung von Geldern der Stadt Krakau beschuldigt und hingerichtet. Sein Sohn Nikolaus Wierzynek stiftete an der Hinrichtungsstätte die St.-Gertrud-Kirche (Krakau)|St.-Gertrud-Kirche. Nach den Wierzynkowie ist das Restaurant Wierzynek am Hauptmarkt (Krakau)|Krakauer Marktplatz benannt, in dem das ''Wierzynek-Fest'' stattgefunden haben soll.
== Literatur ==
* Stanisław Kutrzeba: Historya rodziny Wierzynków. T. II. Rocznik Krakowski, 1899, S. 29–88.
* Jerzy Wyrozumski: Dzieje Krakowa. T. I: Kraków do schyłku wieków średnich. Kraków: 1992.
* Encyklopedia Krakowa. Warszawa – Kraków: 2000, S. 1045.
[h4] Die Familie '''Wierzynkowie''' war ein bekanntes deutschstämmiges Patrizier-Geschlecht aus Krakau, das eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Königreich Polen|Königreichs Polen im 14. und 15. Jahrhundert spielte.
== Geschichte == Die Wierzynkowie waren Ratsherren, Kaufleute, Bankiers, Diplomaten, Stifter, Vögte und Verwalter der polnischen Könige. Sie zählten zu den reichsten und einflussreichsten Patriziern in Krakau im 14. Jahrhundert. Nikolaus Wierzynek der Ältere ist seit 1316 In Krakau nachweisbar. Er stammte höchstwahrscheinlich aus dem deutschsprachigen Raum und hieß ursprünglich ''Wirsing'' oder ''Werzig'', latinisiert ''Verincus''. Sein Sohn Nikolaus Wierzynek der Jüngere war ebenfalls Krakauer Ratsherr, Kaufmann, Diplomat und Bankier. Beider waren mit dem Hof der letzten Piasten verbunden. Nikolaus Wierzynek der Jüngere organisierte 1364 das Wierzynek-Fest, eine Zusammenkunft zahlreicher gekrönter Häupter in Krakau, u.a. Kaiser Karls IV., Kasimirs III. von Polen, Ludwig I. von Ungarn, Peter I. von Zypern sowie zahlreicher anderer Fürsten. Auch Konrad II. (Oels)|Konrad II. von Oels belehnte die Wierzynkowie 1402 mit Rechten in seinem Herzogtum. 1406 wurde Andreas Wierzynek, der Enkel von Nikolaus Wierzynek dem Jüngeren, der Veruntreuung von Geldern der Stadt Krakau beschuldigt und hingerichtet. Sein Sohn Nikolaus Wierzynek stiftete an der Hinrichtungsstätte die St.-Gertrud-Kirche (Krakau)|St.-Gertrud-Kirche. Nach den Wierzynkowie ist das Restaurant Wierzynek am Hauptmarkt (Krakau)|Krakauer Marktplatz benannt, in dem das ''Wierzynek-Fest'' stattgefunden haben soll.
== Literatur == * Stanisław Kutrzeba: Historya rodziny Wierzynków. T. II. Rocznik Krakowski, 1899, S. 29–88. * Jerzy Wyrozumski: Dzieje Krakowa. T. I: Kraków do schyłku wieków średnich. Kraków: 1992. * Encyklopedia Krakowa. Warszawa – Kraków: 2000, S. 1045.
Bild:St. Mary's church Krakow.JPG|mini|Presbyterium der Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika, von Wierzynek gestiftet
'''Nikolaus Wierzynek der Ältere''' († 4. Oktober 1360 in Krakau) war ein...
Bild:Abramowicz Uczta u Wierzynka 1876.jpg|mini|Wierzynek-Fest von Bronisław Abramowicz
'''Nikolaus Wierzynek der Jüngere''' († 1368 in Krakau) war ein Kaufmann, Bankier und Patritzier deutscher...
Bild:Jan Matejko - Uczta u Wierzynka 1877.jpg|mini|Gemälde von Jan Matejko
'''Wierzynek-Fest''' (auch ''Kongress von Krakau'') fand vom 22. bis 27. September 1364 in Krakau auf Initiative des...