'''Matteo Belfiore'' (* 27. Juli 1979) ist ein italienischer Architekt und Leiter des internationalen Designbüros MB-AA Matteo Belfiore Architect and Associates mit Sitz in Tokio, Japan.
== Frühe Karriere ==
Matteo Belfiore, geboren 1979 in Neapel, begann seine Architekturausbildung an der Universität Neapel Federico II. Nach seinem Abschluss mit Auszeichnung im Jahr 2005 setzte er sein Studium an derselben Institution fort und erlangte schließlich einen Ph.D. in Architektur und Städtebau im Jahr 2010.
Auf der Suche nach einem tieferen Verständnis der Prinzipien des Städtebaus begab sich Belfiore 2010 auf eine Reise nach Japan und übernahm die Rolle eines Forschers am Kengo Kuma Lab der Universität Tokio. Diese Erfahrung erwies sich unter der Anleitung von Kengo Kuma, einem großen Meister der zeitgenössischen Architektur, der dafür bekannt ist, traditionelle japanische Räume und Ästhetik mit der Strenge modernistischer Ansätze zu verbinden, als äußerst bereichernd. Diese Zeit erwies sich tatsächlich als maßgeblich für die Gestaltung der Architekturphilosophie von Belfiore.
Angetrieben durch sein gesammeltes Fachwissen hat Belfiore im Laufe der Jahre sein kritisches Engagement gefördert und sich häufig an der Zusammenarbeit mit internationalen Publikationen auf diesem Gebiet beteiligt, wie zum Beispiel „Domus“,
== MB-AA Matteo Belfiore Architect and Associates ==
Aufbauend auf seinem gesammelten Fachwissen gründete Belfiore 2017 sein unabhängiges Architekturbüro unter dem Banner von MB-AA Matteo Belfiore Architect and Associates.
Belfiores Architekturprojekte in Japan haben internationale Anerkennung gefunden. Bemerkenswert unter diesen ist die „Casa del Design Italiano“ in der Botschaft von Tokio (2024). Diese Einrichtung stellt weltweit die erste Instanz eines „Made in Italy“-Museums dar, das in einem Italiener untergebracht ist Botschaft. Das von Belfiore in Zusammenarbeit mit der Architektin Valentina Cannava entwickelte Projekt konzentrierte sich auf die Neukonfiguration bestehender Räume, um multifunktionalen Anforderungen wie Veranstaltungen, Tagungen und öffentlichen Empfängen gerecht zu werden, und umfasste mehrere italienische Designermöbel, die italienische Designkompetenz zur Schau stellen.< ref>
Weitere bedeutende Projekte sind der Shinkin Central Bank Innovation Hub,
Schließlich hat Belfiore weitere Beiträge geleistet, indem er mit Unterstützung des Außenministeriums (Italienisches Außenministerium (Italien)) Installationen für Ausstellungen geschaffen hat. Zu diesen Ausstellungen gehört „Italia RicicliAMO“, das Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft in der Architektur und die Verwendung von „Abfall“-Materialien bei der Konzeption zweckmäßiger Designobjekte hervorhebt,
== Bibliographie ==
* * * * * [https://www.matteobelfiore.com/ Offizielle Website]
1979 Geburten
Lebende Menschen
Italienische Architekten
[h4] '''Matteo Belfiore'' (* 27. Juli 1979) ist ein italienischer Architekt und Leiter des internationalen Designbüros MB-AA Matteo Belfiore Architect and Associates mit Sitz in Tokio, Japan. == Frühe Karriere == Matteo Belfiore, geboren 1979 in Neapel, begann seine Architekturausbildung an der Universität Neapel Federico II. Nach seinem Abschluss mit Auszeichnung im Jahr 2005 setzte er sein Studium an derselben Institution fort und erlangte schließlich einen Ph.D. in Architektur und Städtebau im Jahr 2010.
Auf der Suche nach einem tieferen Verständnis der Prinzipien des Städtebaus begab sich Belfiore 2010 auf eine Reise nach Japan und übernahm die Rolle eines Forschers am Kengo Kuma Lab der Universität Tokio. Diese Erfahrung erwies sich unter der Anleitung von Kengo Kuma, einem großen Meister der zeitgenössischen Architektur, der dafür bekannt ist, traditionelle japanische Räume und Ästhetik mit der Strenge modernistischer Ansätze zu verbinden, als äußerst bereichernd. Diese Zeit erwies sich tatsächlich als maßgeblich für die Gestaltung der Architekturphilosophie von Belfiore.
Angetrieben durch sein gesammeltes Fachwissen hat Belfiore im Laufe der Jahre sein kritisches Engagement gefördert und sich häufig an der Zusammenarbeit mit internationalen Publikationen auf diesem Gebiet beteiligt, wie zum [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] „Domus“, == MB-AA Matteo Belfiore Architect and Associates == Aufbauend auf seinem gesammelten Fachwissen gründete Belfiore 2017 sein unabhängiges Architekturbüro unter dem Banner von MB-AA Matteo Belfiore Architect and Associates. Belfiores Architekturprojekte in Japan haben internationale Anerkennung gefunden. Bemerkenswert unter diesen ist die „Casa del Design Italiano“ in der Botschaft von Tokio (2024). Diese Einrichtung stellt weltweit die erste Instanz eines „Made in Italy“-Museums dar, das in einem Italiener untergebracht ist Botschaft. Das von Belfiore in Zusammenarbeit mit der Architektin Valentina Cannava entwickelte Projekt konzentrierte sich auf die Neukonfiguration bestehender Räume, um multifunktionalen Anforderungen wie Veranstaltungen, Tagungen und öffentlichen Empfängen gerecht zu werden, und umfasste mehrere italienische Designermöbel, die italienische Designkompetenz zur Schau stellen.< ref> Weitere bedeutende Projekte sind der Shinkin Central Bank Innovation Hub, Schließlich hat Belfiore weitere Beiträge geleistet, indem er mit Unterstützung des Außenministeriums (Italienisches Außenministerium (Italien)) Installationen für Ausstellungen geschaffen hat. Zu diesen Ausstellungen gehört „Italia RicicliAMO“, das Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft in der Architektur und die Verwendung von „Abfall“-Materialien bei der Konzeption zweckmäßiger Designobjekte hervorhebt, == Bibliographie == * * * * * [https://www.matteobelfiore.com/ Offizielle Website] 1979 Geburten Lebende Menschen Italienische Architekten [/h4]
'''Matteo Gatti''' (* 14. Mai 2001) ist ein San Marino|san-marinesischer Ski Alpin|Skirennläufer. Er startet hauptsächlich in den technischen Disziplinen Riesenslalom und Slalom.
== Karriere ==
Gatti...
'''Matteo Franzoso''' (* 16. September 1999 in Genua == Karriere ==
Franzoso gab sein internationales Renndebüt am 9. November 2015 bei einem Juniorenrennen in Sulden. Sein erstes internationales...
Matteo Lovatti wurde 1770 in Rom als Sohn des Baumeisters und Dekorateurs Francesco Antonio Lovatti geboren. Er führte keine besonderen Architekturstudien durch, sondern debütierte...