Eva HamburgArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Eva Hamburg

Post by Anonymous »

'''Eva Humburg''' (geb. ''Tannenhauer''; * 12. Oktober 1920 in Chemnitz; † 15. Juni 2018 in Gotha) war eine deutsche Textildesignerin.

== Leben und Werk ==
Der Vater Eva Tannenhauers, Kurt Tannenhauer (1890–1971), war der Inhaber der großen und bedeutenden ''Weberei Kurt Tannenhauer – Möbel- und Dekorationsstoffe'' in Braunsdorf (Niederwiesa)|Braunsdorf.Siehe Historische Schauweberei Braunsdorf Ihre 1898 geborene Mutter Gretel, geb. Katz, galt den Nazis als „Halbjude|Halbjüdin“. Sie starb 1943. Eva absolvierte bis 1940 eine kaufmännische Lehre und machte anschließend im Betrieb ihres Vaters eine Lehrausbildung zur Handweberin. Von 1941 bis 1943 studierte sie in Chemnitz an der ''Höheren Fachschule für Textilindustrie'' im Fach Textilflächenkunst und Gewebegestaltung. Bereits nach zwei Semestern erhielt sie dort einen Lehrauftrag für Gewebegestaltung. Von 1943 bis 1947 arbeitete sie als Handweberin. Daneben machte sie an der ''Fachschule für Textilindustrie'' in Glauchau eine Weiterbildung in Hand- und Dreherwebereihttps://w-wie-weben.blogspot.com/2010/03/dreherbindung.html, die sie mit der Gesellenprüfung für das Weberhandwerk abschloss. 1944 bewarb sie sich für ein Studium an der ''Reichshochschule für angewandte Kunst'' in Wien. Sie  bestand die Aufnahmeprüfung, jedoch kam das Studium wegen der kriegsbedingten Einstellung des Schulbetriebs nicht zustande.

Eva Tannenhauer heiratete Siegfried Humburg, wurde Mutter und pausierte bis 1955 zur Kinderbetreuung. Dann arbeitete sie bis 1990 als Hausdesignerin im väterlichen Betrieb. Dieser wurde 1961 zwangsweise in ein Betrieb mit staatlicher Beteiligung|halbstaatliches Unternehmen umgewandelt und firmierte als ''Kurt Tannenhauer KG''. Eva Humburg wurde als Kommanditistin mit Gesellschaftsanteilen abgefunden. 1972 ging der Betrieb gänzlich in Volkseigentum über. Er hieß nun ''VEB Raumtextilien Braunsdorf'' und war dann ab 1982 bis zur Liquidierung nach der Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung 1990 ein Betriebsteil des ''VEB Wohnraumtex Hohenstein-Ernstthal.''

Eva Humburg gestaltete, in enger Zusammenarbeit mit Sigrid Kölbel vom Institut für Architektur und Innengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar|Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, sämtliche Möbel- und Dekorationsstoff-Kollektionen des Betriebs. Die Stoffe zeichneten sich durch klassisches, zeitloses Dessin aus und standen unter dem Einfluss des Bauhauses und  nordischen Designs. Eva Humburg ließ sich als ambitionierte Gärtnerin bei ihren Entwürfen von der Schlichtheit und Anmut heimischer Blumen und Pflanzen inspirieren.

Seit 1956 wurden von ihr entworfene Muster und Stoffe auf vielen namhaften nationalen und internationalen Ausstellung gezeigt, u.a. auch 1962/1963, 1967/1968, 1977/1978 und 1982/1983 auf der Fünften und VI. Deutsche Kunstausstellung und der VIII. und IX. Kunstausstellung der DDR in Dresden. Einige wurden international ausgezeichnet und gelten als Klassiker.

In den 1970er Jahren war Eva Humburg maßgeblich an der von den Kunstsammlungen Chemnitz in Auftrag gegebenen Rekonstruktion der von Henry van de Velde entworfenen Möbelbezugsstoffe für die Villa Esche in Chemnitz beteiligt.

Eva Humbug war von 1968 bis 1990 Mitglied der Sektion Formgestaltung/Kunsthandwerk des Verband Bildender Künstler der DDR|Verbands Bildender Künstler der DDR. Ab 1973 gehörte sie dem zuständigen Gutachterausschuss für Dessinierung beim Amt für industrielle Formgestaltung|Amt für Industrielle Formgestaltung an.

== Öffentliche Sammlungen mit Arbeiten Eva Humbugs (unvollständig) ==

* Chemnitz: Textil- und Kunstgewerbesammlung der Kunstsammlungen Chemnitz
* Weil am Rhein: Vitra Design Museum

== Von Eva Humburg entworfene Designs (Auswahl) ==

* ''Serie Baabe'' (leinwandbindiges Gewebe aus Wolpryla; 1977/1978 auf der VIII. Kunstausstellung der DDR)
* ''Serie Linz'' (leinwandbindiges Gewebe aus Wolpryla; 1977/1978 auf der VIII. Kunstausstellung der DDR)

== Einzelausstellungen ( mutmaßlich unvollständig) ==

* postum 2019: Braunsdorf, Historische Schauweberei („Im Garten der Fäden“; mit Sigrid Kölbel)
== Literatur ==

* ''Humburg, Eva.'' In: Dietmar Eisold (Hrsg.): ''Lexikon Künstler in der DDR''. Verlag Neues Leben, Berlin, 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 387

* https://framisa.de/eva-humburg-textilgestalterin/
* https://historische-schauweberei-brauns ... torie.html
* https://netzwerk-mode-textil.de/images/ ... eynoch.pdf


Kategorie:Textildesigner (Deutschland)
Kategorie:Deutscher
Kategorie:DDR-Bürger
Kategorie:Geboren 1920
Kategorie:Gestorben 2018
Kategorie:Frau

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • S Bahn Linie 1 Hamburg
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Guest
  • Bezirksversammlungswahlen in Hamburg 2024
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Anonymous
  • Hamburg Ladies Cup 2024
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous
  • Eva Carlton
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Guest
  • Eva Emmelina Seelig
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Guest