[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Die Operation - Deutsches Wikipedia-Forum
* Patrick Stewart: Capt. Figuren im Star-Trek-Universum#Captain Jean-Luc Picard|Jean-Luc Picard
* Jonathan Frakes: Cmdr. Figuren im Star-Trek-Universum#Commander William Thomas Riker|William T. Riker
* LeVar Burton: Lt. Cmdr. Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Commander Geordi La Forge|Geordi La Forge
* Michael Dorn (Schauspieler, 1952)|Michael Dorn: Lt. Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Worf|Worf
* Gates McFadden: Dr. Figuren im Star-Trek-Universum#Commander Dr. Beverly Crusher|Beverly Crusher
* Marina Sirtis: Counselor Figuren im Star-Trek-Universum#Commander Deanna Troi|Deanna Troi
* Brent Spiner: Lt. Cmdr. Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Commander Data|Data
''Nebenbesetzung:''
* Jon Steuer: Figuren im Star-Trek-Universum#Alexander Rozhenko|Alexander Rozhenko
* Patti Yasutake: Schwester Figuren im Star-Trek-Universum#Schwester Ogawa|Alyssa Ogawa
''Gastauftritt:''
* Caroline Kava: Dr. Toby Russell
'''Die Operation''' (Originaltitel: ''Ethics'') ist die 16. Folge der Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert/Staffel 5|fünften Staffel der US-amerikanischen Science-Fiction-Fernsehserie ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert''. Sie wurde in den Vereinigten Staaten über Content-Syndication|Syndication vermarktet und erstmals am 2. März 1992 auf verschiedenen Fernsehsendern ausgestrahlt. In Deutschland war sie zum ersten Mal am 25. April 1994 in einer synchronisierten Fassung auf Sat.1 zu sehen.
== Handlung ==
Im Jahr 2368 bei Sternzeit 45587.3 führen Chefingenieur La Forge und Sicherheitschef Worf in einem Frachtraum der ''Raumschiffe und Raumstationen im Star-Trek-Universum#USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise'' eine Untersuchung durch, da sie von hier merkwürdige Messwerte erhalten haben. Der Grund hierfür ist ein undichter Behälter, was die beiden aber zu spät bemerken. Der Behälter gibt schließlich nach und ein zweiter, auf ihm stehender, fällt direkt auf Worf und bricht ihm das Rückgrat. Schiffsärztin Beverly Crusher kann ihm zwar das Leben retten, doch es scheint, als müsse Worf für immer gelähmt bleiben.
Die ''Enterprise'' trifft sich mit der ''USS Potemkin''. Von dort kommt die Neurologie|Neurologin Toby Russell an Bord, die als Koryphäe in ihrem Fachbereich gilt. Für sie bietet sich hier eine einmalige Forschungsmöglichkeit. Worf ist Klingone und da sein Volk äußerst kriegerisch geprägt ist, lässt man dort Gelähmte einfach sterben, statt sie medizinisch zu versorgen. Russell hofft, hier medizinisches Neuland betreten zu können. Worf hat allerdings keine Hoffnung und bittet den ersten Offizier Riker, ihm bei der in solchen Fällen üblichen Zeremonie des „Hegh'bat“ zu assistieren. Er soll ihm einen Dolch bringen, mit dem Worf rituellen Selbstmord begehen will. Dies würde für ihn einen ehrenvollen Tod bedeuten und er müsste niemandem zur Last fallen. Riker lehnt allerdings entschieden ab, einem Freund beim Selbstmord zu helfen.
Schiffsärztin Beverly Crusher möchte Worf mit Geräten vertraut machen, die elektrische Impulse an seine Beinmuskeln leiten. Diese würden ihm aber nur einen Teil seiner früheren Mobilität zurückgeben, weshalb Worf ihre Benutzung ablehnt. Dr. Russell weckt neue Hoffnungen in ihm, als sie ihm eine experimentelle Methode vorschlägt, mit der sie ihm ein ein komplett neues Rückgrat einsetzen will. Worf könnte dadurch sein gewohntes Leben zurückbekommen. Dr. Crusher ist verärgert, denn in einem Vorgespräch hatten sie und Dr. Russell diese Möglichkeit bereits verworfen, da sie noch nicht ausgereift ist und die Überlebenschancen zu gering sind.
Zunächst müssen sich die beiden Ärztinnen aber um einen Notfall kümmern. Die ''USS Denver'' wurde von einer Mine getroffen und benötigt Hilfe bei der Versorgung von zahlreichen Verletzten. Dr. Crusher bemerkt, dass einer von Dr. Russells Patienten verstorben ist. Sie hat an ihm ein experimentelles Medikament erprobt, obwohl eine Standardbehandlung ihn vielleicht hätte retten können. Dr. Crusher untersagt ihr daraufhin jegliche weiteren Behandlungen an Bord der ''Enterprise''.
In Worf ist inzwischen die zarte Hoffnung geweckt, dass er in sein früheres Leben zurückkehren könnte. Er empfängt sogar kurz seinen Sohn Alexander, dem er zuvor noch ersparen wollte, seinen Vater im gelähmten Zustand zu sehen. Er bespricht die Situation mit ihm und trägt dabei Dr. Crushers Geräte. Als er jedoch die Kontrolle verliert, schickt er Alexander sofort aus dem Raum und seine Hoffnung verfliegt.
Captain Picard bittet Dr. Crusher, Dr. Russell ihren Eingriff durchführen zu lassen, denn nur damit hätte Worf eine Chance zum Weiterleben. Ihm bliebe ansonsten nur der Selbstmord, den ein Leben mit Einschränkungen würde er aus kulturellen Gründen niemals akzeptieren. Worf hat ein erneutes Gespräch mit Riker. Der hat sich genauer über das „Hegh'bat“ informiert und festgestellt, dass er Worf dabei gar nicht helfen kann, sondern dies Aufgabe eines Familienmitglieds ist. Es käme also nur Alexander in Frage, doch Worf will ihm diese schwere Aufgabe unmöglich zumuten. So nimmt er schließlich von seinem Selbstmordplan Abstand und willigt ein, sich Dr. Russells Eingriff zu unterziehen. Für den Fall, dass er nicht überleben sollte, bittet er Counselor Deanna Troi, sich um Alexander zu kümmern.
Die Operation beginnt und zunächst scheint alles nach Plan zu verlaufen. Doch zum Ende hin kommt es zu Komplikationen. Worf verstirbt und kann nicht wiederbelebt werden. Während Dr. Crusher Alexander bereits die traurige Nachricht überbringt, wird jedoch plötzlich wieder Nervenaktivität gemessen. Seine extrem wiederstandsfähige klingonische Anatomie, bei der alle Organe doppelt vorhanden sind, hat ihm das Leben gerettet. Seine Beweglichkeit ist noch etwas eingeschränkt, doch er willigt in eine Therapie ein, um sie vollständig zurückzuerlangen und er verspricht Alexander, diesen Weg mit ihm gemeinsam zu gehen.
== Besonderheiten ==
In ''Die Operation'' wird auf Ereignisse aus mehreren früheren Folgen von ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert'' Bezug genommen:
* Dr. Russell erwähnt einen Aufsatz von Dr. Crusher über kybernetische Regeneration. Zu diesem Thema hatte Crusher in Folge 1.15 (''11001001'') geforscht.
* Riker erwähnt gegenüber Worf den Tod von Tasha Yar in Folge 1.23 (''Die schwarze Seele'') und von Marla Aster in Folge 3.05 (''Mutterliebe (Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert)|Mutterliebe'').
Einige Elemente aus dieser Folge wurden in späteren Star-Trek-Produktionen wieder aufgegriffen:
* Die Folge 7.11 (''Parallelen'') von ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert'' aus dem Jahr 1993 nimmt zweifach Bezug auf ''Die Operation''. Hier reist Worf (zunächst unwissend) durch parallele Realitäten, die immer stärker von seiner eigenen abweichen. Zu Anfang kommt er gegenüber Troi erneut auf seine Bitte aus ''Die Operation'' zurück und fragt sie, ob sie Alexanders „Soh-chIm“ (eine Art Patentante) werden möchte. In einer anderen Realität haben die Ereignisse aus ''Die Operation'' dazu geführt, dass Worf und Troi ein Liebespaar geworden sind.
* In Folge 4.15 (''Die Söhne von Mogh'') von ''Star Trek: Deep Space Nine'' aus dem Jahr 1996 bittet Worfs Bruder Kurn ihn, ihm beim „Mauk-to'Vor“, eine dem „Hegh'bat“ ähnliche Form der rituellen Selbsttötung, zu helfen.
* In Folge 7.07 (''Der Dahar-Meister'') von ''Star Trek: Deep Space Nine'' aus dem Jahr 1998 bittet Figuren im Star-Trek-Universum#Kor|Kor Worf, ihm dabei zu helfen, in einer letzten glorreichen Schlacht den Tod zu finden. Er verwendet dabei die gleichen Worte, die Worf in ''Die Operation'' an Riker richtet.
* Das „Hegh'bat“ ist in Folge 2.08 (''Ich, Excretus'') der animierten Serie ''Star Trek: Lower Decks'' von 2021 Bestandteil eines Holodeck-Programms.
== Produktion ==
=== Drehbuch ===
Diese Folge sollte die Themen Behinderung und Sterbehilfe beleuchten. Ronald D. Moore tat sich recht schwer mit dem Drehbuch, da ihm die exzessive Verwendung von medizinischer Fachsprache nicht besonders lag.Paula M. Block, Terry J. Erdmann: ''Star Trek: The Next Generation 365.'' Abrams Books, New York 2012, ISBN 1-4197-0429-X, S. 245.
=== Darsteller ===
Während des Großteils der Operationsszenen wurde Worf nicht von Michael Dorn (Schauspieler, 1952)|Michael Dorn, sondern von seinem Double Al Foster dargestellt.
== Rezeption ==
Keith DeCandido bewertete ''Die Operation'' 2012 auf ''tor.com'' als eine durchschnittliche Folge von ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert''. Er fand die Figur Toby Russell zu plump gezeichnet. Worfs Operation fand er zu lang und letztlich zu wenig spannend, da dem Zuschauer eigentlich klar sein musste, dass Worf als Hauptfigur nicht sterben wird. Positiv hob er die Schauspielleistung von Jonathan Frakes und Gates McFadden hervor.Keith DeCandido: ''[https://reactormag.com/star-trek-the-ne ... -qethicsq/ Star Trek: The Next Generation Rewatch: “Ethics”.]'' In: ''tor.com.'' 31. Juli 2012, abgerufen am 16. September 2023.
[h4] * Patrick Stewart: Capt. Figuren im Star-Trek-Universum#Captain Jean-Luc Picard|Jean-Luc Picard * Jonathan Frakes: Cmdr. Figuren im Star-Trek-Universum#Commander William Thomas Riker|William T. Riker * LeVar Burton: Lt. Cmdr. Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Commander Geordi La Forge|Geordi La Forge * Michael Dorn (Schauspieler, 1952)|Michael Dorn: Lt. Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Worf|Worf * Gates McFadden: Dr. Figuren im Star-Trek-Universum#Commander Dr. Beverly Crusher|Beverly Crusher * Marina Sirtis: Counselor Figuren im Star-Trek-Universum#Commander Deanna Troi|Deanna Troi * Brent Spiner: Lt. Cmdr. Figuren im Star-Trek-Universum#Lieutenant Commander Data|Data
''Nebenbesetzung:'' * Jon Steuer: Figuren im Star-Trek-Universum#Alexander Rozhenko|Alexander Rozhenko * Patti Yasutake: Schwester Figuren im Star-Trek-Universum#Schwester Ogawa|Alyssa Ogawa
''Gastauftritt:'' * Caroline Kava: Dr. Toby Russell
'''Die Operation''' (Originaltitel: ''Ethics'') ist die 16. Folge der Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert/Staffel 5|fünften Staffel der US-amerikanischen Science-Fiction-Fernsehserie ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert''. Sie wurde in den Vereinigten Staaten über Content-Syndication|Syndication vermarktet und erstmals am 2. März 1992 auf verschiedenen Fernsehsendern ausgestrahlt. In Deutschland war sie zum ersten Mal am 25. April 1994 in einer synchronisierten Fassung auf Sat.1 zu sehen.
== Handlung == Im Jahr 2368 bei Sternzeit 45587.3 führen Chefingenieur La Forge und Sicherheitschef Worf in einem Frachtraum der ''Raumschiffe und Raumstationen im Star-Trek-Universum#USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise'' eine Untersuchung durch, da sie von hier merkwürdige Messwerte erhalten haben. Der Grund hierfür ist ein undichter Behälter, was die beiden aber zu spät bemerken. Der Behälter gibt schließlich nach und ein zweiter, auf ihm stehender, fällt direkt auf Worf und bricht ihm das Rückgrat. Schiffsärztin Beverly Crusher kann ihm zwar das Leben retten, doch es scheint, als müsse Worf für immer gelähmt bleiben.
Die ''Enterprise'' trifft sich mit der ''USS Potemkin''. Von dort kommt die Neurologie|Neurologin Toby Russell an Bord, die als Koryphäe in ihrem Fachbereich gilt. Für sie bietet sich hier eine einmalige Forschungsmöglichkeit. Worf ist Klingone und da sein Volk äußerst kriegerisch geprägt ist, lässt man dort Gelähmte einfach sterben, statt sie medizinisch zu versorgen. Russell hofft, hier medizinisches Neuland betreten zu können. Worf hat allerdings keine Hoffnung und bittet den ersten Offizier Riker, ihm bei der in solchen Fällen üblichen Zeremonie des „Hegh'bat“ zu assistieren. Er soll ihm einen Dolch bringen, mit dem Worf rituellen Selbstmord begehen will. Dies würde für ihn einen ehrenvollen Tod bedeuten und er müsste niemandem zur Last fallen. Riker lehnt allerdings entschieden ab, einem Freund beim Selbstmord zu helfen.
Schiffsärztin Beverly Crusher möchte Worf mit Geräten vertraut machen, die elektrische Impulse an seine Beinmuskeln leiten. Diese würden ihm aber nur einen Teil seiner früheren Mobilität zurückgeben, weshalb Worf ihre Benutzung ablehnt. Dr. Russell weckt neue Hoffnungen in ihm, als sie ihm eine experimentelle Methode vorschlägt, mit der sie ihm ein ein komplett neues Rückgrat einsetzen will. Worf könnte dadurch sein gewohntes Leben zurückbekommen. Dr. Crusher ist verärgert, denn in einem Vorgespräch hatten sie und Dr. Russell diese Möglichkeit bereits verworfen, da sie noch nicht ausgereift ist und die Überlebenschancen zu gering sind.
Zunächst müssen sich die beiden Ärztinnen aber um einen Notfall kümmern. Die ''USS Denver'' wurde von einer Mine getroffen und benötigt Hilfe bei der Versorgung von zahlreichen Verletzten. Dr. Crusher bemerkt, dass einer von Dr. Russells Patienten verstorben ist. Sie hat an ihm ein experimentelles Medikament erprobt, obwohl eine Standardbehandlung ihn vielleicht hätte retten können. Dr. Crusher untersagt ihr daraufhin jegliche weiteren Behandlungen an Bord der ''Enterprise''.
In Worf ist inzwischen die zarte Hoffnung geweckt, dass er in sein früheres Leben zurückkehren könnte. Er empfängt sogar kurz seinen Sohn Alexander, dem er zuvor noch ersparen wollte, seinen Vater im gelähmten Zustand zu sehen. Er bespricht die Situation mit ihm und trägt dabei Dr. Crushers Geräte. Als er jedoch die Kontrolle verliert, schickt er [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] sofort aus dem Raum und seine Hoffnung verfliegt.
Captain Picard bittet Dr. Crusher, Dr. Russell ihren Eingriff durchführen zu lassen, denn nur damit hätte Worf eine Chance zum Weiterleben. Ihm bliebe ansonsten nur der Selbstmord, den ein Leben mit Einschränkungen würde er aus kulturellen Gründen niemals akzeptieren. Worf hat ein erneutes Gespräch mit Riker. Der hat sich genauer über das „Hegh'bat“ informiert und festgestellt, dass er Worf dabei gar nicht helfen kann, sondern dies Aufgabe eines Familienmitglieds ist. Es käme also nur [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] in Frage, doch Worf will ihm diese schwere Aufgabe unmöglich zumuten. So nimmt er schließlich von seinem Selbstmordplan Abstand und willigt ein, sich Dr. Russells Eingriff zu unterziehen. Für den Fall, dass er nicht überleben sollte, bittet er Counselor Deanna Troi, sich um [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] zu kümmern.
Die Operation beginnt und zunächst scheint alles nach Plan zu verlaufen. Doch zum Ende hin kommt es zu Komplikationen. Worf verstirbt und kann nicht wiederbelebt werden. Während Dr. Crusher [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] bereits die traurige Nachricht überbringt, wird jedoch plötzlich wieder Nervenaktivität gemessen. Seine extrem wiederstandsfähige klingonische Anatomie, bei der alle Organe doppelt vorhanden sind, hat ihm das Leben gerettet. Seine Beweglichkeit ist noch etwas eingeschränkt, doch er willigt in eine Therapie ein, um sie vollständig zurückzuerlangen und er verspricht Alexander, diesen Weg mit ihm gemeinsam zu gehen.
== Besonderheiten == In ''Die Operation'' wird auf Ereignisse aus mehreren früheren Folgen von ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert'' Bezug genommen: * Dr. Russell erwähnt einen Aufsatz von Dr. Crusher über kybernetische Regeneration. Zu diesem Thema hatte Crusher in Folge 1.15 (''11001001'') geforscht. * Riker erwähnt gegenüber Worf den Tod von Tasha Yar in Folge 1.23 (''Die schwarze Seele'') und von Marla Aster in Folge 3.05 (''Mutterliebe (Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert)|Mutterliebe'').
Einige Elemente aus dieser Folge wurden in späteren Star-Trek-Produktionen wieder aufgegriffen: * Die Folge 7.11 (''Parallelen'') von ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert'' aus dem Jahr 1993 nimmt zweifach Bezug auf ''Die Operation''. Hier reist Worf (zunächst unwissend) durch parallele Realitäten, die immer stärker von seiner eigenen abweichen. Zu Anfang kommt er gegenüber Troi erneut auf seine Bitte aus ''Die Operation'' zurück und fragt sie, ob sie Alexanders „Soh-chIm“ (eine Art Patentante) werden möchte. In einer anderen Realität haben die Ereignisse aus ''Die Operation'' dazu geführt, dass Worf und Troi ein Liebespaar geworden sind. * In Folge 4.15 (''Die Söhne von Mogh'') von ''Star Trek: Deep Space Nine'' aus dem Jahr 1996 bittet Worfs Bruder Kurn ihn, ihm beim „Mauk-to'Vor“, eine dem „Hegh'bat“ ähnliche Form der rituellen Selbsttötung, zu helfen. * In Folge 7.07 (''Der Dahar-Meister'') von ''Star Trek: Deep Space Nine'' aus dem Jahr 1998 bittet Figuren im Star-Trek-Universum#Kor|Kor Worf, ihm dabei zu helfen, in einer letzten glorreichen Schlacht den Tod zu finden. Er verwendet dabei die gleichen Worte, die Worf in ''Die Operation'' an Riker richtet. * Das „Hegh'bat“ ist in Folge 2.08 (''Ich, Excretus'') der animierten Serie ''Star Trek: Lower Decks'' von 2021 Bestandteil eines Holodeck-Programms.
== Produktion == === Drehbuch === Diese Folge sollte die Themen Behinderung und Sterbehilfe beleuchten. Ronald D. Moore tat sich recht schwer mit dem Drehbuch, da ihm die exzessive Verwendung von medizinischer Fachsprache nicht besonders lag.Paula M. Block, Terry J. Erdmann: ''Star Trek: The Next Generation 365.'' Abrams Books, New York 2012, ISBN 1-4197-0429-X, S. 245.
=== Darsteller === Während des Großteils der Operationsszenen wurde Worf nicht von Michael Dorn (Schauspieler, 1952)|Michael Dorn, sondern von seinem Double Al Foster dargestellt.
== Rezeption == Keith DeCandido bewertete ''Die Operation'' 2012 auf ''tor.com'' als eine durchschnittliche Folge von ''Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert''. Er fand die Figur Toby Russell zu plump gezeichnet. Worfs Operation fand er zu lang und letztlich zu wenig spannend, da dem Zuschauer eigentlich klar sein musste, dass Worf als Hauptfigur nicht sterben wird. Positiv hob er die Schauspielleistung von Jonathan Frakes und Gates McFadden hervor.Keith DeCandido: ''[https://reactormag.com/star-trek-the-next-generation-qethicsq/ Star Trek: The Next Generation Rewatch: “Ethics”.]'' In: ''tor.com.'' 31. Juli 2012, abgerufen am 16. September 2023.
* * * * ''[https://www.startrek-index.de/tv/tng/tng5_16.htm Die Operation]'' beim Deutschen StarTrek-Index * ''[http://www.chakoteya.net/NextGen/216.htm Ethics]'' Transkript auf chakoteya.net (englisch) * ''[https://www.st-minutiae.com/resources/scripts/216.txt Ethics]'' Transkript auf st-minutiae.com (englisch) * ''[https://tng.trekcore.com/episodes/season5/5x16/index.html Ethics]'' auf trekcore.com (englisch) * ''[https://www.ex-astris-scientia.org/episodes/tng5.htm#ethics Ethics]'' ([https://www.ex-astris-scientia.org/observations/ethics.htm Observations]) auf ex-astris-scientia.org (englisch)
Kategorie:Episode von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert Kategorie:Außerirdische im Film [/h4]
„Operation Shikkar“ war eine umfassende Durchsetzungs- und Ermittlungsinitiative des Kerala Forest Department zwischen 2015 und 2017 mit dem Ziel, ein weitverbreitetes Netzwerk zu zerschlagen, das in...
Als '''Operation 1027''' wird eine Militäroffensive der verbündeten Rebellengruppen Myanmar Nationalities Democratic Alliance Army|MNDAA, Ta’ang National Liberation Army|TNLA, Arakan Army|AA und...
„Operation Money Badger“ war eine geheime Spionageoperation, die seit 2013 in Venezuela von der Drug Enforcement Administration (DEA) und US-Staatsanwälten durchgeführt wurde.