[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Anton Schaars - Deutsches Wikipedia-Forum
Antonius (Anton) Johannes Schaars (5. Juni 1887 in Deventer – 4. Februar 1963 in Deventer) war ein niederländischer römisch-katholischer Priester, der während des Zweiten Weltkriegs bei der Rettung von Angehörigen der alliierten Streitkräfte half II.
== Frühes Leben ==
Schaars wurde 1887 in Deventer geboren. Er absolvierte seine weiterführende Ausbildung am Canisius-College in Nijmegen, bevor er am Kleinen Seminar in Culemborg und am Großen Seminar in Rijsenburg studierte. Im August 1910 wurde er vom Erzbischof Henricus van de Wetering von Utrecht zum Priester geweiht.
Er arbeitete als Pfarrer in Ameland, Hengelo, Heino, Arnheim und Zeist. Danach arbeitete er 10 Jahre lang als Pfarrer in Doornik, Gelderland, wo er bei der Gründung einer katholischen Grundschule half. 1937 wurde Schaars zum Pfarrer in Velp ernannt.
== Zweiter Weltkrieg ==
Schaars erkannte die Gefahr des Nationalsozialismus und predigte dagegen. 1940, nach der Besetzung der Niederlande durch Nazi-Deutschland, schuf er gemeinsam mit dem Ehepaar Timmermans einen Fluchtweg für entflohene französische Kriegsgefangene. Er half auch abgestürzten alliierten Piloten und untergetauchten Juden. Zusammen mit dem Kommunisten Dirk van der Voort veröffentlichte er 1942 ein Manifest, in dem er die Bauern aufforderte, ihre Ernte als eine Form des Widerstands zu vernichten.
Die Deutschen wurden auf den Fluchtweg aufmerksam und sowohl Schaars als auch das Ehepaar Timmermans wurden am 5. Mai 1942 verhaftet. Er wurde zwei Monate lang im Gefängnis „Oranjehotel“ in Scheveningen festgehalten, bevor er zunächst in das Kamp Amersfoort und anschließend nach Herzogenbusch transportiert wurde Konzentrationslager und schließlich Konzentrationslager Dachau. Er blieb bis zur Befreiung am 29. April 1945 in Dachau. Bei seiner Rückkehr nach Velp am 26. Mai 1945 wurde Schaars, gekleidet in Lagerkleidung, in einem offenen Streitwagen durch die Stadt gefahren.
== Späteres Leben ==
Schaars sollte seine Arbeit als Pfarrer in Velp bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1956 fortsetzen. Er starb 1963 und wurde ursprünglich auf dem Heiderust-Friedhof in Rheden beigesetzt. Im Jahr 2016 wurde er auf dem Bergweg-Friedhof in Velp umgebettet.
== Legacy ==
Datei:Protestantse Kerk te Velp.jpg|thumb|Protestantische Kirche in Velp, deren Fenster das Bild des katholischen Pfarrers Anton Schaars tragen
Nach dem Krieg im Jahr 1950 wurde ihm von Frankreich die „Légion d'honneur“ und das „Croix de guerre 1939–1945 (Frankreich)“ (Croix de guerre) verliehen.
Bei seiner Pensionierung als Pfarrer von Velp wurde ihm die silberne Ehrenmedaille der Gemeinde Rheden verliehen. Die Straße „Pastoor Schaarsstraat“ (englisch: „Pastor Schaars Straße“) in Velp ist nach ihm benannt.
Zwei Fotos seiner Rückkehr nach Velp und seiner Begrüßung durch den Geistlichen der niederländischen reformierten Kirche, Adriaan Oskamp, sind Teil von zwei Fenstern der protestantischen Kirche „Waterstaatskerk“ in Velp.
== Literatur ==
*
==Referenzen==
1887 Geburten
1963 Todesfälle
Niederländische römisch-katholische Priester
Menschen aus Deventer
Niederländische Widerstandskämpfer
Empfänger der Ehrenlegion
[h4] Antonius (Anton) Johannes Schaars (5. Juni 1887 in Deventer – 4. Februar 1963 in Deventer) war ein niederländischer römisch-katholischer Priester, der während des Zweiten Weltkriegs bei der Rettung von Angehörigen der alliierten Streitkräfte half II.
== Frühes Leben == Schaars wurde 1887 in Deventer geboren. Er absolvierte seine weiterführende Ausbildung am Canisius-College in Nijmegen, bevor er am Kleinen Seminar in Culemborg und am Großen Seminar in Rijsenburg studierte. Im August 1910 wurde er vom Erzbischof Henricus van de Wetering von Utrecht zum Priester geweiht. Er arbeitete als Pfarrer in Ameland, Hengelo, Heino, Arnheim und Zeist. Danach arbeitete er 10 Jahre lang als Pfarrer in Doornik, Gelderland, wo er bei der Gründung einer katholischen Grundschule half. 1937 wurde Schaars zum Pfarrer in Velp ernannt.
== Zweiter Weltkrieg == Schaars erkannte die Gefahr des Nationalsozialismus und predigte dagegen. 1940, nach der Besetzung der Niederlande durch Nazi-Deutschland, schuf er gemeinsam mit dem Ehepaar Timmermans einen Fluchtweg für entflohene französische Kriegsgefangene. Er half auch abgestürzten alliierten Piloten und untergetauchten Juden. Zusammen mit dem Kommunisten Dirk van der Voort veröffentlichte er 1942 ein Manifest, in dem er die Bauern aufforderte, ihre Ernte als eine Form des Widerstands zu vernichten.
Die Deutschen wurden auf den Fluchtweg aufmerksam und sowohl Schaars als auch das Ehepaar Timmermans wurden am 5. Mai 1942 verhaftet. Er wurde zwei Monate lang im Gefängnis „Oranjehotel“ in Scheveningen festgehalten, bevor er zunächst in das Kamp Amersfoort und anschließend nach Herzogenbusch transportiert wurde Konzentrationslager und schließlich Konzentrationslager Dachau. Er blieb bis zur Befreiung am 29. April 1945 in Dachau. Bei seiner Rückkehr nach Velp am 26. Mai 1945 wurde Schaars, gekleidet in Lagerkleidung, in einem offenen Streitwagen durch die Stadt gefahren.
== Späteres Leben == Schaars sollte seine Arbeit als Pfarrer in Velp bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1956 fortsetzen. Er starb 1963 und wurde ursprünglich auf dem Heiderust-Friedhof in Rheden beigesetzt. Im Jahr 2016 wurde er auf dem Bergweg-Friedhof in Velp umgebettet. == Legacy == Datei:Protestantse Kerk te Velp.jpg|thumb|Protestantische Kirche in Velp, deren Fenster das Bild des katholischen Pfarrers Anton Schaars tragen Nach dem Krieg im Jahr 1950 wurde ihm von Frankreich die „Légion d'honneur“ und das „Croix de guerre 1939–1945 (Frankreich)“ (Croix de guerre) verliehen.
Bei seiner Pensionierung als Pfarrer von Velp wurde ihm die silberne Ehrenmedaille der Gemeinde Rheden verliehen. Die Straße „Pastoor Schaarsstraat“ (englisch: „Pastor Schaars Straße“) in Velp ist nach ihm benannt.
Zwei Fotos seiner Rückkehr nach Velp und seiner Begrüßung durch den Geistlichen der niederländischen reformierten Kirche, Adriaan Oskamp, sind Teil von zwei Fenstern der protestantischen Kirche „Waterstaatskerk“ in Velp.
== Literatur == * ==Referenzen==
1887 Geburten 1963 Todesfälle Niederländische römisch-katholische Priester Menschen aus Deventer Niederländische Widerstandskämpfer Empfänger der Ehrenlegion [/h4]
„Jejwarick Anton“ ist ein Marshall-Politiker und Senator, der derzeit als Vizesprecher im Nitijela (Parlament der Marshallinseln) fungiert. Er vertritt den Bezirk Arno Atoll. Anton wurde zum...
Anton Ulrik Berndes (15. Juni 1757 – 11. April 1844) war ein schwedischer Künstler und Landvermesser. Er spezialisierte sich auf die Herstellung von Porträtminiaturen, war aber auch als Grafiker mit...