[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Robert von Hagen - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Robert Ernst Arthur Johann von Hagen''', Pseudonym ''H. Trebor'' (* 7. Februar 1846 in Abony, Ungarn; † 28. Februar 1893 in Dresden), war ein deutscher Schriftsteller.
== Leben und Wirken ==
Er war der Sohn des Musikdirektors Josef Hagen und dessen Ehefrau Rosa, geborene de Preveaux. Sein Vater starb in Wien und seine Mutter in Berlin.
Hagen schlug zunächst eine Militärlaufbahn ein und stieg bis zum Königlich Sächsischen Premierleutnant auf. Nach seiner Außerdienststellung widmete er sich der Schriftstellerei. Er lebte zunächst in Friedrichshagen bei Berlin bei seiner Mutter, zuletzt in Dresden. Seine Werke künden von seiner unverbrüchlichen Kaiser- und Königstreue.''Deutsche Schriftsteller-Zeitung''. 1885, S. 101. Er blieb unverheiratet und starb wenige Wochen nach seinem 47. Geburtstag in Dresden. Ab 1884 war er Redakteur der in Berlin herausgegebenen Zeitschrift ''Deutsche Stimme''. Daneben arbeitete er u. a. für das ''Deutsche Salon-Blatt'' von Sigismund von Kleist.
== Schriften (Auswahl) ==
* ''Der letzte Schliff''. Leipzig 1879.
* ''Aus meinem Tagebuche. Denkwürdigkeiten und Erlebnisse''. Gebr. Bartels, Berlin 1880.
* ''Aus dem Privatleben unseres Kaiserhauses. Heitere Skizzen und Geschichten.'' Julius Bohne, Berlin 1884.
* ''Kavaliersdienste in Feindesland''. In: Deutscher Soldatenhotz, Heft 18 vom 21. September 1890.
* ''Der Firmpate von der Landstraße. Nach einer im Dresdner Anzeiger mitgeteilten Erzählung.'' In: ''Bunte Bilder aus dem Sachsenlande'', Band III, 2. Aufl., Leipzig 1903, S. 18–24.
* ''Gruß aus Metz''. Leipzig 1887.
== Literatur ==
* ''Deutscher Litteratur-Kalender auf das Jahr 1889'', S. 171.
[h4] '''Robert Ernst Arthur Johann von Hagen''', Pseudonym ''H. Trebor'' (* 7. Februar 1846 in Abony, Ungarn; † 28. Februar 1893 in Dresden), war ein deutscher Schriftsteller.
== Leben und Wirken == Er war der Sohn des Musikdirektors Josef Hagen und dessen Ehefrau Rosa, geborene de Preveaux. Sein Vater starb in Wien und seine Mutter in Berlin.
Hagen schlug zunächst eine Militärlaufbahn ein und stieg bis zum Königlich Sächsischen Premierleutnant auf. Nach seiner Außerdienststellung widmete er sich der Schriftstellerei. Er lebte zunächst in Friedrichshagen bei Berlin bei seiner Mutter, zuletzt in Dresden. Seine Werke künden von seiner unverbrüchlichen Kaiser- und Königstreue.''Deutsche Schriftsteller-Zeitung''. 1885, S. 101. Er blieb unverheiratet und starb wenige Wochen nach seinem 47. Geburtstag in Dresden. Ab 1884 war er Redakteur der in Berlin herausgegebenen Zeitschrift ''Deutsche Stimme''. Daneben arbeitete er u. a. für das ''Deutsche Salon-Blatt'' von Sigismund von Kleist.
== Schriften (Auswahl) == * ''Der letzte Schliff''. Leipzig 1879. * ''Aus meinem Tagebuche. Denkwürdigkeiten und Erlebnisse''. Gebr. Bartels, Berlin 1880. * ''Aus dem Privatleben unseres Kaiserhauses. Heitere Skizzen und Geschichten.'' Julius Bohne, Berlin 1884. * ''Kavaliersdienste in Feindesland''. In: Deutscher Soldatenhotz, Heft 18 vom 21. September 1890. * ''Der Firmpate von der Landstraße. Nach einer im Dresdner Anzeiger mitgeteilten Erzählung.'' In: ''Bunte Bilder aus dem Sachsenlande'', Band III, 2. Aufl., Leipzig 1903, S. 18–24. * ''Gruß aus Metz''. Leipzig 1887.
== Literatur == * ''Deutscher Litteratur-Kalender auf das [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1889'', S. 171.
'''Hagen Kopp''' (* 1960) ist ein deutscher Menschenrechtsaktivist. Sein Einsatz erstreckt sich von Themen wie Antimilitarismus und Umweltschutz bis hin zu Antirassismus und Migration.
'''Hagen Hohlfeld''' (* 11. September 1987
== Werdegang ==
Hohlfeld spielte für den USC Leipzig in der 2. Regionalliga
2009 kehrte Hohlfeld nach Leipzig zurück und stieg mit dem USC 2010 als Zweiter...
Der amerikanische Sänger, Songwriter, DJ und Musikproduzent Robert Owens (Musiker)|Robert Owens hat vier Studioalben, ein Extended Play und 79 Singles (Musik)|Singles veröffentlicht
Am 15. Mai 2024 wurde der slowakische Premierminister Robert Fico in Handlová erschossen. Der Angriff wurde als Attentat beschrieben.
==Schießen==
Die Schießerei ereignete sich vor einem...
Datei:Robert du Parc 1919.jpg|mini|Der Maler Robert du Parc 1919
'''Robert du Parc''' (* 22. September 1889 in Klagenfurt; † 16. Januar 1979 in Meran|Merano war ein Südtiroler Malerei|Maler,...