[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Fokker B 6 - Deutsches Wikipedia-Forum
Die '''Fokker V 6''' war der Prototyp (Technik)|Prototyp eines Deutsches Kaiserreich|deutschen Dreidecker-Jagdflugzeuges im Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg.
== Entwicklung ==
Der Bau des Dreideckers wurde von Anton Herman Gerard Fokker|Anthony Fokker am 7. Juli 1917 bei seiner Versuchsbauabteilung mit der Werksbezeichnung D VII in Auftrag gegeben.Volker Koos: ''Die Fokker-Flugzeugwerke in Schwerin: Geschichte–Produktion–Typen.'' Thon, Schwerin 1993, ISBN 3-928820-21-4, S. 26. Als Besonderheit war die unterste Tragfläche nicht mit dem Rumpf verbunden, sondern verlief durchgängig darunter. Erstmals verwendete das Unternehmen einen in den Rumpfbug integrierten Kühlung (Verbrennungsmotor)|Kühler. Das einzige Exemplar erhielt die Werknummer 1698 und als Versuchsflugzeug die Bezeichnung V 6. Ab September wurde die Flugerprobung durchgeführt; dabei zeigte sich, dass die durchlaufende, untere Tragfläche die Leistungen und Flugeigenschaften ungünstig beeinflusste. Daraufhin wurde die Rumpfunterseite „bauchiger“ gestaltet und so eine Flügel-Rumpfanschluss hergestellt. Ein wesentliche Verbesserung brachte dies aber nicht. Auch die Kühleranordnung funktionierte nicht wunschgemäß und führte immer wieder zu Unterbrechungen des Programms. Als das Problem nicht beseitigt werden konnte, wurden die Versuche im Oktober 1917 beendet.
Da die Werksbezeichnung D VII mehreren Prototypen von Fokker zugeteilt wurde, führt dies immer wieder zu Verwechslungen mit anderen Versuchmustern, beispielsweise einem ebenfalls unter diesem Kürzel entwickelten Doppeldecker mit der Werknummer 1610, dem rückwirkend die Bezeichnung V 3 zugewiesen wurde, oder einem ebenfalls im Juli 1917 bei der Ungarischen Maschinenfabrik (MAG) in Mátyásföld unter Konstruktion stehenden Dreidecker mit 185-Daimler-Lizenzmotor. Später wurde die Fokker V 21 zur eigentlichen Fokker D.VII|D VII.
== Technische Daten ==
== Literatur ==
* Peter M. Grosz, Volker Koos: ''Fokker Flugzeugwerke in Deutschland 1912–1921.'' Heel, Königswinter 2004, ISBN 3-89880-355-4.
Kategorie:Fokker|V 006
Kategorie:D-Flugzeugtyp der deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg
Kategorie:Jagdflugzeug (bis 1919)
Kategorie:Einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor
Kategorie:Erstflug 1917
[h4] Die '''Fokker V 6''' war der Prototyp (Technik)|Prototyp eines Deutsches Kaiserreich|deutschen Dreidecker-Jagdflugzeuges im Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg.
== Entwicklung == Der Bau des Dreideckers wurde von Anton Herman Gerard Fokker|Anthony Fokker am 7. Juli 1917 bei seiner Versuchsbauabteilung mit der Werksbezeichnung D VII in Auftrag gegeben.Volker Koos: ''Die Fokker-Flugzeugwerke in Schwerin: Geschichte–Produktion–Typen.'' Thon, Schwerin 1993, ISBN 3-928820-21-4, S. 26. Als Besonderheit war die unterste Tragfläche nicht mit dem Rumpf verbunden, sondern verlief durchgängig darunter. Erstmals verwendete das Unternehmen einen in den Rumpfbug integrierten Kühlung (Verbrennungsmotor)|Kühler. Das einzige Exemplar erhielt die Werknummer 1698 und als Versuchsflugzeug die Bezeichnung V 6. Ab September wurde die Flugerprobung durchgeführt; dabei zeigte sich, dass die durchlaufende, untere Tragfläche die Leistungen und Flugeigenschaften ungünstig beeinflusste. Daraufhin wurde die Rumpfunterseite „bauchiger“ gestaltet und so eine Flügel-Rumpfanschluss hergestellt. Ein wesentliche Verbesserung brachte dies aber nicht. Auch die Kühleranordnung funktionierte nicht wunschgemäß und führte immer wieder zu Unterbrechungen des Programms. Als das Problem nicht beseitigt werden konnte, wurden die Versuche im Oktober 1917 beendet.
Da die Werksbezeichnung D VII mehreren Prototypen von Fokker zugeteilt wurde, führt dies immer wieder zu Verwechslungen mit anderen Versuchmustern, beispielsweise einem ebenfalls unter diesem Kürzel entwickelten Doppeldecker mit der Werknummer 1610, dem rückwirkend die Bezeichnung V 3 zugewiesen wurde, oder einem ebenfalls im Juli 1917 bei der Ungarischen Maschinenfabrik (MAG) in Mátyásföld unter Konstruktion stehenden Dreidecker mit 185-Daimler-Lizenzmotor. Später wurde die Fokker V 21 zur eigentlichen Fokker D.VII|D VII.
== Technische Daten ==
== Literatur == * Peter M. Grosz, Volker Koos: ''Fokker Flugzeugwerke in Deutschland 1912–1921.'' Heel, Königswinter 2004, ISBN 3-89880-355-4.
Kategorie:Fokker|V 006 Kategorie:D-Flugzeugtyp der deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg Kategorie:Jagdflugzeug (bis 1919) Kategorie:Einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor Kategorie:Erstflug 1917 [/h4]
Die '''Fokker V 8''' war ein Experimentalflugzeug|experimentelles Deutsches Kaiserreich|deutsches Jagdflugzeuges des Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges.
Am 11. Oktober 1987 stürzte eine von Burma Airways betriebene Fokker F27 Friendship (Fokker F27 Friendship) auf dem Weg von Rangun (Birma) nach Bagan (Pagan) ab. Der reguläre Inlandsflug beförderte...