[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Jürgen Osterloh - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Jürgen Osterloh''' (* 1955) ist ein deutscher Geophysik|Pädagoge, Musiker und Lyriker. Er lebt in Braunschweig.
== Leben ==
Geboren wurde er in Bad Harzburg. Aufgewachsen in Goslar am Harz, besuchte er dort nach der Grundschule das Ratsgymnasium und machte 1975 das Abitur. Nach dem Grundwehrdienst studierte er ab 1976 zunächst in Göttingen und anschließend in Braunschweig Lehramt in den Fächern Musik, Englisch, Pädagogik, Psychologie und Soziologie sowie anschließend Diplom-Pädagogik (Dipl.-Päd. 1986) an der TU Braunschweig. Anschließend war er als Wissenschaftler und Promovend in der Pädagogik an der TU Braunschweig tätig, u.a. als Stipendiat der Wiss. Graduiertenförderung Niedersachsen sowie der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Promotion zum Dr. phil. 1990. Er arbeitete danach als Wiss. Mitarbeiter und Assistent an der TU Braunschweig in der Pädagogik und Hochschuldidaktik (Geschäftsführung der von ihm mitaufgebauten Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik Niedersachsen) mit entsprechender Publikations-tätigkeit, Habilitation 2001 (venia legendi: Allgemeine Pädagogik). Forschungsschwerpunkte waren Themen der disziplinenbezogenen Wissenschaftstheorie, pädagogischen Philosophie und Hochschuldidaktik. Er wechselte in den Schuldienst und wurde 2003 Didaktischer Leiter an der Integrierten Gesamtschule Querum, einer Reformschule in Braunschweig. Daneben übte und übt er einen Lehrauftrag für Schulentwicklung an der TU Braunschweig aus.
== Musik ==
Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit ist er als Musiker tätig. Er spielt Bass (Kontrabass und Bassgitarre) in verschiedenen Formationen und komponiert. In den 2000er Jahren hat er mehrere CDs mit eigenen Kompositionen veröffentlicht. Zum Beispiel „The Riddagshausen Concerts No 01, 02, 03“ (gefördert durch die Richard Borek Stiftung), eine Verbindung von Neogregorianik und Jazzelementen, „Basspoesie Oktober“, Solo-CD mit einer Kombination von eigenen Texten und Jazzstücken. Im Jahr 2015 nahm er als musikalischer Partner und Begleiter des Pianisten und Arzt Jan Behrens an einer mehrwöchigen Charity-Radtour von Lindau bis zur Insel Baltrum teil, über die verschiedene Medien berichteten. Die Spendeneinnahmen ihrer deutschlandweiten Duokonzerte gingen an die Initiativen „Fahrende Ärzte Kassel“ und „Tagestreff IGLU Braunschweig“, welche sich um Menschen kümmern, die auf der Straße leben.
== Literarisches Werk ==
Er widmet sich zudem der Lyrik und schreibt Gedichte, die sich auf Pflanzen, Ereignisse, Phänomene, auch Phantasien und Abgründiges beziehen und immer wieder die Frage nach dem Leben, seinem Sinn, seiner Ausgestaltung stellen. Seine Gedichte trägt er gerne in Verbindung mit Musik vor. Sein Buch "Das Fenster rechts" erscheint 2024 im Verlag Expedition, Hamburg.
== Diskografie ==
* Crossing the Borders, 2012 roadoverthehill records (Eigenverlag)
* BassPoesie Oktober, 2013 roadoverthehill records (Eigenverlag)
* BassPoesie Instrumental, 2015 roadoverthehill records (Eigenverlag)
* The Riddagshausen Concerts – 01 Journey, 2016 roadoverthehill records (Eigenverlag)
* The Riddagshausen Concerts – 02 Lighthouse, 2017 roadoverthehill records (Eigenverlag)
* The Riddagshausen Concerts – 03 Haven, 2018 roadoverthehill records (Eigenverlag)
* Behrens & Osterloh play Jazz. Jazz Lounge 1777, 2014 (Steigenberger Parkhotel Braunschweig)
== Bücher ==
* Wahrheit, Objektivität und Wertfreiheit in der Erziehungswissenschaft. Begriffsanalytische und methodologische Untersuchungen, Bad Heilbrunn/Obb. 1991 (Klinkhardt) ISBN 3-7815-0678-9
* Identität der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verantwortung. Ein Beitrag zur Strukturdiskussion gegenwärtiger Erziehungswissenschaft in Auseinandersetzung mit Wilhelm Flitner, Bad Heilbrunn/Obb. 2002 (Klinkhardt) ISBN 3-7815-1248-7
* (als Mitherausgeber) Karl Neumann/Jürgen Osterloh (Hrsg.): Gute Lehre in der Vielfalt der Disziplinen. Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Braunschweig, Weinheim und Basel 2002 (Beltz) ISBN 9-783407-320162
* Überlegungen zur Objektivität der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, Heft 1 5/1988, S. 159-171.
* „Unser Herr Böckelmann“ – oder: Über den Lehrer als Person. In: Pädagogische Rundschau, 43/1989, S. 201-208 (zu der Zeit auch als Rundfunkbeitrag in der Reihe „Bildungsfragen der Gegenwart“ des WDR-Hörfunk).
* Carl von Ossietzky (1889-1938). Ein Leben für Demokratie und Freiheit. In: Universitas, 7/1988.
* Bemerkungen zur interdisziplinären Aufgabe der Pädagogik im Hinblick auf die Natur- und Technikwissenschaften. In: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, Heft 1 7/1990, S. 151-163.
* Braunschweiger Konzept Universitärer Lehre: Prinzipien der Hochschullehre zur Einführung in das hochschuldidaktische Denken und Handeln. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 2 1995, S. 157-178.
* „Was tut ich eigentlich, wenn ich lehre – und was kann ich ändern?“ Leitfaden zur Reflexion, Gestaltung und Überprüfung der eigenen Lehre. In: Handbuch Hochschullehre, März 1995, S. 1-20, A 1.3.
* Miteinander voneinander lernen. Hochschuldidaktische Weiterbildung nach dem „Braunschweiger Ansatz“. In: Handbuch Hochschullehre, März 1996, S. 1-22, I 2.7.
* Vom Gesprächskreis über das Pilotprojekt zur Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik. Weiterbildung in der Lehre an der Technischen Universität Braunschweig. In: Handbuch Hochschullehre, April 2000, S. 1-12, I 2.11.
* Von der Belehrungs- zur Lernkultur. Motive, Probleme, Perspektiven der Innovation von Lehre und Studium. In: Handbuch HochschullehreApril 2000, S. 1-14, I 2.12.
* (gemeinsam mit Chr. Borchard) WindH – Weiterbildung in der Hochschullehre. Zwischenbilanz eines hochschuldidaktischen Bausteinprogramms an niedersächsischen Hochschulen.In: Handbuch Hochschullehre, Januar 2000, S. 1-25, A 3.31.
* Umbruchzeit: Was gilt noch? Zur Frage pädagogischer Verantwortung heute. In: Pädagogische Rundschau, Heft 3/Mai-Juni 2002, S. 309-320.
* Bildung als Fokus der Innovation von Studium und Lehre? Überlegungen im Fokus der Hochschuldidaktik. In: Karl Neumann/Jürgen Osterloh (Hrsg.): Gute Lehre in der Vielfalt der Disziplinen. Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Braunschweig, Weinheim und Basel 2002, S. 193-208.
* Ethos pädagogischer Verantwortung als Identitätskern der Erziehungswissenschaft. Ein Versuch verantwortungsethischer Grundlegung der Disziplin. In: Petra Korte (Hrg.): Kontinuität, Krise und Zukunft der Bildung. Analysen und Perspektiven, Münster 2004, S. 63-76.
[h4] '''Jürgen Osterloh''' (* 1955) ist ein deutscher Geophysik|Pädagoge, Musiker und Lyriker. Er lebt in Braunschweig.
== Leben == Geboren wurde er in Bad Harzburg. Aufgewachsen in Goslar am Harz, besuchte er dort nach der Grundschule das Ratsgymnasium und machte 1975 das Abitur. Nach dem Grundwehrdienst studierte er ab 1976 zunächst in Göttingen und anschließend in Braunschweig Lehramt in den Fächern Musik, Englisch, Pädagogik, Psychologie und Soziologie sowie anschließend Diplom-Pädagogik (Dipl.-Päd. 1986) an der TU Braunschweig. Anschließend war er als Wissenschaftler und Promovend in der Pädagogik an der TU Braunschweig tätig, u.a. als Stipendiat der Wiss. Graduiertenförderung Niedersachsen sowie der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Promotion zum Dr. phil. 1990. Er arbeitete danach als Wiss. Mitarbeiter und Assistent an der TU Braunschweig in der Pädagogik und Hochschuldidaktik (Geschäftsführung der von ihm mitaufgebauten Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik Niedersachsen) mit entsprechender Publikations-tätigkeit, Habilitation 2001 (venia legendi: Allgemeine Pädagogik). Forschungsschwerpunkte waren Themen der disziplinenbezogenen Wissenschaftstheorie, pädagogischen Philosophie und Hochschuldidaktik. Er wechselte in den Schuldienst und wurde 2003 Didaktischer Leiter an der Integrierten Gesamtschule Querum, einer Reformschule in Braunschweig. Daneben übte und übt er einen Lehrauftrag für Schulentwicklung an der TU Braunschweig aus.
== Musik == Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit ist er als Musiker tätig. Er spielt Bass (Kontrabass und Bassgitarre) in verschiedenen Formationen und komponiert. In den 2000er Jahren hat er mehrere CDs mit eigenen Kompositionen veröffentlicht. Zum [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] „The Riddagshausen Concerts No 01, 02, 03“ (gefördert durch die Richard Borek Stiftung), eine Verbindung von Neogregorianik und Jazzelementen, „Basspoesie Oktober“, Solo-CD mit einer Kombination von eigenen Texten und Jazzstücken. Im Jahr 2015 nahm er als musikalischer Partner und Begleiter des Pianisten und Arzt Jan Behrens an einer mehrwöchigen Charity-Radtour von Lindau bis zur Insel Baltrum teil, über die verschiedene Medien berichteten. Die Spendeneinnahmen ihrer deutschlandweiten Duokonzerte gingen an die Initiativen „Fahrende Ärzte Kassel“ und „Tagestreff IGLU Braunschweig“, welche sich um Menschen kümmern, die auf der Straße leben.
== Literarisches Werk == Er widmet sich zudem der Lyrik und schreibt Gedichte, die sich auf Pflanzen, Ereignisse, Phänomene, auch Phantasien und Abgründiges beziehen und immer wieder die Frage nach dem Leben, seinem Sinn, seiner Ausgestaltung stellen. Seine Gedichte trägt er gerne in Verbindung mit Musik vor. Sein Buch "Das Fenster rechts" erscheint 2024 im Verlag Expedition, Hamburg.
== Diskografie ==
* Crossing the Borders, 2012 roadoverthehill records (Eigenverlag) * BassPoesie Oktober, 2013 roadoverthehill records (Eigenverlag) * BassPoesie Instrumental, 2015 roadoverthehill records (Eigenverlag) * The Riddagshausen Concerts – 01 Journey, 2016 roadoverthehill records (Eigenverlag) * The Riddagshausen Concerts – 02 Lighthouse, 2017 roadoverthehill records (Eigenverlag) * The Riddagshausen Concerts – 03 Haven, 2018 roadoverthehill records (Eigenverlag) * Behrens & Osterloh play Jazz. Jazz Lounge 1777, 2014 (Steigenberger Parkhotel Braunschweig)
== Bücher ==
* Wahrheit, Objektivität und Wertfreiheit in der Erziehungswissenschaft. Begriffsanalytische und methodologische Untersuchungen, Bad Heilbrunn/Obb. 1991 (Klinkhardt) ISBN 3-7815-0678-9 * Identität der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verantwortung. Ein Beitrag zur Strukturdiskussion gegenwärtiger Erziehungswissenschaft in Auseinandersetzung mit Wilhelm Flitner, Bad Heilbrunn/Obb. 2002 (Klinkhardt) ISBN 3-7815-1248-7 * (als Mitherausgeber) Karl Neumann/Jürgen Osterloh (Hrsg.): Gute Lehre in der Vielfalt der Disziplinen. Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Braunschweig, Weinheim und Basel 2002 (Beltz) ISBN 9-783407-320162
* Überlegungen zur Objektivität der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, Heft 1 5/1988, S. 159-171. * „Unser Herr Böckelmann“ – oder: Über den Lehrer als Person. In: Pädagogische Rundschau, 43/1989, S. 201-208 (zu der Zeit auch als Rundfunkbeitrag in der Reihe „Bildungsfragen der Gegenwart“ des WDR-Hörfunk). * Carl von Ossietzky (1889-1938). Ein Leben für Demokratie und Freiheit. In: Universitas, 7/1988. * Bemerkungen zur interdisziplinären Aufgabe der Pädagogik im Hinblick auf die Natur- und Technikwissenschaften. In: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, Heft 1 7/1990, S. 151-163. * Braunschweiger Konzept Universitärer Lehre: Prinzipien der Hochschullehre zur Einführung in das hochschuldidaktische Denken und Handeln. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 2 1995, S. 157-178. * „Was tut ich eigentlich, wenn ich lehre – und was kann ich ändern?“ Leitfaden zur Reflexion, Gestaltung und Überprüfung der eigenen Lehre. In: Handbuch Hochschullehre, März 1995, S. 1-20, A 1.3. * Miteinander voneinander lernen. Hochschuldidaktische Weiterbildung nach dem „Braunschweiger Ansatz“. In: Handbuch Hochschullehre, März 1996, S. 1-22, I 2.7. * Vom Gesprächskreis über das Pilotprojekt zur Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik. Weiterbildung in der Lehre an der Technischen Universität Braunschweig. In: Handbuch Hochschullehre, April 2000, S. 1-12, I 2.11. * Von der Belehrungs- zur Lernkultur. Motive, Probleme, Perspektiven der Innovation von Lehre und Studium. In: Handbuch HochschullehreApril 2000, S. 1-14, I 2.12. * (gemeinsam mit Chr. Borchard) WindH – Weiterbildung in der Hochschullehre. Zwischenbilanz eines hochschuldidaktischen Bausteinprogramms an niedersächsischen Hochschulen.In: Handbuch Hochschullehre, Januar 2000, S. 1-25, A 3.31. * Umbruchzeit: Was gilt noch? Zur Frage pädagogischer Verantwortung heute. In: Pädagogische Rundschau, Heft 3/Mai-Juni 2002, S. 309-320. * Bildung als Fokus der Innovation von Studium und Lehre? Überlegungen im Fokus der Hochschuldidaktik. In: Karl Neumann/Jürgen Osterloh (Hrsg.): Gute Lehre in der Vielfalt der Disziplinen. Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Braunschweig, Weinheim und Basel 2002, S. 193-208. * Ethos pädagogischer Verantwortung als Identitätskern der Erziehungswissenschaft. Ein Versuch verantwortungsethischer Grundlegung der Disziplin. In: Petra Korte (Hrg.): Kontinuität, Krise und Zukunft der Bildung. Analysen und Perspektiven, Münster 2004, S. 63-76.
'''Jürgen Zimmer''' (* 15. März 1937 in Berlin) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Bibliothekar.Verein Deutscher Bibliothekare (Hrsg.): ''Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken,'' Bd. 53 (1989), S....
''Jürgen Kretz'' (* 7. Juni 1982 in Heidelberg) ist ein deutscher Politiker der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Seit Februar 2024 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages.
== Leben ==
Kretz wuchs in...
Jürgen Lemmerer ist ein Österreichischer Fussballspieler, der 96/97 in der österreichischen Bundesliga spielte. Mit 20 Jahren erkrankte er an Drüsenfieber und musste seine Karriere beenden.
'''Jürgen Pusch''' (* 22. Juli 1962 in Bad Frankenhausen) ist ein deutscher Botaniker und Naturschutz|Naturschützer und gilt als einer der der besten Kenner der Natur des Kyffhäusers.