'''Utz-Jürgen Müller''' (* 1. Juli 1936 in Berlin) ist ein deutscher Gebrauchsgrafik|Gebrauchsgrafiker
== Leben und Werk ==
Müller absolvierte von 1951 bis 1954 eine Lehre als Schriftsetzer und studierte dann bis 1958 Buchgrafik an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin|Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin-Oberschöneweide (FSWG). Anschließend leistete er Wehrdienst in der Nationale Volksarmee|NVA. 1962/1963 war er künstlerischer Leiter des Verlag Kultur und Fortschritt|Verlags Kultur und Fortschritt. Von 1961 bis 1969 war er an der FSWG in der Lehre tätig, ab 1968 als Dozent. Danach arbeitete er in Berlin als freischaffender Gebrauchsgrafiker. Er entwarf insbesondere Plakate, Platten-Cover, Kataloge, Logo (Zeichen)|Logos und visuelle Informationssysteme. U. a. war er Leiter der Arbeitsgruppe zur Konzeption für ein einheitliches Informationssystem des (Ost-)Berliner öffentlichen Nahverkehrs. Von 1958 bis 1980 schuf er das TV-Design für den Deutscher Fernsehfunk|Deutschen Fernsehfunk.
Nach der Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung machte er Layouts für die Zeitschriften Constructiv|''Constructiv,'' ''Tacheles,'' ''Umwelt'' und ''Du und Dein Garten''.
Müller war bis 1990 Mitglied des Verband Bildender Künstler der DDR|Verbands Bildender Künstler der DDR und leitete von 1981 bis 1989 dessen Zentrale Arbeitsgruppe „Marke“. Er hatte in der Deutsche Demokratische Republik|DDR und in Brünn|Brno, Budapest, München, Paris, Prag, Sofia und Warschau Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. 1986 nahm er am Wettbewerb für ein neues Logo der Mailand|Mailänder Messe ''Fiera Milano'' teil und wurde dabei ehrend erwähnt.
Von 1990 bis 1992 war er Creative Director einer neu entstandenen Berliner Werbe- und Marketing-Agentur.
== Ehrungen ==
* 1963: Ehrung im Wettbewerb Schönste Bücher der DDR
* 1966, 1967, 1968 und 1972: Ehrungen im Wettbewerb Die 100 besten Plakate des Jahres|Die 100 Besten Plakate des Jahres
* 1983: Ehrung im Wettbewerb ''Beste Verpackung der DDR''
* 1986: Goethe-Preis der Stadt Berlin
== Teilnahme an zentralen und wichtigen regionalen Ausstellungen in der DDR ==
* 1962 bis 1988: Dresden, Fünfte Deutsche Kunstausstellung bis X. Kunstausstellung der DDR
* 1965: Berlin, Deutsche Akademie der Künste („Junge Künstler. Gebrauchsgraphik“)
* 1970: Berlin, Altes Museum („Im Geiste Lenins“)
* 1976, 1979, 1982 und 1986: Berlin, Bezirkskunstausstellungen
* 1979: Berlin, Altes Museum („Weggefährten – Zeitgenossen. Bildende Kunst aus 3 Jahrzehnten “)
* 1985: Berlin, Berliner Stadtbibliothek („Marken und Zeichen aus der DDR“)
== Literatur ==
* Hellmut Rademacher (Einführender Text): ''Gebrauchsgrafik in der DDR.'' Verlag der Kunst, Dresden, Herausgeber Verband Bildender Künstler der DDR, 1975, S. 340 und passim
* ''Müller, Jutz-Jürgen''. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): ''Lexikon Künstler in der DDR''. Verlag Neues Leben, Berlin, 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 638
[h4] '''Utz-Jürgen Müller''' (* 1. Juli 1936 in Berlin) ist ein deutscher Gebrauchsgrafik|Gebrauchsgrafiker
== Leben und Werk == Müller absolvierte von 1951 bis 1954 eine Lehre als Schriftsetzer und studierte dann bis 1958 Buchgrafik an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin|Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin-Oberschöneweide (FSWG). Anschließend leistete er Wehrdienst in der Nationale Volksarmee|NVA. 1962/1963 war er künstlerischer Leiter des Verlag Kultur und Fortschritt|Verlags Kultur und Fortschritt. Von 1961 bis 1969 war er an der FSWG in der Lehre tätig, ab 1968 als Dozent. Danach arbeitete er in Berlin als freischaffender Gebrauchsgrafiker. Er entwarf insbesondere Plakate, Platten-Cover, Kataloge, Logo (Zeichen)|Logos und visuelle Informationssysteme. U. a. war er Leiter der Arbeitsgruppe zur Konzeption für ein einheitliches Informationssystem des (Ost-)Berliner öffentlichen Nahverkehrs. Von 1958 bis 1980 schuf er das TV-Design für den Deutscher Fernsehfunk|Deutschen Fernsehfunk.
Nach der Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung machte er Layouts für die Zeitschriften Constructiv|''Constructiv,'' ''Tacheles,'' ''Umwelt'' und ''Du und Dein Garten''.
Müller war bis 1990 [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] des Verband Bildender Künstler der DDR|Verbands Bildender Künstler der DDR und leitete von 1981 bis 1989 dessen Zentrale Arbeitsgruppe „Marke“. Er hatte in der Deutsche Demokratische Republik|DDR und in Brünn|Brno, Budapest, München, Paris, Prag, Sofia und Warschau Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. 1986 nahm er am Wettbewerb für ein neues Logo der Mailand|Mailänder Messe ''Fiera Milano'' teil und wurde dabei ehrend erwähnt.
Von 1990 bis 1992 war er Creative Director einer neu entstandenen Berliner Werbe- und Marketing-Agentur.
== Ehrungen ==
* 1963: Ehrung im Wettbewerb Schönste Bücher der DDR * 1966, 1967, 1968 und 1972: Ehrungen im Wettbewerb Die 100 besten Plakate des Jahres|Die 100 Besten Plakate des Jahres * 1983: Ehrung im Wettbewerb ''Beste Verpackung der DDR'' * 1986: Goethe-Preis der Stadt Berlin
== Teilnahme an zentralen und wichtigen regionalen Ausstellungen in der DDR ==
* 1962 bis 1988: Dresden, Fünfte Deutsche Kunstausstellung bis X. Kunstausstellung der DDR * 1965: Berlin, Deutsche Akademie der Künste („Junge Künstler. Gebrauchsgraphik“) * 1970: Berlin, Altes Museum („Im Geiste Lenins“) * 1976, 1979, 1982 und 1986: Berlin, Bezirkskunstausstellungen * 1979: Berlin, Altes Museum („Weggefährten – Zeitgenossen. Bildende Kunst aus 3 Jahrzehnten “) * 1985: Berlin, Berliner Stadtbibliothek („Marken und Zeichen aus der DDR“)
== Literatur ==
* Hellmut Rademacher (Einführender Text): ''Gebrauchsgrafik in der DDR.'' Verlag der Kunst, Dresden, Herausgeber Verband Bildender Künstler der DDR, 1975, S. 340 und passim * ''Müller, Jutz-Jürgen''. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): ''Lexikon Künstler in der DDR''. Verlag Neues Leben, Berlin, 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 638
== Weblink ==
* https://www.bildindex.de/document/obj03184944?part=0&medium=dh0564007 Werke im Bildindex
'''Jürgen Zimmer''' (* 15. März 1937 in Berlin) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Bibliothekar.Verein Deutscher Bibliothekare (Hrsg.): ''Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken,'' Bd. 53 (1989), S....
''Jürgen Kretz'' (* 7. Juni 1982 in Heidelberg) ist ein deutscher Politiker der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Seit Februar 2024 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages.
== Leben ==
Kretz wuchs in...
Jürgen Lemmerer ist ein Österreichischer Fussballspieler, der 96/97 in der österreichischen Bundesliga spielte. Mit 20 Jahren erkrankte er an Drüsenfieber und musste seine Karriere beenden.
'''Jürgen Pusch''' (* 22. Juli 1962 in Bad Frankenhausen) ist ein deutscher Botaniker und Naturschutz|Naturschützer und gilt als einer der der besten Kenner der Natur des Kyffhäusers.