Steigt freudig in die LuftArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Steigt freudig in die Luft

Post by Anonymous »

'''Steigt freudig in die Luft''' (Bach-Werke-Verzeichnis|BWV 36a) ist eine Kantate|weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1725 in Leipzig für den Köthener Hof und führte sie wahrscheinlich am 30. November 1725 erstmals in Köthen (Anhalt)|Köthen auf.

von Fürst Leopold von Anhalt-Köthen

== Geschichte und Text ==
Johann Sebastian Bach blieb auch in seiner Zeit als Leipziger Thomaskantor seinem ehemaligen Dienstherren Leopold (Anhalt-Köthen)|Fürst Leopold von Anhalt-Köthen (1694–1728) eng verbunden. Als Fürstlich-Köthenischer Kapellmeister „von Hause aus“ hatte Bach weiterhin besondere Anlässe am Köthener Hof musikalisch zu gestalten.
Bach scheint seine Komposition als besonders gelungen betrachtet zu haben, denn ein Jahrzehnt später, um 1735, führte er sie umgedichtet nun mit dem Textbeginn ''Die Freude reget sich'' (BWV 36b) zu Ehren eines Mitglieds der Leipziger Gelehrtenfamilie Rivinus auf. 1731 arbeitete er sie schon zur Adventskantate ''Schwingt freudig euch empor'' (BWV 36) um.
Die Musik ist verschollen, jedoch bis auf die Rezitative nach der Vorlagekomposition rekonstruierbar und in den Kantanten BWV 36, BWV 36b und BWV 36c erhalten.
Der Text stammt von Christian Friedrich Henrici (Pseudonym Picander), dem wichtigsten Textdichter Johann Sebastian Bachs.
Wahrscheinlich erklang die Kantate anlässlich des 23. Geburtstages der Fürstin am 30. November 1725 zum ersten Mal. In Picanders Veröffentlichung ''Bey der Ersten Geburths-Feyer / Der Durchlauchtigsten Fürstin zu Anhalt-Cöthen 1726'' muss es sich bei der Angabe 1726 um einen Druckfehler handeln, da der Fürst Charlotte Friederike Amalie schon 1725 heiratete.  

== Besetzung und Aufbau ==
Die Kantate ist für drei Vokalsolisten (Sopran, Tenor, Bass), vierstimmigen Chor, Oboe d’amore|Oboe d'amore, Viola d’amore|Viola d'amore, Violine I, Violine II, Viola und Basso continuo gesetzt.    

#     Aria: Steigt freudig in die Luft zu den erhabnen Höhen
#     Recitativo: Durchlauchtigste, die tiefgebückte Schuldigkeit
#     Aria: Die Sonne zieht mit sanftem Triebe.  
#   Recitativo: Die Dankbarkeit, so Tag und Nacht
#     Aria: Sei uns willkommen, schönster Tag!
#     Recitativo: Wiewohl das ist noch nicht genung
#     Aria: Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen
#     Recitativo: Doch ehe wir noch deinen Thron verlassen
#     Aria, Recitativo, Coro: Grüne, blühe, lebe lange

== Rekonstruktion der Musik ==
Fast dreihundert Jahre nach der Uraufführung erklang die Kantate erstmals wieder durch eine Rekonstruktion von Alexander Ferdinand Grychtolik. Als Hauptquellen dafür dienten das erhaltene Partiturautograph der Parodievorlage (BWV 36c) sowie Picanders im Originaldruck erhaltenes Libretto. Artikulation, Dynamik und Continuobezifferung wurden in den betreffenden Sätzen nach der Spätfassung der Kantate BWV 36 ergänzt.

== Literatur ==
Bey der Ersten Geburths-Feyer Der Durchlaugstigsten Fürstin zu Anhalt-Cöthen. 1726, in: Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte, Erster Theil, Seite 14, Leipzig 1727

Ortus Verlag, Johann Sebastian Bach (1685–1750), Steigt freudig in die Luft (BWV 36a / 36.2), Glückwunschkantate zum Geburtstag von Charlotte Friederike Amalie, Fürstin von Anhalt-Köthen, für S, A, T, B, Ob. d'am., Str. und Basso continuo, Herausgegeben von (Rekonstruktion) Alexander Grychtolik, om294-1, 979-0-502341-99-2

Handbuch der Kantaten, Alfred Dürr, Kritischer Bericht zu BWV 36a, in: Neue Bach-Ausgabe, Serie I, Band 35, Kassel 1964, S. 152–153

Handbuch der Kantaten Johann Sebastian Bachs, Werner Neumann, S. 63

== Einspielungen ==
Rekonstruierte Geburtstagskantaten ''Steiget freudig in die Luft'' BWV 36a & ''Der Himmel lacht'' BWV 66a, Künstler: Gudrun Sidonie Otto, Wiebke Lehmkuhl, Hans Jörg Mammel, Carsten Krüger, Mitteldeutsche Hofmusik, Alexander Grychtolik, Label: Rondeau, DDD, 2012, Erscheinungstermin: 4.2.2013

Kategorie:Bachkantate
Kategorie:Musik 1725
Kategorie:Chorwerk aus dem 18. Jahrhundert
Kategorie:Verschollenes musikalisches Werk

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post