Der '''Wasserturm''' (polnisch: ''Wodozbiór'') im Warschauer Łazienki-Park ist ein Klassizismus|frühklassizistischer Turm, der im 18. Jahrhundert von Domenico Merlini für den Polen-Litauen|polnisch-litauischen König Stanislaus II. August Poniatowski errichtet worden ist.
== Geschichte ==
Das Gebäude wurde 1777 als Wasserturm gebaut. Das Wasser aus den Fließgewässern und Quellen aus den umliegenden Hügeln wurden hier gesammelt und dann zu den Springbrunnen und Bädern im Park geleitet. Im Inneren wurde bei Brunnen angelegt, dessen Wasser auch den nördlichen Łazienki-See füllte. 1827 wurde das Gebäude von Chrystian Piotr Aigner umgebaut, wobei er das Grabmal der Caecilia Metella an der Via Appia in Rom als Vorbild nahm. Im Inneren wurden Fresken angebracht. Der Turm wurde nicht mehr als Wasserreservoir genutzt. Im Gebäude finden Kunstausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen statt.
== Siehe auch ==
* Liste der Paläste in Warschau
== Literatur ==
* Władysław Tatarkiewicz: Łazienki Królewskie i ich osobliwości. Arkady, 1986. ISBN 83-213-3162-9.
* Marek Kwiatkowski: ''Łazienki Królewskie – Nowy Przewodnik.'' Wydawnictwo Atena, Warschau 2008, ISBN 83-85894-07-1.
Kategorie:Łazienki-Park|Wasserturm
Kategorie:Palast in Warschau|Lazienkipark, Wasserturm
Kategorie:Kulturdenkmal in Warschau|Lazienkipark, Wasserturm
Kategorie:Klassizistisches Bauwerk in Warschau|Lazienkipark, Wasserturm
Kategorie:Erbaut in den 1770er Jahren
[h4] Der '''Wasserturm''' (polnisch: ''Wodozbiór'') im Warschauer Łazienki-Park ist ein Klassizismus|frühklassizistischer Turm, der im 18. Jahrhundert von Domenico Merlini für den Polen-Litauen|polnisch-litauischen König Stanislaus II. August Poniatowski errichtet worden ist.
== Geschichte == Das Gebäude wurde 1777 als Wasserturm gebaut. Das Wasser aus den Fließgewässern und Quellen aus den umliegenden Hügeln wurden hier gesammelt und dann zu den Springbrunnen und Bädern im Park geleitet. [url=viewtopic.php?t=1332]Im Inneren[/url] wurde bei Brunnen angelegt, dessen Wasser auch den nördlichen Łazienki-See füllte. 1827 wurde das Gebäude von Chrystian Piotr Aigner umgebaut, wobei er das Grabmal der Caecilia Metella an der Via Appia in Rom als Vorbild nahm. [url=viewtopic.php?t=1332]Im Inneren[/url] wurden Fresken angebracht. Der Turm wurde nicht mehr als Wasserreservoir genutzt. Im Gebäude finden Kunstausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen statt.
== Siehe auch == * Liste der Paläste in Warschau
== Literatur == * Władysław Tatarkiewicz: Łazienki Królewskie i ich osobliwości. Arkady, 1986. ISBN 83-213-3162-9. * Marek Kwiatkowski: ''Łazienki Królewskie – Nowy Przewodnik.'' Wydawnictwo Atena, Warschau 2008, ISBN 83-85894-07-1.
Kategorie:Łazienki-Park|Wasserturm Kategorie:Palast in Warschau|Lazienkipark, Wasserturm Kategorie:Kulturdenkmal in Warschau|Lazienkipark, Wasserturm Kategorie:Klassizistisches Bauwerk in Warschau|Lazienkipark, Wasserturm Kategorie:Erbaut in den 1770er Jahren [/h4]
Die '''Alte Wache''' (polnisch: ''Stara Kordegarda'') im Warschauer Łazienki-Park ist ein Klassizismus|frühklassizistisches Palais, das im 18. Jahrhundert im Norden des Parkes von Johann Christian...
Die '''Neue Wache''' (
== Geschichte ==
Das Gebäude wurde in den Jahren 1779 bis 1780 auf der Insel im Łazienki See unmittelbar südwestlich des Łazienki-Palast|Palasts auf dem Wasser gebaut. Sie...
Die '''Offizierschule''' (polnisch: ''Szkoła Podchorążych'') im Warschauer Łazienki-Park ist ein Klassizismus|frühklassizistisches Gartenpalais|Palais, das im 18. Jahrhundert im Nordwesten des Parkes...
Das Zentrum existiert immer noch, verankert durch einen Target Stores|Target Store.
Es wurde 2020 für 39 Millionen US-Dollar an Asana Partners verkauft.
Einkaufszentren in der Nachbarschaft...
Datei:Robert du Parc 1919.jpg|mini|Der Maler Robert du Parc 1919
'''Robert du Parc''' (* 22. September 1889 in Klagenfurt; † 16. Januar 1979 in Meran|Merano war ein Südtiroler Malerei|Maler,...