Mit der '''PRESSE-Regel''' werden im Einsatz die wichtigsten Eigenschaften eines Pressesprecher|Pressesprechers beleuchtet. Diese Gedankenstütze kann dabei helfen, wichtige Aspekte bei der Arbeit an einer Einsatzstelle im Blick zu behalten und effektiv zu handeln.
== Die Regel ==
In der anspruchsvollen Rolle eines Pressesprecher|Pressesprechers sind klare Prinzipien der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit unerlässlich, um erfolgreich zu kommunizieren und zu agieren. Diese Prinzipien werden durch die '''PRESSE-Regel''' (nach Jannik Stiller) verkörpert, die einen strukturierten Leitfaden für eine effektive Tätigkeit bietet. Von der gründlichen Planung jeder Aufgabe bis zur Reaktionsfähigkeit auf Medienanfragen und aktuelle Geschehnisse, von der empathischen Berücksichtigung der Anliegen von Medienvertretern und der Öffentlichkeit bis hin zur Entwicklung einer klaren Kommunikationsstrategie – das ist das solide Fundament, auf dem die Eigenschaften eines Pressesprechers aufgebaut ist. Die Fähigkeit, in stressigen Momenten souverän zu agieren, das Einfühlungsvermögen, die Perspektiven der Medien und der Öffentlichkeit zu verstehen, vervollständigen dieses umfassende Bild eines kompetenten Pressesprechers.
* '''P''' – '''Planung''': Eine klare Planung für jede Aufgabe gewährleistet effiziente Arbeit.
* '''R''' – '''Reaktionsfähigkeit''': Schnelle Antworten auf Medienanfragen und aktuelle Ereignisse sind entscheidend.
* '''E''' – '''Empathie''': Bedürfnisse und Anliegen von Medienvertretern und der Öffentlichkeit einfühlsam behandeln.
* '''S''' – '''Strategie''': Eine deutliche Kommunikationsstrategie vermittelt Botschaften wirksam.
* '''S''' – '''Souveränität''': Gelassenheit in Stresssituationen und bei kritischen Fragen bewahren.
* '''E''' – '''Erreichbarkeit''': Verfügbarkeit für Medienanfragen und transparente Kommunikation aufrechterhalten.
Sie ist ein strukturierter Leitfaden und findet breite Anwendung in unterschiedlichen Bereichen der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. In Krisensituationen wie Großbrände, Hochwasser oder Stromausfällen ermöglicht sie eine effiziente '''Planung (P)''', um schnell und angemessen auf Medienanfragen und aktuelle Ereignisse zu '''reagieren (R)'''. Dabei ist '''Empathie (E)''' gegenüber den Bedürfnissen von Medienvertretern und der Öffentlichkeit essentiell. Eine klare '''Kommunikationsstrategie (S)''' hilft, Botschaften effektiv zu vermitteln, während '''Souveränität (S)''' in stressigen Situationen und bei kritischen Fragen unerlässlich ist. Die '''Erreichbarkeit (E)''' für Medienanfragen und transparente Kommunikation rundet das Bild eines kompetenten Pressesprechers ab. Im schnelllebigen Internetzeitalter unterstützt die '''PRESSE-Regel''' ebenso bei der Bewältigung der Flut an Informationen, indem sie eine strukturierte Herangehensweise gewährleistet und eine zeitnahe Reaktion auf aktuelle Entwicklungen ermöglicht.
Die PRESSE-Regel wurde 2023 von Jannik Stiller (Berufsfeuerwehr Bremen) erfunden und durch seine Tätigkeit als Pressesprecher der Kreisfeuerwehr Oldenburg in diversen Großschadenslagen angewendet. Diese Gedankenstütze ist ein Teil von Seminaren und Vorträgen an Feuerwehrschulen und Feuerwehren, sodass sich diese Regel immer weiter etabliert und positives Feedback bekommt.
== Siehe auch ==
Weitere Merkregeln im Bereich der „Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ (BOS): Liste der Merkhilfen im Feuerwehrwesen
== Literatur ==
Jannik Stiller, Heiko Hahnenstein. 1. Auflage. Kohlhammer Verlag, ISBN 978-3-17-035453-1, S. 55.
[h4] Mit der '''PRESSE-Regel''' werden im Einsatz die wichtigsten Eigenschaften eines Pressesprecher|Pressesprechers beleuchtet. Diese Gedankenstütze kann dabei helfen, wichtige Aspekte bei der Arbeit an einer Einsatzstelle im Blick zu behalten und effektiv zu handeln.
== Die Regel == In der anspruchsvollen Rolle eines Pressesprecher|Pressesprechers sind klare Prinzipien der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit unerlässlich, um erfolgreich zu kommunizieren und zu agieren. Diese Prinzipien werden durch die '''PRESSE-Regel''' (nach Jannik Stiller) verkörpert, die einen strukturierten Leitfaden für eine effektive Tätigkeit bietet. Von der gründlichen Planung jeder Aufgabe bis zur Reaktionsfähigkeit auf Medienanfragen und aktuelle Geschehnisse, von der empathischen Berücksichtigung der Anliegen von Medienvertretern und der Öffentlichkeit bis hin zur Entwicklung einer klaren Kommunikationsstrategie – das ist das solide Fundament, auf dem die Eigenschaften eines Pressesprechers aufgebaut ist. Die Fähigkeit, in stressigen Momenten souverän zu agieren, das Einfühlungsvermögen, die Perspektiven der Medien und der Öffentlichkeit zu verstehen, vervollständigen dieses umfassende Bild eines kompetenten Pressesprechers.
* '''P''' – '''Planung''': Eine klare Planung für jede Aufgabe gewährleistet effiziente Arbeit.
* '''R''' – '''Reaktionsfähigkeit''': Schnelle Antworten auf Medienanfragen und aktuelle Ereignisse sind entscheidend.
* '''E''' – '''Empathie''': Bedürfnisse und Anliegen von Medienvertretern und der Öffentlichkeit einfühlsam behandeln.
* '''S''' – '''Strategie''': Eine deutliche Kommunikationsstrategie vermittelt Botschaften wirksam.
* '''S''' – '''Souveränität''': Gelassenheit in Stresssituationen und bei kritischen [url=viewtopic.php?t=5236]Fragen[/url] bewahren.
* '''E''' – '''Erreichbarkeit''': Verfügbarkeit für Medienanfragen und transparente Kommunikation aufrechterhalten.
Sie ist ein strukturierter Leitfaden und findet breite Anwendung in unterschiedlichen Bereichen der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. In Krisensituationen wie Großbrände, Hochwasser oder Stromausfällen ermöglicht sie eine effiziente '''Planung (P)''', um schnell und angemessen auf Medienanfragen und aktuelle Ereignisse zu '''reagieren (R)'''. Dabei ist '''Empathie (E)''' gegenüber den Bedürfnissen von Medienvertretern und der Öffentlichkeit essentiell. Eine klare '''Kommunikationsstrategie (S)''' hilft, Botschaften effektiv zu vermitteln, während '''Souveränität (S)''' in stressigen Situationen und bei kritischen [url=viewtopic.php?t=5236]Fragen[/url] unerlässlich ist. Die '''Erreichbarkeit (E)''' für Medienanfragen und transparente Kommunikation rundet das Bild eines kompetenten Pressesprechers ab. Im schnelllebigen Internetzeitalter unterstützt die '''PRESSE-Regel''' ebenso bei der Bewältigung der Flut an Informationen, indem sie eine strukturierte Herangehensweise gewährleistet und eine zeitnahe Reaktion auf aktuelle Entwicklungen ermöglicht.
Die PRESSE-Regel wurde 2023 von Jannik Stiller (Berufsfeuerwehr Bremen) erfunden und durch seine Tätigkeit als Pressesprecher der Kreisfeuerwehr Oldenburg in diversen Großschadenslagen angewendet. Diese Gedankenstütze ist ein Teil von Seminaren und Vorträgen an Feuerwehrschulen und Feuerwehren, sodass sich diese Regel immer weiter etabliert und positives Feedback bekommt.
== Siehe auch == Weitere Merkregeln im Bereich der „Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ (BOS): Liste der Merkhilfen im Feuerwehrwesen
== Literatur == Jannik Stiller, Heiko Hahnenstein. 1. Auflage. Kohlhammer Verlag, ISBN 978-3-17-035453-1, S. 55.
Vishnu V Raj ist der Generalsekretär der Nationalen Organisation der Socialist Janata Dal (SJD). In dieser Funktion spielt er eine entscheidende Rolle bei der Leitung der organisatorischen...
Zhang Ti'an (1897 – 11. Oktober 1974), Höflichkeitsname: Zijing, auch bekannt als Ziqing, war ein General der Republik China (1912). –1949)|Republik China.
'''Press'' ist ein Restaurant in St. Helena, Kalifornien, USA.
==Siehe auch==
* Liste der mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants in der San Francisco Bay Area und Nordkalifornien