Unknown (Magazin)Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Unknown (Magazin)

Post by Guest »

Zu den wichtigsten Autoren von ''Unknown'', die unter der Anleitung des Chefredakteurs John W. Campbell zu einem anspruchsvolleren Stil des Genres beitrugen, zählten vor allem Theodore Sturgeon, L. Sprague de Camp, Lester del Rey, Robert A. Heinlein, A. E. van Vogt, Manly Wade Wellman und Fritz Leiber, aber auch der spätere Scientologygründer L. Ron Hubbard.

1943 stand Campbell aufgrund des Papiermangels während des Krieges vor der Entscheidung, entweder den Erscheinungszyklus von ''Astounding'' von ein- auf zweimonatig um- oder ''Unknown Worlds'' ganz einzustellen. So kam es zum Ende von ''Unknown''. Insgesamt erschienen 39 Ausgaben.

== Hintergrund ==

Vor der Gründung von ''Unknown'' existierte als einziges US-Magazin, das sich der Fantasy widmete, nur das 1923 gegründete ''Weird Tales'', das in seiner literarischen Qualität noch sehr vom niederen Pulp geprägt war und primär auf billige Schauer- und Horroreffekte setzte.

1937 übernahm John W. Campbell den Chefredakteursposten des SF-Magazins ''Astounding'' (ab 1960 ''Analog''), das er konsequent umkrempelte und auf eine anspruchsvollere Qualität ausrichtete. Bereits ein Jahr nach Beginn der Arbeit an ''Astounding'' plante Campbell ''Unknown'' als Fantasyäquivalent dieses Konzepts. Als er das Manuskript zu ''Gedankenvampire'' (OT ''Sinister Barrier'') von Eric Frank Russell zugeschickt bekam, nahm er dies zum unmittelbaren Anlass der Gründung von ''Unknown''. Die Erfolgsaussichten für die Neugründung schienen auch aufgrund des kürzlichen Todes H. P. Lovecrafts, des wichtigsten Autors des unmittelbaren Konkurrenzblatts ''Weird Tales'', gut.

== Ausrichtung und Bedeutung ==

Ähnlich wie zuvor ''Astounding'' setzte Campbell auch bei ''Unknown'' auf eine höhere literarische Qualität der veröffentlichten Stories und löste das Genre von seinen starken Horror- und Pulpelementen, die in ''Weird Tales'' noch vorherrschten. Vorgabe an die Autoren war, dass das phantastische Element in den Stories nicht einfach dunkel und unerklärlich vom Himmel fiel, sondern konkreten, rationalen Regeln unterworfen und im Rahmen der Handlung mit (pseudo)wissenschaftlichen Erklärungen einhergehen sollte. Als Paradebeispiele für dieses neue Konzept gelten der ''Mathemagie''-Zyklus (OT: ''The Incomplete Enchanter'') von L. Sprague de Camp und Fletcher Pratt und die Novelle ''Magie GmbH'' (OT: ''Magic, Inc.'') von Robert A. Heinlein. Der düstere Horrorstil, der das Genre im Magazinbereich bis dahin bestimmt hatte, wurde in ''Unknown'' zunehmend durch lichtere und rationalere Stimmungen ersetzt; wo Horror in ''Unknown'' noch auftauchte, setzte Campbell auf subtilere Darstellung, während er das Fantasygenre andererseits auch für heitere bis humoreske Erzählungen öffnete.

In diesem Rahmen löste Campbell das Genre auch auf der Handlungsebene zunehmend aus seiner Verhaftung auf historisierende mittelalterliche und viktorianische Stoffe und trug zur Auflösung der Grenze zwischen den Genres SF und Fantasy bei, indem die Stories einen größeren Gegenwartsbezug aufwiesen, wobei die Protagonisten nicht selten erfolgreich auf wissenschaftliche Allgemeinbildung zurückgriffen und mit kombinatorischem Sachverstand aufwarteten; der SF-Historiker Mike Ashley spricht hierbei insgesamt davon, dass Campbell mit ''Unknown'' das bis dato recht schlampig gehandhabte Schmuddelgenre Fantasy den strengeren Regeln der SF unterwarf.Mike Ashley: ''The Time Machines: The Story of the Science-Fiction Pulp Magazines from the beginning to 1950'', Liverpool 2000, Liverpool University Press, S. 140–141 Nicht zuletzt deshalb, da ''Unknown'' trotz seines Fantasyschwerpunktes auch SF veröffentlichte, gilt es als wichtiger Reifungseinfluss für beide Genres, die unter Campbells Ägide von ''Unknown'' "erwachsener" wurden, was schließlich zur Gründung anspruchsvoller SF-Magazine wie insbesondere ''Galaxy'' und ''The Magazine of Fantasy and Science Fiction'' führte. Laut des SF-Historikers Paul Carter war dieser anspruchsvollere Stileinfluss von ''Unknown'' auch auf die SF sogar noch größer als derjenige von ''Astounding''.Paul A. Carter: ''Creation of Tomorrow: Fifty Years of Magazine Science Fiction'', New York 1977, Columbia University Press S. 25–26

== Sammelbände ==

=== US-Sammelbände ===

Nach dem Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg erschienen in den USA eine Reihe von Sammelbänden mit Stories aus ''Unknown'':

=== Deutsche Sammelbände ===

In der BRD erschienen '''gemischte Sammelbände an Stories von verschiedenen Autoren''' aus ''Unknown''. † bezeichnet Sammelbände, die kein spezieller ''Unknown''-Sammelband sind, aber mehrere Stories aus dem Magazin enthalten. Die Originalveröffentlichungen, von denen die deutschen Bände exakte Äquivalenzveröffentlichungen sind, beziehen sich auf die erste Erscheinung in Buchform. Wo das Feld ''Originaltitel'' leer ist, handelt es sich um eigenständige deutsche Zusammenstellungen.

Daneben gab es auch Sammelbände, die speziell einem bestimmten '''Hausautor''' von ''Unknown'' gewidmet waren und dessen Stories aus ''Unknown'' versammelten:

Ebenfalls erschienen '''Fortsetzungsromane und Zyklen''' aus ''Unknown'' auf deutsch:

'''Isaac Asimov''' veröffentlichte in den USA '''zwei Anthologienreihen''' mit vielen Stories aus ''Unknown'', von denen die eine den besten Stories eines Jahrganges gewidmet war (OT ''The Great Science Fiction Stories of...''), und die andere den besten Stories eines bestimmten Autors (OT ''The Best of...''), die beide Anfang der 80er Jahre bei Pabel-Moewig Verlag|Moewig in der Reihe ''Playboy Science Fiction'' erschienen. Die relevanten Bände mit ''Unknown''-Stories:

*'''Jahrgangsbände:'''
**''Die besten Stories von 1940'' (Moewig 1980)
**''Die besten Stories von 1941'' (Moewig 1981)
**''Die besten Stories von 1939'' (Moewig 1982)
*'''Autorenbände:'''
**''Die besten Stories von Lester Del Rey'' (Moewig 1980)
**''Die besten Stories von L. Sprague de Camp'' (Moewig 1981)
**''Die besten SF-Stories von Fredric Brown'' (Moewig 1981)

Darüber hinaus erschienen bei Heyne in der Reihe '''Heyne-Anthologien''' eine Reihe von Bänden mit Stories aus ''Unknown'':

Komplexer war die deutsche Veröffentlichungsgeschichte der Zyklen '''Fafhrd und der Graue Mausling''' von Fritz Leiber und '''Mathemagie''' von L. Sprague de Camp und Fletcher Pratt, die ursprünglich als Einzelstories in ''Unknown'' erschienen waren, aufgrund ihres Gesamtumfangs danach aber nicht als Komplettbände in einem Band, sondern nur als '''Romanzyklen''' erscheinen konnten. Zum Zyklus um ''Fafhrd und den Grauen Mausling'' von Fritz Leiber s. Fritz Leiber#Serien.

Zum '''Mathemagie'''-Zyklus von L. Sprague de Camp und Fletcher Pratt:

*Sehr früh erschien 1967 der Band ''Am Kreuzweg der Welten'' (OT: ''The Incomplete Enchanter'') als Utopia Zukunftsroman, der bislang sonst nicht auf deutsch erschienen ist.
*1974 erschien bei Ullstein 2000 der Band ''Im Bann der Mathe-Magie'', der in der späteren Gesamtausgabe bei Heyne unter dem Titel ''Die Mauer der Schlangen'' neu veröffentlicht wurde.
*Anfang der 80er Jahre erschien bei Heyne erst eine annähernde Gesamtausgabe in Einzelbänden in der Reihe ''Heyne Fantasy Classics'' und schließlich als einbändige Gesamtausgabe unter dem Titel ''Mathemagie'' (auf Grundlage von ''The Compleat Enchanter: The Magical Misadventures of Harold Shea'', Nelson Doubleday / SFBC 1975):

== Fußnoten ==


== Weiterführende Literatur ==
* Michael Ashley: ''The History of the Science Fiction Magazine'', Vol. 2 1936–1945. Chicago 1976: Henry Regnery Company. ISBN 0-8092-8002-7.
* Mike Ashley: ''The Time Machines: The Story of the Science-Fiction Pulp Magazines from the beginning to 1950'', Liverpool 2000: Liverpool University Press. ISBN 0-85323-865-0.
* Isaac Asimov: ''In Memory Yet Green'', Garden City, NY 1979: Doubleday. ISBN 0-385-13679-X.
* Paul A. Carter: ''The Creation of Tomorrow: Fifty Years of Magazine Science Fiction'', New York 1977: Columbia University Press. ISBN 0-231-04211-6.
* Perry A. Chapdelaine, Tony Chapdelaine, George Hay, (1985). ''The John W. Campbell Letters: Volume 1'', Franklin, TN: AC Projects. ISBN 0-931150-16-7.
* John Clute, John Grant: ''The Encyclopedia of Fantasy'', New York (1997: St. Martin's Press, Inc. ISBN 0-312-15897-1.
* John Clute, Peter Nicholls: ''The Encyclopedia of Science Fiction'', New York 1993: St. Martin's Press, Inc. ISBN 0-312-09618-6.
* Lloyd W. Currey: ''Science Fiction and Fantasy Authors: A Bibliography of First Printings of Their Fiction and Selected Nonfiction'', Boston 1978: G.K. Hall & Co. ISBN 0-8161-8242-6.
* Lester del Rey:'' The World of Science Fiction: 1926–1976: The History of a Subculture'', New York 1979: Ballantine Books. ISBN 0-345-25452-X.
* David G. Hartwell: ''The Dark Descent'', New York 1987: T. Doherty Associates. ISBN 0-312-93035-6.
* David Kyle: ''The Pictorial History of Science Fiction'', London 1977: Hamlyn. ISBN 0-600-38193-5.
* Donald H. Tuck: ''The Encyclopedia of Science Fiction and Fantasy'', Vol. 1. 1974 Chicago: Advent: Publishers, Inc. ISBN 0-911682-20-1.
* Donald H. Tuck: ''The Encyclopedia of Science Fiction and Fantasy'', Vol. 3. 1982 Chicago: Advent: Publishers, Inc. ISBN 0-911682-26-0.
* Marshall B. Tymn, Mike Ashley: ''Science Fiction, Fantasy and Weird Fiction Magazines'' 1985, Westport CT: Greenwood Press. ISBN 0-313-21221-X.

en:Unknown (magazine)

Kategorie:Ersterscheinung 1939
Kategorie:Fantasyliteratur|!Liste von Science-Fiction- und Fantasy-Magazine

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Formosa (Magazin)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    12 Views
    Last post by Anonymous
  • Traum (Magazin)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    13 Views
    Last post by Anonymous