Das '''Centre Esportiu Municipal Olímpics Vall Hebron''', ehemals '''Pavelló de la Vall d’Hebron''' ist eine Sporthalle im Stadtbezirk Horta-Guinardó der Spanien|spanischen Stadt Barcelona.
== Geschichte ==
Anlässlich der Olympische Sommerspiele 1992|Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona wurde der 17.668 Quadratmeter große Pavelló de la Vall d’Hebron errichtet und 1992 eröffnet.
Das Gebäude besteht aus zwei Hallen, dem Palau Municipal d’Esports sowie das Centre Municipal de Pilota, die miteinander verbunden sind.
=== Palau Municipal d’Esports ===
Der Palau Municipal d’Esports ist eine Sporthalle und verfügt über 1670 Sitzplätze. Während den Olympische Sommerspiele 1992|Olympischen Sommerspielen 1992 wurden hier die Vorrundenspiele sowie die Spiele um Platz 5 bis 12 der beiden Olympische Sommerspiele 1992/Volleyball|Volleyballturniere ausgetragen. Hierfür wurde die Kapazität vorübergehend auf 2500 Plätze erhöht.
=== Centre Municipal de Pilota ===
Im Centre Municipal de Pilota wurde während den Olympische Sommerspiele 1992|Olympischen Sommerspielen 1992 die Demonstrationssportart Pelota ausgetragen. Hierfür wurde die Kapazität auf 3000 Plätze aufgestockt.
Zudem befindet sich im Dachgeschoss ein Schwimmbad.
*
Kategorie:Sportstätte für Volleyball
Kategorie:Wettkampfstätte der Olympischen Sommerspiele 1992
Kategorie:Sportstätte in Barcelona
Kategorie:Sporthalle
Kategorie:Sportbad
Kategorie:Pelota
Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren
Kategorie:Bauwerk in Barcelona
Kategorie:Volleyball (Spanien)
Das '''Centre Esportiu Municipal Olímpics Vall Hebron''', ehemals '''Pavelló de la Vall d’Hebron''' ist eine Sporthalle im Stadtbezirk Horta-Guinardó der Spanien|spanischen Stadt Barcelona.
== Geschichte == Anlässlich der Olympische Sommerspiele 1992|Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona wurde der 17.668 Quadratmeter große Pavelló de la Vall d’Hebron errichtet und 1992 eröffnet.
Das Gebäude besteht aus zwei Hallen, dem Palau Municipal d’Esports sowie das Centre Municipal de Pilota, die miteinander verbunden sind.
=== Palau Municipal d’Esports === Der Palau Municipal d’Esports ist eine Sporthalle und verfügt über 1670 Sitzplätze. Während den Olympische Sommerspiele 1992|Olympischen Sommerspielen 1992 wurden hier die Vorrundenspiele sowie die Spiele um Platz 5 bis 12 der beiden Olympische Sommerspiele 1992/Volleyball|Volleyballturniere ausgetragen. Hierfür wurde die Kapazität vorübergehend auf 2500 Plätze erhöht.
=== Centre Municipal de Pilota === Im Centre Municipal de Pilota wurde während den Olympische Sommerspiele 1992|Olympischen Sommerspielen 1992 die Demonstrationssportart Pelota ausgetragen. Hierfür wurde die Kapazität auf 3000 Plätze aufgestockt.
Zudem befindet sich im Dachgeschoss ein Schwimmbad.
*
Kategorie:Sportstätte für Volleyball Kategorie:Wettkampfstätte der Olympischen Sommerspiele 1992 Kategorie:Sportstätte in Barcelona Kategorie:Sporthalle Kategorie:Sportbad Kategorie:Pelota Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren Kategorie:Bauwerk in Barcelona Kategorie:Volleyball (Spanien) [/h4]
Das Estadio Municipal de Nasca, früher bekannt als Estadio Pedro Huaman Roman, ist ein Fußballstadion in Nazca, Peru. Das Stadion ist die Heimat des peruanischen Segunda-División-Klubs Santos de...
„Sportzentrum Giacinto Facchetti“ (in italienischer Sprache: „Centro Sportivo Giacinto Facchetti“), derzeit aus Sponsoringgründen als „KONAMI Jugendentwicklungszentrum zum Gedenken an Giacinto...
Das '''Camp Olímpic de Tir amb Arc''' war eine temporäre Bogenschießen|Bogenschießanlage im Stadtbezirk Horta-Guinardó der Spanien|spanischen Stadt Barcelona.
'''Olympique du Kef''' (
Der Verein verbrachte dreizehn Spielzeiten in der Championnat de Tunisie, der höchsten Spielklasse des Landes. Erstmals in der Saison 1958/59, zuletzt war man 2012/13...
Das '''Nationale Olympische und Sportkomitee Mauretaniens''' ( Der Hauptsitz befindet sich in Nouakchott. Das Komitee ist Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees, der Association of...