„Rachel Michelle Gold“, geboren am 24. Dezember 1959 in London, Großbritannien, ist eine britische Sängerin und Promi-Stylistin. Während ihrer Gesangskarriere war sie Backgroundsängerin für mehrere Künstler, darunter Serge Gainsbourg, Nik Kershaw, Evelyn „Champagne“ King, Luther Vandross, Harry Belafonte und Mtume. Von Mitte bis Ende der 1980er Jahre veröffentlichte sie Solo-Singles (darunter „Lost in Love“). Im Sommer 1989 schloss sie sich Marga Scheide und Diana van Berlo an, um Teil einer erneuerten Besetzung der Girlgroup Luv‘ zu werden. Mit ihrer weiblichen Formation „Welcome to My Party“ landete sie einen niederländischen und flämischen Top-30-Hit. Im Juni 1990 verließ sie Luv' und verfolgte ihre Karriere im Musikgeschäft bis 1993. In späteren Jahren war „Rachel Gold“ als Stylistin für Prominente und Modegarderobe aktiv.
==Frühe Jahre als Backgroundsänger==
„Rachel Michelle Gold“ ist die Tochter des englisch-guyanesischen Schauspielers „Daniel Jackson“, der als einer der ersten schwarzen Schauspieler bekannt ist, der im Vereinigten Königreich Anerkennung fand, da er in Filmen mit Anthony mitspielte Quinn und James Coburn und trat im James-Bond-Film „Leben und sterben lassen“ (Leben und sterben lassen) auf.
Mit fünfzehn Jahren begann sie als „Michelle Jackson“ in örtlichen Jazzclubs und Musiklokalen zu singen. Ende 1979 und 1980 ging sie im Alter von neunzehn Jahren mit Serge Gainsbourg als Backgroundsängerin auf Frankreichtournee. Die produktive jamaikanische Rhythmusgruppe Sly Dunbar und Robbie Shakespeare, besser bekannt als Sly und Robbie, waren Teil dieser Tour, die zur Unterstützung von Gainsbourgs Platin-Studioalbum Aux armes et cætera (Album) gestartet wurde. Michelle Jackson ist auf Gainsbourgs Live-Album Enregistrement public au Théâtre Le Palace zu hören, das am 26., 27. und 28. Dezember 1979 aufgenommen wurde.
Anfang der 1980er Jahre zog sie nach New York, wo sie ihre Karriere als Session-Sängerin fortsetzte und mit den R&B- und Soul-Künstlern Evelyn „Champagne“ King, Luther Vandross, Harry Belafonte und Mtume zusammenarbeitete.
Ende 1985 war sie die Backgroundsängerin von Nik Kershaw während seines Fernsehauftritts bei der Royal Variety Performance.
==Michelle Gold: Solosängerin==
1985 veröffentlichte sie unter Vertrag beim britisch-niederländischen Label Palace Records als „Michelle Gold“ die Soul-Single „Lost In Love“ mit Grover Washington Jr. am Saxophon, produziert von Butch Ingram . Es folgten zwei weitere Solo-Singles: „Oh Suzy“ (1986) und „Give Me The Time“ (1988).
==Luv' (1989-1990)==
1989 ließ Marga Scheide den Namen Luv als Marke schützen. Acht Jahre nach Luvs erster Trennung gründete sie ein neues Trio mit zwei neuen Mitgliedern: Michelle Gold und Diana van Berlo. In der Ausgabe der meistgelesenen Zeitung Hollands, De Telegraaf, vom 14. August 1989 wurde Michelle Golds Rekrutierung als Luv’-Sängerin bekannt gegeben.
Diese Besetzung landete mit „Welcome To My Party“ einen Dance-Pop-Hit in den Charts: Platz 22 in den Niederlanden und Platz 28 in Belgien im Herbst 1989.
Luvs Mini-Album „For You“, betreut vom gefragten britischen Produzenten Nigel Wright (Plattenproduzent) – Nigel Wright, bekannt für seine Arbeit mit Shakatak und Mirage (Medley-Gruppe) – Mirage, wurde von High veröffentlicht Fashion Dance Music/Dureco im November 1989. Diese Mini-CD enthielt vier Titel, die als Singles veröffentlicht wurden: den Chart-Hit Welcome to My Party (Luv'-Song)|
Welcome To My Party (Oktober 1989), I Don't Wanna Be Lonely (Dezember 1989), Girl Like Me (Luv'-Song)|Girl Like Me (1990 nur in Japan veröffentlicht) und Hit-Medley (1990).
Luv' trat in zahlreichen Fernsehsendungen in den Niederlanden, Flandern und Deutschland auf und tourte ausgiebig durch die Clubszene Kontinentaleuropas.
Im Dezember 1989 schlossen sich Luv' und andere niederländische Pop-Acts (Desirée, Justian & Mandy, MC Miker G & DJ Sven | MC Miker G, Marjon, Nando, Oscare, Sisters) im Projekt „All Stars“ zusammen um Spenden für Kinder in der Dritten Welt zu sammeln. Sie nahmen eine Coverversion von Starmaker (song)|Starmaker (ursprünglich von The Kids aus „Fame“ im Jahr 1982 gesungen) auf und veröffentlichten sie als Wohltätigkeitssingle, die in Holland Platz 57 der Single Top 100 erreichte.
Im Juni 1990 verließ Michelle Gold Luv‘ und wurde durch Carina Lemoine ersetzt. 1993 verließ sie das Musikgeschäft. Ende 2018 erlebte sie ihr kurzes Comeback als Sängerin bei der Jazz-Fusion-Soul-Band „Red Head“.
==Diskographie==
===Solo-Singles als Michelle Gold===
* „You Have Taken Control“ (Other End Records, 1984)
* „Lost In Love“ (Palace Records, 1985)
* „Oh Suzy“ (Palace Records, 1986)
* „Give Me The Time“ (Palace Records, 1988)
===Singles mit Luv'===
* Welcome to My Party (Luv' Lied)|Welcome To My Party (Dureco/High Fashion Records, Oktober 1989)
* „Starmaker“ von The All Stars, einschließlich Luv‘ (Dureco/High Fashion Records, Dezember 1989)
* I Don't Wanna Be Lonely (Dureco/High Fashion Records, Dezember 1989)
* Girl Like Me (Luv‘ Lied)|Girl Like Me (nur in Japan veröffentlicht von Toco/Beaver Records/Alfa International, 1990)
* Hit-Medley (Dureco/High Fashion Music (Benelux) und RCA/BMG (Deutschland), 1990)
* Luv' Dance-Medley (Ultrapop/Edel Music, 1993)
===Mini-Album mit Luv' (EP)===
* „For You“ (Dureco/High Fashion Records, November 1989)
==Stylist==
Sie kehrte zu ihrem Namen „Rachel Gold“ zurück und trat später wieder als Star- und Mode-Stylistin in Erscheinung. Sie kleidete viele Prominente ein, darunter Lewis Hamilton, Macklemore, Tory Lanez, Petula Clark, Joan Collins, Gordon Ramsey und Richard Hammond. Sie war außerdem Style-Moderatorin für die Modemagazine Hello, Woman and Home, GQ, Grazia, Teen Vogue, Elle, The Daily Mail, YOU Magazine und The Telegraph.
Rachel ist oft Gast im BBC-Radio, veranstaltet Meisterkurse in ganz Großbritannien und ist gerade dabei, einen Podcast zu starten.
:Kategorie:1959 Geburten
:Kategorie:Englische Sängerinnen
:Kategorie:Lebende Menschen
:Kategorie:Sänger aus London
:Kategorie:Dureco-Künstler
:Kategorie:Modestylisten
[h4] „Rachel Michelle Gold“, geboren am 24. Dezember 1959 in London, Großbritannien, ist eine britische Sängerin und Promi-Stylistin. Während ihrer Gesangskarriere war sie Backgroundsängerin für mehrere Künstler, darunter Serge Gainsbourg, Nik Kershaw, Evelyn „Champagne“ King, Luther Vandross, Harry Belafonte und Mtume. Von Mitte bis Ende der 1980er Jahre veröffentlichte sie Solo-Singles (darunter „Lost in Love“). Im Sommer 1989 schloss sie sich Marga Scheide und Diana van Berlo an, um Teil einer erneuerten Besetzung der Girlgroup Luv‘ zu werden. Mit ihrer weiblichen Formation „Welcome to My Party“ landete sie einen niederländischen und flämischen Top-30-Hit. Im Juni 1990 verließ sie Luv' und verfolgte ihre Karriere im Musikgeschäft bis 1993. In späteren Jahren war „Rachel Gold“ als Stylistin für Prominente und Modegarderobe aktiv.
==Frühe Jahre als Backgroundsänger==
„Rachel Michelle Gold“ ist die Tochter des englisch-guyanesischen Schauspielers „Daniel Jackson“, der als einer der ersten schwarzen Schauspieler bekannt ist, der im Vereinigten Königreich Anerkennung fand, da er in Filmen mit Anthony mitspielte Quinn und James Coburn und trat im James-Bond-Film „Leben und sterben lassen“ (Leben und sterben lassen) auf. Mit fünfzehn Jahren begann sie als „Michelle Jackson“ in örtlichen Jazzclubs und Musiklokalen zu singen. Ende 1979 und 1980 ging sie im Alter von neunzehn Jahren mit Serge Gainsbourg als Backgroundsängerin auf Frankreichtournee. Die produktive jamaikanische Rhythmusgruppe Sly Dunbar und Robbie Shakespeare, besser bekannt als Sly und Robbie, waren Teil dieser Tour, die zur Unterstützung von Gainsbourgs Platin-Studioalbum Aux armes et cætera (Album) gestartet wurde. Michelle Jackson ist auf Gainsbourgs Live-Album Enregistrement public au Théâtre Le Palace zu hören, das am 26., 27. und 28. Dezember 1979 aufgenommen wurde. Anfang der 1980er Jahre zog sie nach New York, wo sie ihre Karriere als Session-Sängerin fortsetzte und mit den R&B- und Soul-Künstlern Evelyn „Champagne“ King, Luther Vandross, Harry Belafonte und Mtume zusammenarbeitete.
Ende 1985 war sie die Backgroundsängerin von Nik Kershaw während seines Fernsehauftritts bei der Royal Variety Performance.
==Michelle Gold: Solosängerin==
1985 veröffentlichte sie unter Vertrag beim britisch-niederländischen Label Palace Records als „Michelle Gold“ die Soul-Single „Lost In Love“ mit Grover Washington Jr. am Saxophon, produziert von Butch Ingram . Es folgten zwei weitere Solo-Singles: „Oh Suzy“ (1986) und „Give Me The Time“ (1988). ==Luv' (1989-1990)==
1989 ließ Marga Scheide den Namen Luv als Marke schützen. Acht Jahre nach Luvs erster Trennung gründete sie ein neues Trio mit zwei neuen Mitgliedern: Michelle Gold und Diana van Berlo. In der Ausgabe der meistgelesenen Zeitung Hollands, De Telegraaf, vom 14. August 1989 wurde Michelle Golds Rekrutierung als Luv’-Sängerin bekannt gegeben. Diese Besetzung landete mit „Welcome To My Party“ einen Dance-Pop-Hit in den Charts: Platz 22 in den Niederlanden und Platz 28 in Belgien im Herbst 1989. Luvs Mini-Album „For You“, betreut vom gefragten britischen Produzenten Nigel Wright (Plattenproduzent) – Nigel Wright, bekannt für seine Arbeit mit Shakatak und Mirage (Medley-Gruppe) – Mirage, wurde von High veröffentlicht Fashion Dance Music/Dureco im November 1989. Diese Mini-CD enthielt vier Titel, die als Singles veröffentlicht wurden: den Chart-Hit Welcome to My Party (Luv'-Song)| Welcome To My Party (Oktober 1989), I Don't Wanna Be Lonely (Dezember 1989), Girl Like Me (Luv'-Song)|Girl Like Me (1990 nur in Japan veröffentlicht) und Hit-Medley (1990).
Luv' trat in zahlreichen Fernsehsendungen in den Niederlanden, Flandern und Deutschland auf und tourte ausgiebig durch die Clubszene Kontinentaleuropas.
Im Dezember 1989 schlossen sich Luv' und andere niederländische Pop-Acts (Desirée, Justian & Mandy, MC Miker G & DJ Sven | MC Miker G, Marjon, Nando, Oscare, Sisters) im Projekt „All Stars“ zusammen um Spenden für Kinder in der Dritten Welt zu sammeln. Sie nahmen eine Coverversion von Starmaker (song)|Starmaker (ursprünglich von The Kids aus „Fame“ im Jahr 1982 gesungen) auf und veröffentlichten sie als Wohltätigkeitssingle, die in Holland Platz 57 der Single Top 100 erreichte. Im Juni 1990 verließ Michelle Gold Luv‘ und wurde durch Carina Lemoine ersetzt. 1993 verließ sie das Musikgeschäft. Ende 2018 erlebte sie ihr kurzes Comeback als Sängerin bei der Jazz-Fusion-Soul-Band „Red Head“.
==Diskographie==
===Solo-Singles als Michelle Gold===
* „You Have Taken Control“ (Other End Records, 1984) * „Lost In Love“ (Palace Records, 1985) * „Oh Suzy“ (Palace Records, 1986) * „Give Me The Time“ (Palace Records, 1988)
===Singles mit Luv'===
* Welcome to My Party (Luv' Lied)|Welcome To My Party (Dureco/High Fashion Records, Oktober 1989) * „Starmaker“ von The All Stars, einschließlich Luv‘ (Dureco/High Fashion Records, Dezember 1989) * I Don't Wanna Be Lonely (Dureco/High Fashion Records, Dezember 1989) * Girl Like Me (Luv‘ Lied)|Girl Like Me (nur in Japan veröffentlicht von Toco/Beaver Records/Alfa International, 1990) * Hit-Medley (Dureco/High Fashion Music (Benelux) und RCA/BMG (Deutschland), 1990) * Luv' Dance-Medley (Ultrapop/Edel Music, 1993)
===Mini-Album mit Luv' (EP)===
* „For You“ (Dureco/High Fashion Records, November 1989)
==Stylist==
Sie kehrte zu ihrem Namen „Rachel Gold“ zurück und trat später wieder als Star- und Mode-Stylistin in Erscheinung. Sie kleidete viele Prominente ein, darunter Lewis Hamilton, Macklemore, Tory Lanez, Petula Clark, Joan Collins, Gordon Ramsey und Richard Hammond. Sie war außerdem Style-Moderatorin für die Modemagazine Hello, Woman and Home, GQ, Grazia, Teen Vogue, Elle, The Daily Mail, YOU Magazine und The Telegraph. Rachel ist oft Gast im BBC-Radio, veranstaltet Meisterkurse in ganz Großbritannien und ist gerade dabei, einen Podcast zu starten.
:Kategorie:1959 Geburten :Kategorie:Englische Sängerinnen :Kategorie:Lebende Menschen :Kategorie:Sänger aus London :Kategorie:Dureco-Künstler :Kategorie:Modestylisten [/h4]
„Rachel Kleinfeld“ ist eine US-amerikanische Wissenschaftlerin für internationale Beziehungen und arbeitet derzeit als Senior Fellow im Democracy, Conflict, and Governance Program des Carnegie...
„Michelle Linterman“ ist eine Kiwi-Wissenschaftlerin und Gruppenleiterin am Babraham Institute. Ihre Forschung zielt darauf ab, die Biologie der Keimzentrumsreaktion nach Immunisierung und Infektion...