[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Sebastian Engell - Deutsches Wikipedia-Forum
Johannes Karl '''Sebastian Engell''' (* 27. Februar 1954 in Düsseldorf) ist ein deutscher Elektroingenieur, e Hochschullehrer und Experte (International Federation of Automatic Control|IFAC Fellowhttps://www.ifac-control.org/awards/ifac-fellows) für Prozesssteuerung und Prozessreglung sowie Prozessoptimierung.
Sebastian Engell wurde 1954 in Düsseldorf geboren. Er hat vier Geschwister unter anderem den Medienwissenschaftler und Professor für Medienphilosophie Lorenz Engell. Nach dem Abitur in 1972 studierte er von 1972 bis 1978, unterbrochen von einem Jahr Wehrdienst, Mathematik und Elektrotechnik an der Ruhr-Universität Bochum, wo er 1978 er als Diplom-Ingenieur in Elektrotechnik graduierte.
Von 1979 bis 1982 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg, wo er 1981 mit Auszeichnung zum Dr.-Ing. promovierte. Titel der Arbeit war „Zur Messgrößenverarbeitung unter dem Gesichtspunkt der optimalen Übertragung von Information”. In dieser Zeit war er für zwei Monate in 1978 Visiting Scientist am [https://www.eee.manchester.ac.uk/resear ... l-systems/ Control Systems Centre], UMIST, jetzt University of Manchester, bei [https://en.wikipedia.org/wiki/Howard_Harry_Rosenbrock Howard Harry Rosenbrock]. Von 1982 – 1986 war er Stipendiat der Fritz-Thyssen-Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG Habilitationsstipendium, und forschte an der damaligen Universität Duisburg und der McGill University, Montréal, Kanada. 1987 schloss er seine universitäre Ausbildung mit der Habilitation im Fach Regelungstechnik zu „Grenzen der erreichbaren Regelgüte in linearen zeitinvarianten Regelkreisen” an der Universität Duisburg ab.
Von 1986 bis 1990 war er Gruppenleiter am Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut IOSB|IITB Karlsruhe für Automatisierung in der Verfahrenstechnik und Produktionssteuerung.
Nach seiner Berufung im Jahr 1990 war er bis 2022 Professor an der Technische Universität Dortmund|Technischen Universität Dortmund am Lehrstuhl für Systemdynamik und Prozessführung (vormals Anlagensteuerungstechnik) im Fachbereich [https://www.tu-dortmund.de/universitaet ... nieurwesen Bio- und Chemieingenieurwesen]. Anschließend war er bis 2023 Seniorprofessor am selben Fachbereich.
2006 wurde Prof. Engell zum Fellow der International Federation of Automatic Control (IFAC) gewählt. Der ''IFAC Fellow Award'' wird an Personen verliehen, die herausragende und außergewöhnliche Beiträge im Interessenbereich der IFAC geleistet haben.https://www.ifac-control.org/awards/ifac-fellows Im Jahr 2012 wurde er mit einem European Advanced Investigator Grant für das Projekt ''MOBOCON Model-based optimizing control from a vision to industrial reality'' ausgezeichnet. 2021 wurde er mit der Arnold-Eucken-Medaille der DECHEMA ausgezeichnet.
Er hat mehr als 100 Beiträge in Fachzeitschriften, mehr als 40 Beiträge in Sammelbänden und mehr als 300 Konferenzbeiträge mit Peer-Review und vollständige Beiträge in Proceedings veröffentlicht.
Er hat mehr als 80 Doktoranden an der TU Dortmund promoviert.
== Universitäre Aktivitäten ==
Während seiner Zeit an der Universität nahm Engell verschiedene zusätzliche Aktivitäten war.
Von 1996 bis 1999 war er Dekan der Fakultät Chemietechnik, Universität Dortmund, von 2002 bis 2006 war er Prorektor für Forschung und internationale Beziehungen an der Universität Dortmund, von 2008 bis 2011 Prodekan für Haushalt und Struktur der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der (inzwischen) Technischen Universität Dortmund und von 2012 bis 2014 war er Dekan derselben Fakultät.
Seit 2016 ist Mitglied des Forschungsrats der Universitätsallianz Ruhrhttps://dev.uaruhr.de/mam/content/forschung/ua_ruhr-forschungsrat_mitglieder_ab_nov._2021.pdf.
Prof. Engell wurde als Gastdozent an mehrere Universitäten eingeladen. So war er beispielsweise 2008 für zwei Monate als „Distinguished Visiting Professor” an der Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA.
== Forschungsschwerpunkte ==
* Optimierung und optimale Führung von verfahrenstechnischen Prozessen
* Modellierung, Simulation, Analyse und optimale Steuerung von Systemen mit schaltenden Eingriffen (hybride Systeme)
* Entwurf und Verifikation von Steuerungen, Produktionsplanung und –steuerung, insbesondere in chemischen Batch-Anlagen
* Prozesslogistik, insbesondere Ressourcenzuteilung in Batch-Prozessen
* Memetische Optimierungs-algorithmen und Anwendungen in der Verfahrenstechnik
* Einsatz der gemischt-ganzzahligen Optimierung in der Verfahrensentwicklung
* Optimale Kordination von ''Systems of Systems''
* Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
== Koordination oder wissenschaftliche Führung von Europäischen Forschungsprojekten ==
Prof. Engell war Mitglied in verschiedenen, für die Forschung im Bereich Regelungstechnik relevanten Organisationen.
== Auszeichnungen, Ehrungen & Preise ==
Prof. Engell erhielt für seine Forschungsergebnisse zahlreiche Preise.
1992 erhielt er den Joseph von Fraunhofer-Prize for Applied Research.
Mit dem ''Klatt-Engell-Reaktor'' gelang ihm zusammen mit Karsten-Ulrich Klatt, einem seiner ersten Doktoranden, in 1993 die Veröffentlichung eines vielzitierten und vielgenutzen Benchmark-Beispielshttps://viewer.mathworks.com/?viewer=plain_code&url=https%3A%2F%2Fwww.mathworks.com%2Fmatlabcentral%2Fmlc-downloads%2Fdownloads%2Fsubmissions%2F62247%2Fversions%2F1%2Fcontents%2Fcstr.m&embed=web.
Er erhielt einen ''IFAC Journal of Process Control Best Paper Award'' für das Paper „Feedback control for optimal process operation“ (Journal of Process Control, 2007), einen ''Best Paper Award des IEEE Congress on Evolutionary Computation'' 2010 mit Thomas Tometzki zum Thema risikobewusste Planung und den PSE Model-based Innovation Prize mit Ala Eldin Bouaswaig.
Er hielt die Bayer Lecture in Process Systems Engineering an der Carnegie Mellon University im Jahr 2008 und die Roger Sargent Lecture am Imperial College, London, im Jahr 2012.
Im Jahr 2012 wurde er mit einem European Advanced Investigator Grant of the European Research Coucil für das Projekt ''MOBOCON Model-based optimizing control from a vision to industrial reality'' ausgezeichnet.
Er war Co-Autor des ''Best Paper in Computers and Chemical Engineering 2014'' „Scope for industrial applications of production Scheduling Models and Solution Methods“ und erhielt zusammen mit Weihua Gao und Simon Wenzel den ''Computers and Chemical Engineering Best Paper Award 2016'' für das Paper „A reliable modifier-adaptation strategy for real-time optimization“.
„Für seine herausragenden Arbeiten zur Dynamik, Automatisierung und optimalen Steuerung verfahrenstechnischer Prozesse”https://dechema.de/%C3%9Cber+uns/Presse ... 91270.html wurde er 2021 mit der Arnold-Eucken-Medaille der DECHEMA ausgezeichnet.
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
=== Zeitschriften ===
* Klatt. K.-U.. und Engell, S.: Regelung auf der Grundlage linearer Reglerentwürfe am Beispiel Rührkesselreaktor mit Parallel- und Folgereaktionen. In: Nichtlineare Regelung; Methoden, Werkzeuge, Anwendungen. VDI-Bericht 1026, 1993.
* Klatt, K.-U., und Engell. S.: Rührkesselreaktor mit Parallel- und Folgereaktionen. In: Nichtlineare Regelung; Methoden, Werkzeuge, Anwendungen. VDI-Bericht 1026. 1993.
* S. Engell, S. Kowalewski, C. Schulz, and O. Stursberg: Continuous-Discrete Interactions in Chemical Processing Plants. Proceedings of the IEEE 88 (2000), 1050-1068.
* G. Sand and S. Engell: Modelling and solving real-time scheduling problems by stochastic integer programming. Computers and Chemical Engineering 28, 2004, 1087-1103.
* Ralf Gesthuisen, Stefan Krämer und Sebastian Engell, Hierarchical Control Scheme for Time-Optimal Operation of Semibatch Emulsion Polymerizations, Industrial & Engineering Chemistry Research 2004 43 (23), 7410-7427
* Gao, W., S. Engell (2005): Iterative Set-Point Optimization of Batch Chromatography, Computers and Chemical Engineering 29, 1401-1410.
* Völker, M., C. Sonntag, S. Engell (2007): Control of Integrated Processes: a Case Study on Reactive Distillation in a Medium-scale Pilot Plant, Control Engineering Practice 15, Sonderausgabe zu preisgekrönten Anwendungen aus dem Jahr 2005 IFAC-Weltkongress, 863-881.
* S. Engell: Feedback-Steuerung für optimalen Prozessbetrieb. Journal of Process Control 17 (2007), 203-219 (Best Survey Paper Award 2005-2007).
* T. Tometzki und S. Engell: Hybride evolutionäre Optimierung zweistufiger stochastischer ganzzahliger Programmierprobleme: Eine empirische Untersuchung. Evolutionary Computation 17 (2009) 511-526.
* Tometzki, T. und S. Engell (2011): Risikobewusste Lösung von Planungsproblemen unter Unsicherheit durch hybride multiobjektive evolutionäre Algorithmen. Computers & Chemical Engineering 35 (2011), 2521-2539.
* Urselmann, M., S. Barkmann, G. Sand, S. Engell (2011): Optimierungsbasierter Entwurf reaktiver Destillationskolonnen unter Verwendung eines memetischen Algorithmus. Computers & Chemical Engineering 35 (2011), 787-805.
* Sergio Lucia, Tiago Finkler, Sebastian Engell, Mehrstufige nichtlineare modellprädiktive Regelung angewendet auf einen halbkontinuierlichen Polymerisationsreaktor unter Unsicherheit, Journal of Process Control, Band 23, Ausgabe 9, 2013, Seiten 1306–1319, ISSN 0959–1524 , [https://doi.org/10.1016/j.jprocont.2013.08.008].
* Iiro Harjunkoski, Christos T. Maravelias, Peter Bongers, Pedro M. Castro, Sebastian Engell, Ignacio E. Grossmann, John Hooker, Carlos Méndez, Guido Sand, John Wassick, Anwendungsbereich von Produktionsplanungsmodellen und Lösungsmethoden für industrielle Anwendungen, Computer & Chemical Engineering, Band 62, 2014, Seiten 161–193, ISSN 0098-1354, [https://doi.org/10.1016/j.compchemeng.2013.12.001]
* Weihua Gao, Simon Wenzel, Sebastian Engell, Eine zuverlässige Modifier-Adaptation-Strategie für Echtzeitoptimierung, Computers & Chemical Engineering, Band 91, 2016, Seiten 318-328, ISSN 0098-1354, [https://doi.org /10.1016/j.compchemeng.2016.03.019]
[h4] Johannes Karl '''Sebastian Engell''' (* 27. Februar 1954 in Düsseldorf) ist ein deutscher Elektroingenieur, e Hochschullehrer und Experte (International Federation of Automatic Control|IFAC Fellowhttps://www.ifac-control.org/awards/ifac-fellows) für Prozesssteuerung und Prozessreglung sowie Prozessoptimierung.
Er war Professor an der Technische Universität Dortmund|Technischen Universität Dortmund am Lehrstuhl für Systemdynamik und Prozessführung (vormals Anlagensteuerungstechnik) im Fachbereich [https://www.tu-dortmund.de/universitaet/fakultaeten/bio-und-chemieingenieurwesen Bio- und Chemieingenieurwesen].https://bci.tu-dortmund.de/professuren/ehemalige/engell/ Zur Zeit ist er Chair of the Advisory and Programming Group (APG) of A.SPIRE https://www.aspire2050.eu/aspire/board-of-directors.
== Leben und Wirken ==
Sebastian Engell wurde 1954 in Düsseldorf geboren. Er hat vier Geschwister unter anderem den Medienwissenschaftler und Professor für Medienphilosophie Lorenz Engell. Nach dem Abitur in 1972 studierte er von 1972 bis 1978, unterbrochen von einem Jahr Wehrdienst, Mathematik und Elektrotechnik an der Ruhr-Universität Bochum, wo er 1978 er als Diplom-Ingenieur in Elektrotechnik graduierte.
Von 1979 bis 1982 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg, wo er 1981 mit Auszeichnung zum Dr.-Ing. promovierte. Titel der Arbeit war „Zur Messgrößenverarbeitung unter dem Gesichtspunkt der optimalen Übertragung von Information”. In dieser Zeit war er für zwei [url=viewtopic.php?t=2859]Monate[/url] in 1978 Visiting Scientist am [https://www.eee.manchester.ac.uk/research/expertise/control-systems/ Control Systems Centre], UMIST, jetzt University of Manchester, bei [https://en.wikipedia.org/wiki/Howard_Harry_Rosenbrock Howard Harry Rosenbrock]. Von 1982 – 1986 war er Stipendiat der Fritz-Thyssen-Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft|DFG Habilitationsstipendium, und forschte an der damaligen Universität Duisburg und der McGill University, Montréal, Kanada. 1987 schloss er seine universitäre Ausbildung mit der Habilitation im Fach Regelungstechnik zu „Grenzen der erreichbaren Regelgüte in linearen zeitinvarianten Regelkreisen” an der Universität Duisburg ab.
Von 1986 bis 1990 war er Gruppenleiter am Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut IOSB|IITB Karlsruhe für Automatisierung in der Verfahrenstechnik und Produktionssteuerung.
Nach seiner Berufung im Jahr 1990 war er bis 2022 Professor an der Technische Universität Dortmund|Technischen Universität Dortmund am Lehrstuhl für Systemdynamik und Prozessführung (vormals Anlagensteuerungstechnik) im Fachbereich [https://www.tu-dortmund.de/universitaet/fakultaeten/bio-und-chemieingenieurwesen Bio- und Chemieingenieurwesen]. Anschließend war er bis 2023 Seniorprofessor am selben Fachbereich.
2006 wurde Prof. Engell zum Fellow der International Federation of Automatic Control (IFAC) gewählt. Der ''IFAC Fellow Award'' wird an Personen verliehen, die herausragende und außergewöhnliche Beiträge im Interessenbereich der IFAC geleistet haben.https://www.ifac-control.org/awards/ifac-fellows Im Jahr 2012 wurde er mit einem European Advanced Investigator Grant für das Projekt ''MOBOCON Model-based optimizing control from a vision to industrial reality'' ausgezeichnet. 2021 wurde er mit der Arnold-Eucken-Medaille der DECHEMA ausgezeichnet.
Er hat mehr als 100 Beiträge in Fachzeitschriften, mehr als 40 Beiträge in Sammelbänden und mehr als 300 Konferenzbeiträge mit Peer-Review und vollständige Beiträge in Proceedings veröffentlicht.
Er hat mehr als 80 Doktoranden an der TU Dortmund promoviert.
== Universitäre Aktivitäten ==
Während seiner Zeit an der Universität nahm Engell verschiedene zusätzliche Aktivitäten war.
Von 1996 bis 1999 war er Dekan der Fakultät Chemietechnik, Universität Dortmund, von 2002 bis 2006 war er Prorektor für Forschung und internationale Beziehungen an der Universität Dortmund, von 2008 bis 2011 Prodekan für Haushalt und Struktur der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der (inzwischen) Technischen Universität Dortmund und von 2012 bis 2014 war er Dekan derselben Fakultät.
Seit 2016 ist Mitglied des Forschungsrats der Universitätsallianz Ruhrhttps://dev.uaruhr.de/mam/content/forschung/ua_ruhr-forschungsrat_mitglieder_ab_nov._2021.pdf.
Prof. Engell wurde als Gastdozent an mehrere Universitäten eingeladen. So war er beispielsweise 2008 für zwei [url=viewtopic.php?t=2859]Monate[/url] als „Distinguished Visiting Professor” an der Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA.
== Forschungsschwerpunkte ==
* Optimierung und optimale Führung von verfahrenstechnischen Prozessen * Modellierung, Simulation, Analyse und optimale Steuerung von Systemen mit schaltenden Eingriffen (hybride Systeme) * Entwurf und Verifikation von Steuerungen, Produktionsplanung und –steuerung, insbesondere in chemischen Batch-Anlagen * Prozesslogistik, insbesondere Ressourcenzuteilung in Batch-Prozessen * Memetische Optimierungs-algorithmen und Anwendungen in der Verfahrenstechnik * Einsatz der gemischt-ganzzahligen Optimierung in der Verfahrensentwicklung * Optimale Kordination von ''Systems of Systems'' * Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
== Koordination oder wissenschaftliche Führung von Europäischen Forschungsprojekten ==
Prof. Engell war Mitglied in verschiedenen, für die Forschung im Bereich Regelungstechnik relevanten Organisationen.
== Auszeichnungen, Ehrungen & Preise ==
Prof. Engell erhielt für seine Forschungsergebnisse zahlreiche Preise.
1992 erhielt er den Joseph von Fraunhofer-Prize for Applied Research.
Mit dem ''Klatt-Engell-Reaktor'' gelang ihm zusammen mit Karsten-Ulrich Klatt, einem seiner ersten Doktoranden, in 1993 die Veröffentlichung eines vielzitierten und vielgenutzen Benchmark-Beispielshttps://viewer.mathworks.com/?viewer=plain_code&url=https%3A%2F%2Fwww.mathworks.com%2Fmatlabcentral%2Fmlc-downloads%2Fdownloads%2Fsubmissions%2F62247%2Fversions%2F1%2Fcontents%2Fcstr.m&embed=web.
Er erhielt einen ''IFAC Journal of Process Control Best Paper Award'' für das Paper „Feedback control for optimal process operation“ (Journal of Process Control, 2007), einen ''Best Paper Award des IEEE Congress on Evolutionary Computation'' 2010 mit Thomas Tometzki zum Thema risikobewusste Planung und den PSE Model-based Innovation Prize mit Ala Eldin Bouaswaig.
Er hielt die Bayer Lecture in Process Systems Engineering an der Carnegie Mellon University im Jahr 2008 und die Roger Sargent Lecture am Imperial College, London, im Jahr 2012.
Im Jahr 2012 wurde er mit einem European Advanced Investigator Grant of the European Research Coucil für das Projekt ''MOBOCON Model-based optimizing control from a vision to industrial reality'' ausgezeichnet.
Er war Co-Autor des ''Best Paper in Computers and Chemical Engineering 2014'' „Scope for industrial applications of production Scheduling Models and Solution Methods“ und erhielt zusammen mit Weihua Gao und Simon Wenzel den ''Computers and Chemical Engineering Best Paper Award 2016'' für das Paper „A reliable modifier-adaptation strategy for real-time optimization“.
„Für seine herausragenden Arbeiten zur Dynamik, Automatisierung und optimalen Steuerung verfahrenstechnischer Prozesse”https://dechema.de/%C3%9Cber+uns/Presse/Pressemitteilungen/Archiv/2021/52_2021Arnold_Eucken_Medaille+f%C3%BCr+Sebastian+Engell_+Dortmund-highlight-arnold+eucken-p-20191270.html wurde er 2021 mit der Arnold-Eucken-Medaille der DECHEMA ausgezeichnet.
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
=== Zeitschriften ===
* Klatt. K.-U.. und Engell, S.: Regelung auf der Grundlage linearer Reglerentwürfe am Beispiel Rührkesselreaktor mit Parallel- und Folgereaktionen. In: Nichtlineare Regelung; Methoden, Werkzeuge, Anwendungen. VDI-Bericht 1026, 1993. * Klatt, K.-U., und Engell. S.: Rührkesselreaktor mit Parallel- und Folgereaktionen. In: Nichtlineare Regelung; Methoden, Werkzeuge, Anwendungen. VDI-Bericht 1026. 1993. * S. Engell, S. Kowalewski, C. Schulz, and O. Stursberg: Continuous-Discrete Interactions in Chemical Processing Plants. Proceedings of the IEEE 88 (2000), 1050-1068. * G. Sand and S. Engell: Modelling and solving real-time scheduling problems by stochastic integer programming. Computers and Chemical Engineering 28, 2004, 1087-1103. * Ralf Gesthuisen, Stefan Krämer und Sebastian Engell, Hierarchical Control Scheme for Time-Optimal Operation of Semibatch Emulsion Polymerizations, Industrial & Engineering Chemistry Research 2004 43 (23), 7410-7427 * Gao, W., S. Engell (2005): Iterative Set-Point Optimization of Batch Chromatography, Computers and Chemical Engineering 29, 1401-1410. * Völker, M., C. Sonntag, S. Engell (2007): Control of Integrated Processes: a Case Study on Reactive Distillation in a Medium-scale Pilot Plant, Control Engineering Practice 15, Sonderausgabe zu preisgekrönten Anwendungen aus dem Jahr 2005 IFAC-Weltkongress, 863-881. * S. Engell: Feedback-Steuerung für optimalen Prozessbetrieb. Journal of Process Control 17 (2007), 203-219 (Best Survey Paper Award 2005-2007). * T. Tometzki und S. Engell: Hybride evolutionäre Optimierung zweistufiger stochastischer ganzzahliger Programmierprobleme: Eine empirische Untersuchung. Evolutionary Computation 17 (2009) 511-526. * Tometzki, T. und S. Engell (2011): Risikobewusste Lösung von Planungsproblemen unter Unsicherheit durch hybride multiobjektive evolutionäre Algorithmen. Computers & Chemical Engineering 35 (2011), 2521-2539. * Urselmann, M., S. Barkmann, G. Sand, S. Engell (2011): Optimierungsbasierter Entwurf reaktiver Destillationskolonnen unter Verwendung eines memetischen Algorithmus. Computers & Chemical Engineering 35 (2011), 787-805. * Sergio Lucia, Tiago Finkler, Sebastian Engell, Mehrstufige nichtlineare modellprädiktive Regelung angewendet auf einen halbkontinuierlichen Polymerisationsreaktor unter Unsicherheit, Journal of Process Control, Band 23, Ausgabe 9, 2013, Seiten 1306–1319, ISSN 0959–1524 , [https://doi.org/10.1016/j.jprocont.2013.08.008]. * Iiro Harjunkoski, Christos T. Maravelias, Peter Bongers, Pedro M. Castro, Sebastian Engell, Ignacio E. Grossmann, John Hooker, Carlos Méndez, Guido Sand, John Wassick, Anwendungsbereich von Produktionsplanungsmodellen und Lösungsmethoden für industrielle Anwendungen, Computer & Chemical Engineering, Band 62, 2014, Seiten 161–193, ISSN 0098-1354, [https://doi.org/10.1016/j.compchemeng.2013.12.001] * Weihua Gao, Simon Wenzel, Sebastian Engell, Eine zuverlässige Modifier-Adaptation-Strategie für Echtzeitoptimierung, Computers & Chemical Engineering, Band 91, 2016, Seiten 318-328, ISSN 0098-1354, [https://doi.org /10.1016/j.compchemeng.2016.03.019]
Weitere Veröffentlichungen finden sich bei [https://www.researchgate.net/profile/Sebastian-Engell Researchgate].
=== Bücher ===
* Entwurf nichtlinearer Regelungen, Engell, Sebastian (Hrsg.), 1995, ISBN 3-486-23065-4 * Logistische Optimierung chemischer Produktionsprozesse, Herausgeber:Prof. Dr.-Ing. Sebastian Engell, 2008, DOI:10.1002/9783527622771 * Ressourceneffizienz von Verarbeitungsanlagen – Überwachung und Verbesserung, Krämer, Stefan / Engell, Sebastian (Herausgeber), 2018, ISBN: 978-3-527-34074-3
* [https://bci.tu-dortmund.de/professuren/ehemalige/engell/ Webseite] der TU Dortmund * [https://www.chemanager-online.com/news/citplus-profil-sebastian-engell Interview] im CHEManager
Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Dortmund) Kategorie:Elektroingenieur Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1954 Kategorie:Mann
Datei:Sebastian Bull at Berlinale 2024.jpg|mini|hochkant|Sebastian Bull (2024)
'''Sebastian Bull''' (* 25. September 1995 in Hellerup) ist ein Dänemark|dänischer Filmschauspieler.
Die Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische Pfarrkirche '''St. Sebastian''' steht in Rippberg (Walldürn)|Rippberg, einem Stadtteil von Walldürn im Neckar-Odenwald-Kreis von Baden-Württemberg....
'''Sebastian Hyller OSB''' war Benediktiner|Benediktinerpater und 1697-1730 der 36. Abt der Abtei Weingarten.Deutsche Biographie: Hyller, Seabstian, www.deutsche-biographie.de/sfz072_00741_1.html, 5....
'''Sebastian Maria Carl Josef Wolfgang Graf Henckel von Donnersmarck''' (* 8. Mai 1972 in Köln) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.
'''Sebastian Streu''' (* 22. November 1999 in Neuwied) ist ein Kanada|kanadisch-Deutschland|deutscher Eishockeyspieler, der seit Juni 2023 bei den Starbulls Rosenheim aus der DEL2 unter Vertrag...