[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Carl Brewer - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Carl Bruer''' oder '''Karl Bruer'''[https://d-nb.info/gnd/1085204138 Angaben] im Katalog der Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek (geboren 1869; gestorben 1939) war ein deutscher Unternehmer und Schriftsteller. Er war Gründer und Namensgeber der ''Deutsche Bürobedarfsgesellschaft Bruer & Co.'', die später als Greif-Werke in Goslar bekannt wurde und 1985 mit der Pelikan Holding zusammengeschlossen wurde.Ulrike Duda (Bearb.): ''Deutsche Wirtschafts-Archive. Nachweis historischer Quellen in Unternehmen, Körperschaften des öffentlichen Rechts (Kammern) und Verbänden der Bundesrepublik Deutschland'', hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V., Band 3, Stuttgart: Steiner, 1991, ISBN 978-3-515-05342-6 und ISBN 3-515-05342-5, S. 140; [https://books.google.de/books?id=kYgdLz ... 39&f=false Vorschau] über Google-Bücher
== Schriften ==
* ''Lebenswahrheiten. Vierzeiler und Verse'', Clausthal im Harz: Ed. Pieper, [1926]
* ''Eine Reise nach Mexiko'', Hannover: Franz Scherrer, 1925
* ''Mit dem M.-S. Orinoco nach Cuba und Mexiko: Vom 25. Januar bis 19. März 1936'', Goslar am Harz: Greif-Werke, 1936
* ''Erste Fahrt des Luftschiffes Hindenburg nach Nordamerika und zurück vom 6. – 14.5.1936'', Goslar am Harz: Greif-Werke, 1936
== Archivalien ==
Archivalien von und über Carl Bruer finden sich beispielsweise
* im Stadtarchiv Goslar unter der Archivsignatur ''Sonderbestände Firma Greif-Werke, Goslar'', als 99 Mappen aus der Laufzeit von 1890 bis 1985 mit den Gründungsverträgen, verschiedenen Bauprojekten, Katalogen, Preislisten, Werbematerialien, Chroniken, Festschriften, Fotoalben, Firmenzeitschriften, Reiseberichten und persönlichen Familienpapieren; erschlossen über ein Findbuch
[h4] datiert 1935 von der Staatsbibliothek zu Berlin
'''Carl Bruer''' oder '''Karl Bruer'''[https://d-nb.info/gnd/1085204138 Angaben] im Katalog der Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek (geboren 1869; gestorben 1939) war ein deutscher Unternehmer und Schriftsteller. Er war Gründer und Namensgeber der ''Deutsche Bürobedarfsgesellschaft Bruer & Co.'', die später als Greif-Werke in Goslar bekannt wurde und 1985 mit der Pelikan Holding zusammengeschlossen wurde.Ulrike Duda (Bearb.): ''Deutsche Wirtschafts-Archive. Nachweis historischer Quellen in Unternehmen, Körperschaften des öffentlichen Rechts (Kammern) und Verbänden der Bundesrepublik Deutschland'', hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V., Band 3, Stuttgart: Steiner, 1991, ISBN 978-3-515-05342-6 und ISBN 3-515-05342-5, S. 140; [https://books.google.de/books?id=kYgdLzgYQpMC&pg=PA140&dq=%22Carl+Bruer%22+1939&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwjv0KmV8YWFAxUZwAIHHVuLAcsQ6AF6BAgQEAI#v=onepage&q=%22Carl%20Bruer%22%201939&f=false Vorschau] über Google-Bücher
== Schriften == * ''Lebenswahrheiten. Vierzeiler und Verse'', Clausthal im Harz: Ed. Pieper, [1926] * ''Eine Reise nach Mexiko'', Hannover: Franz Scherrer, 1925 * ''Mit dem M.-S. Orinoco nach Cuba und Mexiko: Vom 25. Januar bis 19. März 1936'', Goslar am Harz: Greif-Werke, 1936 * ''Erste Fahrt des Luftschiffes Hindenburg nach Nordamerika und zurück vom 6. – 14.5.1936'', Goslar am Harz: Greif-Werke, 1936
== Archivalien == Archivalien von und über Carl Bruer finden sich beispielsweise * im Stadtarchiv Goslar unter der Archivsignatur ''Sonderbestände Firma Greif-Werke, Goslar'', als 99 Mappen aus der Laufzeit von 1890 bis 1985 mit den Gründungsverträgen, verschiedenen Bauprojekten, Katalogen, Preislisten, Werbematerialien, Chroniken, Festschriften, Fotoalben, Firmenzeitschriften, Reiseberichten und persönlichen Familienpapieren; erschlossen über ein Findbuch
„Tom „Doc“ Brewer“ (Geburtsdatum unbekannt) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Stock-Car-Rennfahrer, der von 1996 bis 2003 an der NASCAR Goody’s Dash Series teilnahm.
Brewer nahm auch an der IPOWER...
'''Carl Sven Rubarth''' (geb. 5. April 1905 in Nacka, gest. 3. Oktober 1996 in Täby war ein schwedischer Tierarzt und Veterinärpathologe. Er beschrieb als erster die Hepatitis contagiosa canis, die...
Carl Heinrich Glaeser geb. in Weißenfels 10.10.1786 gestorben Birnbaum 29.05.1849, Kauf- und Handelsherr zu Berlin, Rittergutsbesitzer auf Lippen, Kreis Krossen, 1814 Buchhalter zu Berlin, Neue...
'''Carl Heinrich Glaeser''' (* 10. Oktober 1786 in Weißenfels; † 29. Mai 1849 in Międzychód|Birnbaum) war Kauf- und Handelsherr zu Berlin, Rittergutsbesitzer auf Lipno (Niemodlin)|Lippen (Kreis...