[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Franz Hüller - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Franz Hüller''' (* 6. Februar 1885 in Kraslice|Graslitz, Bezirk Graslitz, Österreich-Ungarn; † 19. November 1967 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Germanist.
== Leben ==
Nach dem Schulbesuch studierte er an der Deutschen Universität Prag. Danach war er als Redakteur an der der großen "Prager-Ausgabe" der Werke Adalbert Stifters beteiligt. Später arbeitete er als Lehrer und Literaturhistoriker.
1902 gründete Hüller das Stifter-Archiv in Prag. Ferner war er Mitgründer der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Kultur in Böhmen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ er sich in Rosenheim nieder, wo er bis 1947 als Oberstudienrat wirkte
== Auszeichnungen ==
* 1960: Ernennung zum Professor h. c.
* Adalbert-Stifter-Medaille
== Literatur ==
* Tobias Weger: ''„Volkstumskampf ohne Ende? Sudetendeutsche Organisationen, 1945–1955'', Frankfurt am Main 2008, S. 603.
[h4] '''Franz Hüller''' (* 6. Februar 1885 in Kraslice|Graslitz, Bezirk Graslitz, Österreich-Ungarn; † 19. November 1967 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Germanist.
== Leben == Nach dem Schulbesuch studierte er an der Deutschen Universität Prag. Danach war er als Redakteur an der der großen "Prager-Ausgabe" der Werke Adalbert Stifters beteiligt. Später arbeitete er als Lehrer und Literaturhistoriker.
1902 gründete Hüller das Stifter-Archiv in Prag. Ferner war er Mitgründer der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Kultur in Böhmen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ er sich in Rosenheim nieder, wo er bis 1947 als Oberstudienrat wirkte
== Auszeichnungen == * 1960: Ernennung zum Professor h. c. * Adalbert-Stifter-Medaille
== Literatur == * Tobias Weger: ''„Volkstumskampf ohne Ende? Sudetendeutsche Organisationen, 1945–1955'', Frankfurt am Main 2008, S. 603.
'''Franz Matzner''' (* 21. Mai 1869 in Čaková|Friedersdorf, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1943 in Bruntál|Freudenthal, Reichsgau Sudetenland) war ein tschechoslowakischer Politiker...
Das „Porträt von Franz I. von Österreich“ ist ein Gemälde des britischen Künstlers Sir Thomas Lawrence, das den österreichischen Kaiser Franz II., Franz I. (früher Franz II. des Heiligen Römischen...
'''Franz Glaser''' (geboren am 17. November 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; vermisst seit 23. September 1949) war ein österreichischer Bauingenieur und Hochschullehrer.
'''Franz Werner''' (* 1937) ist ein deutscher Generalmajor der als Kommandeur der Bundeswehr vom 1. April 1990 bis zum 31. März 1995 die 1. Gebirgsdivision (Bundeswehr)|1. Gebirgsdivision der...
Franz Dietl (20. März 1934 – 22. März 2024) war ein deutscher römisch-katholischer Prälat. Von 1999 bis 2010 war er Weihbischof der römisch-katholischen Erzdiözese München und Freising Franz Dietl]...