[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Franz Matzner - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Franz Matzner''' (* 21. Mai 1869 in Čaková|Friedersdorf, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1943 in Bruntál|Freudenthal, Reichsgau Sudetenland) war ein tschechoslowakischer Politiker (Sudetendeutsche Partei) deutscher Nationalität. Er war von 1935 bis 1938 Abgeordneter des Tschechoslowakischen Abgeordnetenhauses.
== Leben und Werk ==
Matzner war der Sohn eines Bauern. Nach dem achtklassigen Schulbesuch übernahm er die landwirtschaftlichen Güter seines Vaters im Umfang von 61 Hektar und wurde Landwirt. Er nahm am ersten regionalen Bauernkongress der Kaiserlichen Wohlfahrtsanstalt in Freudenthal teil und wurde in den Bauernrat der Provinz berufen.
Bei den Reichstagswahlen 1920 errang er für die Deutschnationale Partei einen Abgeordnetensitz in der Nationalversammlung der Tschechoslowakei. Er verteidigte das Mandat bei den Wahlen 1925 und 1929. Nach der Auflösung der Deutschnationalen Partei trat er Ende 1933 dem neu gegründeten Klub deutsch-völkischer Abgeordneten bei wurde ein führendern Parteifunktionären in Mähren und Schlesien.
1933 trat der der Sudetendeutschen Heimatfront bei und wurde 1935 als Mitglied der Sudetendeutschen Partei in das Abgeordnetenhaus der Tschechoslowakei gewählt. 1938 wurde er stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Sparkasse in Troppau. Nach der deutschen Besetzung des Sudetenlandes erlosch sein Mandat auf Beschluss des Ständigen Ausschusses des Parlaments am 30. Oktober 1938.
== Literatur ==
* Mads Ole Balling: ''Von Reval bis Bukarest – Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1945''. Kopenhagen 1991.
* Mikuláš Zvánovec: ''Die SdP im Parlament. Eine Kollektivbiographie der Mitglieder des parlamentarischen Klubs der Sudetendeutschen und der Karpatendeutschen Partei.'' 2014.
[h4] '''Franz Matzner''' (* 21. Mai 1869 in Čaková|Friedersdorf, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1943 in Bruntál|Freudenthal, Reichsgau Sudetenland) war ein tschechoslowakischer Politiker (Sudetendeutsche Partei) deutscher Nationalität. Er war von 1935 bis 1938 Abgeordneter des Tschechoslowakischen Abgeordnetenhauses.
== Leben und Werk == Matzner war der Sohn eines Bauern. Nach dem achtklassigen Schulbesuch übernahm er die landwirtschaftlichen Güter seines Vaters im Umfang von 61 Hektar und wurde Landwirt. Er nahm am ersten regionalen Bauernkongress der Kaiserlichen Wohlfahrtsanstalt in Freudenthal teil und wurde in den Bauernrat der Provinz berufen.
Bei den Reichstagswahlen 1920 errang er für die Deutschnationale Partei einen Abgeordnetensitz in der Nationalversammlung der Tschechoslowakei. Er verteidigte das Mandat bei den Wahlen 1925 und 1929. Nach der Auflösung der Deutschnationalen Partei trat er Ende 1933 dem neu gegründeten Klub deutsch-völkischer Abgeordneten bei wurde ein führendern Parteifunktionären in Mähren und Schlesien.
1933 trat der der Sudetendeutschen Heimatfront bei und wurde 1935 als Mitglied der Sudetendeutschen Partei in das Abgeordnetenhaus der Tschechoslowakei gewählt. 1938 wurde er stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Sparkasse in Troppau. Nach der deutschen Besetzung des Sudetenlandes erlosch sein Mandat auf Beschluss des Ständigen Ausschusses des Parlaments am 30. Oktober 1938.
== Literatur == * Mads Ole Balling: ''Von Reval bis Bukarest – Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1945''. Kopenhagen 1991. * Mikuláš Zvánovec: ''Die SdP im Parlament. Eine Kollektivbiographie der Mitglieder des parlamentarischen Klubs der Sudetendeutschen und der Karpatendeutschen Partei.'' 2014.
Das „Porträt von Franz I. von Österreich“ ist ein Gemälde des britischen Künstlers Sir Thomas Lawrence, das den österreichischen Kaiser Franz II., Franz I. (früher Franz II. des Heiligen Römischen...
'''Franz Hüller''' (* 6. Februar 1885 in Kraslice|Graslitz, Bezirk Graslitz, Österreich-Ungarn; † 19. November 1967 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Germanist.
'''Franz Glaser''' (geboren am 17. November 1895 in Wien, Österreich-Ungarn; vermisst seit 23. September 1949) war ein österreichischer Bauingenieur und Hochschullehrer.
'''Franz Werner''' (* 1937) ist ein deutscher Generalmajor der als Kommandeur der Bundeswehr vom 1. April 1990 bis zum 31. März 1995 die 1. Gebirgsdivision (Bundeswehr)|1. Gebirgsdivision der...
Franz Dietl (20. März 1934 – 22. März 2024) war ein deutscher römisch-katholischer Prälat. Von 1999 bis 2010 war er Weihbischof der römisch-katholischen Erzdiözese München und Freising Franz Dietl]...