'''Christine Jacobi''' (geb. ''Reiher''; * 16. Mai 1979 in Berlin)
== Leben ==
Jacobi studierte von 1998 bis 2006 Kunstgeschichte und evangelische Theologie in Berlin und Heidelberg und legte das erste theologische Examen ab. 2006 bis 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neues Testament der Universität Leipzig. Ihre Dissertation schrieb sie über die ''Jesusüberlieferung bei Paulus von Tarsus|Paulus''. Von 2011 bis 2020 arbeitete sie am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie die neutestamentlichen Apokryphen an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie von 2020 bis 2021 Gastprofessor|Gastprofessorin war. Jacobi absolvierte von 2021 bis 2023 das Vikariat in der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz|Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Von 2024 bis 2025 vertritt sie die Professur Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe-Universität Frankfurt. Jacobi ist Mitglied des ''Berliner Arbeitskreises für koptisch-gnostische Schriften''.
== Forschungsschwerpunkte ==
Jacobi beschäftigt sich mit der Historische Jesusforschung|historischen Jesusforschung, Paulus und seiner Theologie, Auferstehung|Auferstehungsvorstellungen im Alte Kirche|frühen Christentum, der frühchristlichen Apokryphen, Hermeneutik sowie der Rezeptionsästhetik|Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Neuen Testaments.
== Schriften (Auswahl) ==
=== Monographien ===
* ''Jesusüberlieferung bei Paulus? Analogien zwischen den echten Paulusbriefen und den synoptischen Evangelien (Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft|BZNW 213), Berlin 2015.''
* ''Leiblich vermitteltes Leben. Vorstellungen vom Überwinden des Todes und vom Auferstehen im frühen Christentum (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament|WUNT I 501), Tübingen 2023.''
=== Herausgeberschaften ===
* mit Jens Schröter (Theologe)|Jens Schröter, ''Jesus Handbuch, Tübingen 2017.''
* mit Helen K. Bond/ Chris Keith/ Jens Schröter, ''The Reception of Jesus in the First Three Centuries, 3 Volumes, London 2019.''
[h4] '''Christine Jacobi''' (geb. ''Reiher''; * 16. Mai 1979 in Berlin) == Leben == Jacobi studierte von 1998 bis 2006 Kunstgeschichte und evangelische Theologie in Berlin und Heidelberg und legte das erste theologische Examen ab. 2006 bis 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neues Testament der Universität Leipzig. Ihre Dissertation schrieb sie über die ''Jesusüberlieferung bei Paulus von Tarsus|Paulus''. Von 2011 bis 2020 arbeitete sie am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie die neutestamentlichen Apokryphen an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie von 2020 bis 2021 Gastprofessor|Gastprofessorin war. Jacobi absolvierte von 2021 bis 2023 das Vikariat in der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz|Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Von 2024 bis 2025 vertritt sie die Professur Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe-Universität Frankfurt. Jacobi ist Mitglied des ''Berliner Arbeitskreises für koptisch-gnostische Schriften''. == Forschungsschwerpunkte == Jacobi beschäftigt sich mit der Historische Jesusforschung|historischen Jesusforschung, Paulus und seiner Theologie, Auferstehung|Auferstehungsvorstellungen im Alte Kirche|frühen Christentum, der frühchristlichen Apokryphen, Hermeneutik sowie der Rezeptionsästhetik|Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Neuen Testaments. == Schriften (Auswahl) ==
=== Monographien === * ''Jesusüberlieferung bei Paulus? Analogien zwischen den echten Paulusbriefen und den synoptischen Evangelien (Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft|BZNW 213), Berlin 2015.'' * ''Leiblich vermitteltes Leben. Vorstellungen vom Überwinden des Todes und vom Auferstehen im frühen Christentum (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament|WUNT I 501), Tübingen 2023.''
=== Herausgeberschaften ===
* mit Jens Schröter (Theologe)|Jens Schröter, ''Jesus Handbuch, Tübingen 2017.'' * mit Helen K. Bond/ Chris Keith/ Jens Schröter, ''The Reception of Jesus in the First Three Centuries, 3 Volumes, London 2019.''
* [https://www.theologie.hu-berlin.de/de/professuren/stellen/seminar-neues-testament/privatdozent-innen/pd-dr-christine-jacobi PD Dr. Christien Jacobi] * [http://historicaljesusresearch.blogspot.de/ Jesus Blog]
„Christine Mallinson“ ist Professorin für Sprache, Alphabetisierung und Kultur sowie außerordentliche Professorin für Geschlechter-, Frauen- und Sexualitätsstudien an der University of Maryland,...
„Christine Singer“ ist eine deutsche Politikerin der Freien Wähler. Bei der Europawahl 2024 wurde sie zum Mitglied des Europäischen Parlaments (MEP) gewählt.
Sie ist Mitglied im Bayerischen...
''Christine Juliane Opiaza'' ist ein philippinisches Model und Titelträgerin eines Schönheitswettbewerbs, die zur Miss Grand Philippines 2024 gekrönt wurde. Sie wird die Philippinen bei der Miss...