[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Der wandernde Gott - Deutsches Wikipedia-Forum
'''''Il dio vagabondo'''''' (
==Hintergrund==
Fabrizio Dori wurde an der Brera-Akademie ausgebildet und arbeitete etwa zehn Jahre lang als Maler, bevor er sich in seinen Dreißigern dem Schreiben von Comics zuwandte. Er verlor das Interesse an der Malerei, weil er sich mehr auf das Geschichtenerzählen konzentrieren wollte. Sein erstes Comic-Album wurde 2013 veröffentlicht.
Der Ausgangspunkt für „Il dio vagabondo“ war ein von Dori entworfenes Bild eines Satyrs, der in der Natur voller Leben spaziert, und aus dem er über ein Jahr lang das Comic-Buch entwickelte. Ziel war es, einen Comic zu machen, der sowohl Mythologie als auch Gegenwart thematisiert.
Es gibt häufige Bilder in „Il dio vagabondo“, die von der antiken griechischen Vasenmalerei inspiriert wurden. Zu den Einflüssen der modernen Kunst zählen die Gemälde von Vincent van Gogh, am deutlichsten in einer Rückblende über ihn.
==Handlung==
Am Rande einer modernen Stadt lebt der Satyr Eustis in einem Zelt, verkauft Weissagungen, trinkt Wein und erzählt Geschichten darüber, wie er einst Teil der extatischen Prozession des Dionysos, dem „Thiasus“, war. Einst in der Vergangenheit verfolgte Eustis unter dem Schutz der Artemis eine Nymphe und die Göttin erschoss ihn. Als Eustis aufwachte, waren seine Hörner und spitzen Ohren verschwunden und die Götter fehlten. Er wanderte viele Jahrhunderte lang allein durch die Welt und hörte Behauptungen, dass die Götter durch einen einzigen Gott ersetzt worden seien und dass Pan (Gott)|Pan tot sei.
Eustis hilft einem Geist, den Weg zu finden, und wird zu Hekate geführt, was ihn aufgeregt macht, wieder einer Gottheit zu begegnen. Hekate sagt ihm, dass die Götter immer noch da sind, aber Artemis hat ihn verflucht, sodass er sie nicht sehen kann. Da er einem von Hekates Untertanen geholfen hat, bricht sie den Fluch bis zum nächsten Vollmond und verspricht, dass er dauerhaft sein wird, wenn Eustis innerhalb dieser Zeit Selene, der Schwester von Artemis und Hekate, einen Gefallen tun kann. Die Mission besteht darin, Hades davon zu überzeugen, Pan für ein paar Stunden aus der griechischen Unterwelt zu befreien, damit Pan und seine Geliebte Selene sich gebührend verabschieden können. Eustis erklärt seine Situation einem älteren Professor, der mitkommen will, und schon bald gesellt sich der Geist von früher zu der Gruppe. Der Geist heißt Leandros und war ein alter Adliger, dessen Zahnschmerzen ihn vom griechischen Heldenkult abhielten und ein Held wurden, als sich die Gelegenheit bot.
Sie durchqueren einen alten Bunker und das Reich der sozialen Unsichtbarkeit (das Unsichtbare), wo sie erfahren, dass Hades nach einem Objekt namens Sphinx sucht. Sie werden zum Brunnen von Thanatos geführt, der mit dem Brunnen von Hypnos verbunden ist und sich in der Nähe des Hauses von Ares befindet. Als der paranoide Ares zu einem Psychiatertermin aufbricht, essen sie von seiner Ambrosia. Während sie einschlafen, kann der Professor mit Phantasos, Phobetor und Morpheus sprechen, und seine Kenntnis der Klassiker führt ihn zu einer Offenbarung über den Standort der Sphinx. Ares kehrt zurück und ist wütend, aber Leandros kann im Kampf gegen Alala, den Geist des Kriegsschreis, standhalten und ihnen die Flucht ermöglichen. Da Leandros seinen Mut bewiesen hat, kann er gehen.
Während sie fortfahren, nörgelt der Professor darüber, dass er die Welt mit Eustis' Augen sehen möchte. Eustis zögert, weil er seine göttliche Vision einst einem Maler namens Vincent geliehen hat, dessen Nerven damit nicht zurechtkamen. Eustis und der Professor erreichen einen Vergnügungspark, der Aphrodite gehört. Eustis wird von Aline begrüßt, einer Prostituierten, die ihn zuvor konsultiert hatte und jetzt im Park arbeitet. Die Sphinx ist eine der Attraktionen: ein kleines Objekt, das immer wahrheitsgemäß antwortet, wenn ihm eine Frage gestellt wird, auch wenn die Antwort möglicherweise nicht mit der Frage übereinstimmt. Der Professor stirbt an einer der Versuchungen des Parks: einer Bibliothek mit jedem Buch, das existiert oder existieren wird. Eustis leiht ihm für einen Moment seine Vision, bevor er stirbt.
Beim Abschied von Aline erkennt Eustis, dass Vollmond ist, und eilt zum Eingang der Unterwelt, wo Hades ihn begrüßt und die Sphinx empfängt. Pan kommt heraus und erklärt, dass ein Gott nicht sterben, aber seinen Platz verlieren kann. Pan gibt Eustis sein satyrisches Aussehen zurück. Der Mond, der Selene ist, kommt herab, nimmt Pan mit und bricht Eustis‘ Fluch. Auf dem Rückweg trifft Eustis auf den Geist des Professors und die beiden verabschieden sich. Eustis macht sich auf die Suche nach Dionysos und wird in einem Wald mit dem „Thiasus“ wiedervereint.
==Veröffentlichung==
„Il dio vagabondo“ wurde am 15. November 2018 von Oblomov Edizioni auf Italienisch veröffentlicht. Es ist 160 Seiten lang.
==Empfang==
Tonio Troiani von „Fumettologica“ bezeichnete „Il dio vagabondo“ als eine Verbesserung gegenüber Doris vorherigem Comic „Gauguin: The Other World“ (2016), weil es ein solides Werk ist, ohne dadurch gestört zu werden technische Raffinesse und viele wissenschaftliche Referenzen. Troiani schrieb, dass es Doris drei Leidenschaften „Kunst, Klassizismus und Pop“ vereint, was zu einem Comic führt, der sich vom Postmodernismus fernhält und an die Werke von Hayao Miyazaki und erinnert
Die französische Ausgabe wurde beim Comic-Festival mit dem Prix „Ouest-France“ ausgezeichnet
==Fortsetzung==
Doiri plante „Il dio vagabondo“ als einbändiges Werk, aber seine Faszination für die griechische Mythologie und sein Interesse an der Welt, die er geschaffen hatte, veranlassten ihn, ein weiteres Comicbuch über Eustis zu schreiben. Oblomov Edizioni veröffentlichte die Fortsetzung „Il figlio di Pan“ (
==Referenzen==
==Externe Links==
* [https://www.oblomovedizioni.com/libri-i ... abondo.php Präsentation von Oblomov Edizioni]
Graphic Novels 2018
Klassische Mythologie in Comics
Faune in der Populärkultur
Geistercomics
Italienische Graphic Novels
[h4] '''''Il dio vagabondo'''''' ( ==Hintergrund== Fabrizio Dori wurde an der Brera-Akademie ausgebildet und arbeitete etwa zehn Jahre lang als Maler, bevor er sich in seinen Dreißigern dem Schreiben von Comics zuwandte. Er verlor das Interesse an der Malerei, weil er sich mehr auf das Geschichtenerzählen konzentrieren wollte. Sein erstes Comic-Album wurde 2013 veröffentlicht. Der Ausgangspunkt für „Il dio vagabondo“ war ein von Dori entworfenes Bild eines Satyrs, der in der Natur voller Leben spaziert, und aus dem er über ein Jahr lang das Comic-Buch entwickelte. Ziel war es, einen Comic zu machen, der sowohl Mythologie als auch Gegenwart thematisiert. Es gibt häufige Bilder in „Il dio vagabondo“, die von der antiken griechischen Vasenmalerei inspiriert wurden. Zu den Einflüssen der modernen Kunst zählen die Gemälde von Vincent van Gogh, am deutlichsten in einer Rückblende über ihn. ==Handlung== Am Rande einer modernen Stadt lebt der Satyr Eustis in einem Zelt, verkauft Weissagungen, trinkt Wein und erzählt Geschichten darüber, wie er einst Teil der extatischen Prozession des Dionysos, dem „Thiasus“, war. Einst in der Vergangenheit verfolgte Eustis unter dem Schutz der Artemis eine Nymphe und die Göttin erschoss ihn. Als Eustis aufwachte, waren seine Hörner und spitzen Ohren verschwunden und die Götter fehlten. Er wanderte viele Jahrhunderte lang allein durch die Welt und hörte Behauptungen, dass die Götter durch einen einzigen Gott ersetzt worden seien und dass Pan (Gott)|Pan tot sei.
Eustis hilft einem Geist, den Weg zu finden, und wird zu Hekate geführt, was ihn aufgeregt macht, wieder einer Gottheit zu begegnen. Hekate sagt ihm, dass die Götter immer noch da sind, aber Artemis hat ihn verflucht, sodass er sie nicht sehen kann. Da er einem von Hekates Untertanen geholfen hat, bricht sie den Fluch bis zum nächsten Vollmond und verspricht, dass er dauerhaft sein wird, wenn Eustis innerhalb dieser Zeit Selene, der Schwester von Artemis und Hekate, einen Gefallen tun kann. Die Mission besteht darin, Hades davon zu überzeugen, Pan für ein paar Stunden aus der griechischen Unterwelt zu befreien, damit Pan und seine Geliebte Selene sich gebührend verabschieden können. Eustis erklärt seine Situation einem älteren Professor, der mitkommen will, und schon bald gesellt sich der Geist von früher zu der Gruppe. Der Geist heißt Leandros und war ein alter Adliger, dessen Zahnschmerzen ihn vom griechischen Heldenkult abhielten und ein Held wurden, als sich die Gelegenheit bot.
Sie durchqueren einen alten Bunker und das Reich der sozialen Unsichtbarkeit (das Unsichtbare), wo sie erfahren, dass Hades nach einem Objekt namens Sphinx sucht. Sie werden zum Brunnen von Thanatos geführt, der mit dem Brunnen von Hypnos verbunden ist und sich in der Nähe des Hauses von Ares befindet. Als der paranoide Ares zu einem Psychiatertermin aufbricht, essen sie von seiner Ambrosia. Während sie einschlafen, kann der Professor mit Phantasos, Phobetor und Morpheus sprechen, und seine Kenntnis der Klassiker führt ihn zu einer Offenbarung über den Standort der Sphinx. Ares kehrt zurück und ist wütend, aber Leandros kann im Kampf gegen Alala, den Geist des Kriegsschreis, standhalten und ihnen die Flucht ermöglichen. Da Leandros seinen Mut bewiesen hat, kann er gehen.
Während sie fortfahren, nörgelt der Professor darüber, dass er die Welt mit Eustis' Augen sehen möchte. Eustis zögert, weil er seine göttliche Vision einst einem Maler namens Vincent geliehen hat, dessen Nerven damit nicht zurechtkamen. Eustis und der Professor erreichen einen Vergnügungspark, der Aphrodite gehört. Eustis wird von Aline begrüßt, einer Prostituierten, die ihn zuvor konsultiert hatte und jetzt im Park arbeitet. Die Sphinx ist eine der Attraktionen: ein kleines Objekt, das immer wahrheitsgemäß antwortet, wenn ihm eine Frage gestellt wird, auch wenn die Antwort möglicherweise nicht mit der Frage übereinstimmt. Der Professor stirbt an einer der Versuchungen des Parks: einer Bibliothek mit jedem Buch, das existiert oder existieren wird. Eustis leiht ihm für einen Moment seine Vision, bevor er stirbt.
Beim Abschied von Aline erkennt Eustis, dass Vollmond ist, und eilt zum Eingang der Unterwelt, wo Hades ihn begrüßt und die Sphinx empfängt. Pan kommt heraus und erklärt, dass ein Gott nicht sterben, aber seinen Platz verlieren kann. Pan gibt Eustis sein satyrisches Aussehen zurück. Der Mond, der Selene ist, kommt herab, nimmt Pan mit und bricht Eustis‘ Fluch. Auf dem Rückweg trifft Eustis auf den Geist des Professors und die beiden verabschieden sich. Eustis macht sich auf die Suche nach Dionysos und wird in einem Wald mit dem „Thiasus“ wiedervereint.
==Veröffentlichung== „Il dio vagabondo“ wurde am 15. November 2018 von Oblomov Edizioni auf Italienisch veröffentlicht. Es ist 160 Seiten lang. ==Empfang== Tonio Troiani von „Fumettologica“ bezeichnete „Il dio vagabondo“ als eine Verbesserung gegenüber Doris vorherigem Comic „Gauguin: The Other World“ (2016), weil es ein solides Werk ist, ohne dadurch gestört zu werden technische Raffinesse und viele wissenschaftliche Referenzen. Troiani schrieb, dass es Doris drei Leidenschaften „Kunst, Klassizismus und Pop“ vereint, was zu einem Comic führt, der sich vom Postmodernismus fernhält und an die Werke von Hayao Miyazaki und erinnert Die französische Ausgabe wurde beim Comic-Festival mit dem Prix „Ouest-France“ ausgezeichnet ==Fortsetzung== Doiri plante „Il dio vagabondo“ als einbändiges Werk, aber seine Faszination für die griechische Mythologie und sein Interesse an der Welt, die er geschaffen hatte, veranlassten ihn, ein weiteres Comicbuch über Eustis zu schreiben. Oblomov Edizioni veröffentlichte die Fortsetzung „Il figlio di Pan“ ( ==Referenzen==
==Externe Links== * [https://www.oblomovedizioni.com/libri-il-dio-vagabondo.php Präsentation von Oblomov Edizioni] Graphic Novels 2018 Klassische Mythologie in Comics Faune in der Populärkultur Geistercomics Italienische Graphic Novels [/h4]
Uday Bhagwan (* 30. November 2001) ist ein kanadischer Cricketspieler. Er gab sein Senior-Debüt für die kanadische Cricket-Nationalmannschaft im Jahr 2024. Er spielt als Bowler, der mit der rechten...
„God Bless the American Housewife“ ist ein Lied der amerikanischen Country-Musikgruppe SHeDAISY. Es handelt sich um einen der wenigen Songs der Gruppe, an denen Mitglied Kristyn Osborn nicht...
Allah Kuli Bahadur Khan (usbekisch: Olloqulixon; russisch: Аллакули-хан) (1794–1842) war der 5. Khan der usbekischen Kungrat-Dynastie im Khanat Chiwa. Er regierte zwischen 1825 und 1842.Nikolay...