Der verzauberte SpielzeugmacherArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Der verzauberte Spielzeugmacher

Post by Guest »

„The Enchanted Toymaker“ (auch bekannt als „The Fairy Godmother“ und „Toy Maker and Good Fairy“) ist ein britischer Kurzfilm aus dem Jahr 1904, bei dem Arthur Melbourne-Cooper Regie führte und animierte. Die Laufzeit betrug 3 Minuten und 10 Sekunden. Es kombinierte Live-Action und Stop-Motion-Animation.de Vries, Mul (2009), S. 323

Der Film wurde für die Alpha Trading Company produziert. Es wurde im Studio Bedford Park, Beaconsfield Road, St. Albans gedreht. Der anonyme Spielzeugmacher soll vermutlich vom Schauspieler Samuel Chote gespielt worden sein. Die Fee wurde von der Schauspielerin Hattie Makins gespielt. de Vries, Mul (2009), p. 323

==Handlung==
Ein alternder Spielzeugmacher träumt von einer guten Fee, die seine Spielzeuge zum Leben erweckt. Die Spielzeugtiere betreten eine Version der Arche Noah. de Vries, Mul (2009), p. 323

==Auswirkung==
Der Film könnte „echte Animation“ enthalten haben. Zusammen mit Melbourne-Coopers „Dolly's Toys“ (1901) sollen sie den amerikanischen Regisseur und Animationspionier J. Stuart Blackton inspiriert haben. Crafton (2014), S. 130 Beide Filme von Melbourne-Cooper wurden von Thomas Edison gefälscht und vertrieben. Unter dem Titel „Der Spielzeugmacher und die gute Fee“ erschien der Film in einem Katalog vom September 1904. Edison versuchte nicht, den Film unter seinem eigenen Namen urheberrechtlich zu schützen. Zu diesem Zeitpunkt umfasste der Edison-Filmkatalog Filme, die ursprünglich von Robert W. Paul oder Pathé vertrieben wurden. Crafton (2014), S. 130

Melbourne-Cooper verwendete in mehreren seiner Filme das Thema lebender Spielzeuge. Es wird angenommen, dass Edwin S. Porter, ein Pionier der Spezialeffekte, der für Edison arbeitete, „Nachahmungen“ dieser Filme produziert hat. Im Gegenzug orientierte sich Blackton bei seinen frühen Filmen entweder an den Filmen von Melbourne-Cooper oder an deren Remakes von Porter. Sowohl die britische als auch die amerikanische Version dieser Geschichten über lebende Spielzeuge gelten heute als verlorene Filme. Crafton (2014), S. 130

* *

*
1904-Filme
1904 Kurzfilme
Britische Filme des 20. Jahrhunderts
Verlorene Filme des 20. Jahrhunderts
Filme, die in Hertfordshire gedreht wurden
Filme von Arthur Melbourne-Cooper
Britische Filme mit Live-Action und Animation
Kurzfilme mit Live-Action und Animation
Filme mit Stop-Motion-Animation
Filme über empfindungsfähige Spielzeuge
Filme über Feen
Filme über Träume

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post