'''Kathleen Wermke''' (* 10. Juni 1960 in Schwerin)[https://www.ukw.de/fileadmin/uk/kiefero ... nglish.pdf ''Curriculum Vitae Kathleen Wermke, Ph. D.''] Uniklinikum Würzburg. Abgerufen am 16. März 2024 (englisch). ist eine Deutschland|deutsche Biologe|Biologin und Hochschullehrerin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ihr Hauptarbeitsgebeit ist die Erforschung der Lautäußerungen von Säuglingen.
== Ausbildung und Beruf ==
Ihr 1978 aufgenommenes Studium der Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin beendete Kathleen Wermke 1983 als Diplombiologin. In Ihrer Diplomarbeit hatte sie sich mit der Analyse von Säuglingsgeschrei befasst; die Arbeit wurde von der Universität ausgezeichnet. An der Charité reichte sie 1987 ihre Dissertation zu Säuglingsschreien in der Diagnostik zentralnervöser Funktionsstörungen ein [https://www.uniklinikum-leipzig.de/einr ... eipzig.pdf ''4. Leipziger Symposium mit Workshop Kinder- und Jugendstimme'']. Universität Leipzig, 2006, abgerufen am 16. März 2024.
und Promotion (Doktor)|pomovierte zum Dr. rer. nat. Ebenfalls an der Charité Habilitation|habilitierte sie sich 2002 für das Fach Anthropologie#Medizinische Anthropologie|Medizinische Anthropologie, für ihre Habilitationsschrift hatte sie diesmal Säuglingsgeschrei bei eineiigen Zwillingen untersucht.
Seit 2003 ist Kathleen Wermke Professorin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Als Gründungsdirektorin baute sie das Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen (ZVES) an der Poliklinik für Kiefetorthopädie des Universitätsklinikums auf, das sie bis heute leitet.[https://www.ukw.de/behandlungszentren/z ... tartseite/ ''Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen'' ]. Uniklinikum Würzburg. Abgerufen am 16. März 2024.
== Forschung ==
Seit über 40 Jahren beschäftigt sich Kathleen Wermke mit Lautäußerungen von Säuglingen. Ihr Hauptinteresse dabei ist die Rolle der Lautäußerungen als Zeichen von Vorbereitungsprozessen für
die Sprachentwicklung.Gunnar Bartsch: [https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/ ... e-sprache/ ''Aus der Melodie wächst die Sprache'']. Universität Würzburg, 18. Februar 2021, abgerufen am 16. März 2024. Ein Fernziel ist die Auflklärung des Übergangs vom Tierlaut zur Lautsprache.
[https://www.ukw.de/forschung/pressemitt ... he-wird-1/ ''Wie aus Weinen Sprache wird'']. Uniklinikum Würzburg, 14. März 2024, abgerufen am 16. März 2024.
Ergebnisse von Kathleen Wermkes Untersuchungen zeigten Unterschiede in den Sprachmelodien von Säuglingen mit Eltern verschiedener Muttersprache. Bei japanischen aber auch bei schwedischen Babys ist die Lautmelodie komplexer als bei deutschen Babys - vermutet wird ein Einfluss der Prosodie der Muttersprache. Ferner konnte Wermke ein Anwachsen der Komplexität von Babylauten in den ersten sechs Monaten feststellen.
Für die praktische Anwendung erforscht Wermke Einflussfaktoren auf die Lautproduktion von Säuglingen mit dem Ziel Risikoprofile für die Sprachentwicklung zu erstellen, um Interventionen gezielt und rechtzeitig einsetzen zu können.
== Schriften ==
Researchgate listet 67 Veröffentlichungen unter Beteiligung Kathleen Werkes auf.[https://www.researchgate.net/profile/Kathleen-Wermke ''Kathleen Wermke, University of Wuerzburg, Center for Pre-Speach Development & Developmental Disorders'']. Researchgate. Abgerufen am 16. März 2024.
'''Qualifikationsarbeiten und Buch'''
* ''Untersuchungen zur Anwendbarkeit eines rechentechnischen Clusterverfahrens bei der Säuglingsschreianalyse''. Humboldt-Universität zu Berlin 1983 (Diplomarbeit).
* ''Begründung und Nachweis der Eignung des Säuglingsschreies als Indikator für zentralnervöse Funktionsstörungen des Neugeborenen – Fallstudien unter Einsatz eines speziellen Computerverfahrens''. Humboldt-Universität zu Berlin 1987 (Dissertation).
* [https://d-nb.info/964888270/34 ''Untersuchung der Melodieentwicklung im Säuglingsschrei von monozygoten Zwillingen in den ersten 5 Lebensmonaten'']. PDF, 4 MB. Humboldt-Universität zu Berlin 2002 (Habilitationsschaft).
* ''Babygesänge – wie aus Weinen Sprache wird''. Molden, Wien 2024, ISBN 978-3-222-15122-4
Kategorie:Biologe
Kategorie:Verhaltensforscher
Kategorie:Hochschullehrer (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Kategorie:Absolvent der Humboldt-Universität zu Berlin
Kategorie:DDR-Bürger
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1970
Kategorie:Frau
[h4] '''Kathleen Wermke''' (* 10. Juni 1960 in Schwerin)[https://www.ukw.de/fileadmin/uk/kieferorthopaedie/CV_Wermke_English.pdf ''Curriculum Vitae Kathleen Wermke, Ph. D.''] Uniklinikum Würzburg. Abgerufen am 16. März 2024 (englisch). ist eine Deutschland|deutsche Biologe|Biologin und Hochschullehrerin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ihr Hauptarbeitsgebeit ist die Erforschung der Lautäußerungen von Säuglingen.
== Ausbildung und Beruf == Ihr 1978 aufgenommenes Studium der Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin beendete Kathleen Wermke 1983 als Diplombiologin. In Ihrer Diplomarbeit hatte sie sich mit der Analyse von Säuglingsgeschrei befasst; die Arbeit wurde von der Universität ausgezeichnet. An der Charité reichte sie 1987 ihre Dissertation zu Säuglingsschreien in der Diagnostik zentralnervöser Funktionsstörungen ein [https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/kinderstimme/Freigegebene%20Dokumente/Flyer%20+%20Programm/programm-2006-kinderstimmsymposium-uniklinikum-leipzig.pdf ''4. Leipziger Symposium mit Workshop Kinder- und Jugendstimme'']. Universität Leipzig, 2006, abgerufen am 16. März 2024. und Promotion (Doktor)|pomovierte zum Dr. rer. nat. Ebenfalls an der Charité Habilitation|habilitierte sie sich 2002 für das Fach Anthropologie#Medizinische Anthropologie|Medizinische Anthropologie, für ihre Habilitationsschrift hatte sie diesmal Säuglingsgeschrei bei eineiigen Zwillingen untersucht.
Seit 2003 ist Kathleen Wermke Professorin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Als Gründungsdirektorin baute sie das Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen (ZVES) an der Poliklinik für Kiefetorthopädie des Universitätsklinikums auf, das sie bis heute leitet.[https://www.ukw.de/behandlungszentren/zentrum-fuer-vorsprachliche-entwicklung-und-entwicklungsstoerungen-zves/startseite/ ''Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen'' ]. Uniklinikum Würzburg. Abgerufen am 16. März 2024.
== Forschung == Seit über 40 Jahren beschäftigt sich Kathleen Wermke mit Lautäußerungen von Säuglingen. Ihr Hauptinteresse dabei ist die Rolle der Lautäußerungen als Zeichen von Vorbereitungsprozessen für die Sprachentwicklung.Gunnar Bartsch: [https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/aus-der-melodie-waechst-die-sprache/ ''Aus der Melodie wächst die Sprache'']. Universität Würzburg, 18. Februar 2021, abgerufen am 16. März 2024. Ein Fernziel ist die Auflklärung des Übergangs vom Tierlaut zur Lautsprache. [https://www.ukw.de/forschung/pressemitteilungen/detail/news/wie-aus-weinen-sprache-wird-1/ ''Wie aus Weinen Sprache wird'']. Uniklinikum Würzburg, 14. März 2024, abgerufen am 16. März 2024.
Ergebnisse von Kathleen Wermkes Untersuchungen zeigten Unterschiede in den Sprachmelodien von Säuglingen mit Eltern verschiedener Muttersprache. Bei japanischen aber auch bei schwedischen Babys ist die Lautmelodie komplexer als bei deutschen Babys - vermutet wird ein Einfluss der Prosodie der Muttersprache. Ferner konnte Wermke ein Anwachsen der Komplexität von Babylauten in den ersten sechs Monaten feststellen.
Für die praktische Anwendung erforscht Wermke Einflussfaktoren auf die Lautproduktion von Säuglingen mit dem Ziel Risikoprofile für die Sprachentwicklung zu erstellen, um Interventionen gezielt und rechtzeitig einsetzen zu können.
== Schriften == Researchgate listet 67 Veröffentlichungen unter Beteiligung Kathleen Werkes auf.[https://www.researchgate.net/profile/Kathleen-Wermke ''Kathleen Wermke, University of Wuerzburg, Center for Pre-Speach Development & Developmental Disorders'']. Researchgate. Abgerufen am 16. März 2024.
'''Qualifikationsarbeiten und Buch'''
* ''Untersuchungen zur Anwendbarkeit eines rechentechnischen Clusterverfahrens bei der Säuglingsschreianalyse''. Humboldt-Universität zu Berlin 1983 (Diplomarbeit). * ''Begründung und Nachweis der Eignung des Säuglingsschreies als Indikator für zentralnervöse Funktionsstörungen des Neugeborenen – Fallstudien unter Einsatz eines speziellen Computerverfahrens''. Humboldt-Universität zu Berlin 1987 (Dissertation). * [https://d-nb.info/964888270/34 ''Untersuchung der Melodieentwicklung im Säuglingsschrei von monozygoten Zwillingen in den ersten 5 Lebensmonaten'']. PDF, 4 MB. Humboldt-Universität zu Berlin 2002 (Habilitationsschaft).
* ''Babygesänge – wie aus Weinen Sprache wird''. Molden, Wien 2024, ISBN 978-3-222-15122-4
* [https://www.ukw.de/fileadmin/uk/kieferorthopaedie/CV_Wermke_English.pdf ''Curriculum Vitae Kathleen Wermke, Ph. D.''] Uniklinikum Würzburg.
Kategorie:Biologe Kategorie:Verhaltensforscher Kategorie:Hochschullehrer (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) Kategorie:Absolvent der Humboldt-Universität zu Berlin Kategorie:DDR-Bürger Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1970 Kategorie:Frau
'''Kathleen Okubo'' (25. März 1953 – 7. April 2024) war eine philippinische Journalistin, Kolumnistin, Dissidentin und Schriftstellerin mit Sitz in Baguio.
Kathleen Knight Abowitz ist eine amerikanische Bildungsphilosophin und Professorin in der Abteilung für Bildungsführung an der Miami University. Sie ist die gewählte Präsidentin der Philosophy of...