'''Jules-Auguste Hovyn de Tranchère''' (* 18. April 1816 in Bordeaux; † 7. Dezember 1898 in Guîtres) war ein Frankreich|französischer Politiker. In der Zweite Französische Republik|Zweiten Französische Repubik gehörte er der Verfassunggebende Versammlung|Verfassunggebenden Versammlung (Assemblée nationale constituante) und der Gesetzgebende Nationalversammlung|Assemblée nationale législative an.[https://www2.assemblee-nationale.fr/syc ... dept)/9810 ''Jules, Auguste Hovyn de Tranchère''], Base de données des députés français depuis 1789, Assemblée nationale, Paris Literarische Werke verfasste er unter dem Pseudonym '''Jules Mazerac''' nach dem Dorf Mazérac, heute Ortsteil von Castets et Castillon. Eine königliche Verordnung vom 12. Januar 1844 erlaubte es ihm, seinem Familiennamen den Namen de Tranchère hinzuzufügen.[https://www.abebooks.fr/Histoire-pittor ... 4962333/bd ''Histoire pittoresque''], Valerian A. Kiprijanow, S. Dufour, St. Petersbourg 1864
== Leben und Arbeit ==
Seine Eltern waren Ferdinand Auguste Joseph Hovyn (1780–1859), Hauptinspektor der Zollverwaltung[https://gw.geneanet.org/pierfit?lang=de ... es+auguste Geneanet], und Jeanne de Tranchère (* ca. 1792)[https://gw.geneanet.org/yadenislamarr?l ... 0&p=arnaud Geneanet], die bis zu dessen Tod mit Arnaud-Valentin de Tranchère, dem ehemaligen Verwalter des Département Gironde|Departements Gironde verheiratet war. Mütterlicherseits war das Weingut Château Canon (Saint-Émilion)|Château Clos Saint-Martin in die Ehe gekommen, sein Großvater väterlicherseits diente als Marineoffizier, der während der Französische Revolution|Französischen Revolution Guillotine|guillotiniert worden war. In seinem Heimatdorf Guîtres wurde Jules-Auguste in jungen Jahren Bürgermeister. Dieser familiäre Hintergrund war ausschlaggebend für seine Wahl zum Repräsentaten der Verfassungsgebenden Versammlung 23. April 1848. Die konservative Partei hatte ihn dazu aufgestellt er war der 10. von insgesamt 15 Kandidaten, die dazu bestimmt waren.
Schon zuvor war er Vorsitzender des Landwirtschaftskomitees. In dieser Funktion veröffentlichte er einige Presseartikel zu wirtschaftlichen Themen, durch die er bei den Konservativen auf sich aufmerksam machte. Seine politische Haltung wird durch seine Voten bei den Abstimmungen deutlich: Er trat unter anderem für die Wiedereinführung der Leibeigenschaft, gegen die Abschaffung der Todesstrafe und gegen das Recht auf Arbeit ein. Auch stimmte er gegen den Änderungsantrag, das Amt des Präsidenten der Französischen Republik abzuschaffen sowie für die Verfolgung von Louis Blanc, der daraufhin ins Exil gehen musste. Als Repräsentant der Lebensmittelindustrie war er für die Absenkung der Salzsteuer und für die Abschaffung der Getränkesteuer.
Am 13. Mai 1849 wurde er mit großer Mehrheit als Vertretern der Gironde in der Legislative wiedergewählt. Gegen Ende der Legislaturperiode zeigte er sich zunehmend als Gegner der Regierungspolitik. Jules-Auguste gehörte zu den Gegnern des Staatsstreichs und gehörte zu den Abgeordneten, die beim Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 im Rathaus des zehnten Bezirks protestierten. Daraufhin zog er sich nach Bordeaux zurück, kandidierte als unabhängiger Kandidat am 29. Februar 1852 im 5. Wahlkreis der Gironde erfolglos für den ''Corps législatif'', und ging nach Russland, wo er sich mit öffentlichen Arbeiten beschäftigte und Verwalter der großen Oktjabrskaja schelesnaja doroga|Oktober-Eisenbahn wurde.
Am Ende seines Aufenthalts in Russland begann er mit der Analyse kurioser historischer Manuskripte, die der Bibliothek von Sankt Petersburg gehörten.[https://www.art-books.com/pages/books/5 ... eurs-et-le ''Histoire pittoresque''.] art-books.com
== Werke (Auswahl) ==
* ''Expédition de Dominique de Gourgues en Floride.'' Fondation par les Français de Québec et de Montréal. L’Acadie. Proscription des Acadiens.
* ''Histoire pittoresque de l'architecture en Russie, suivie d'un aperçu sur le climat, les moeurs et le développement de la civilisation dans ce pays.''
* ''Les Dessous de l'histoire. Curiosités judiciaires, administratives, politiques et littéraires.'' 1886, 2 Bände
Von ihm stammt eine beträchtliche Anzahl von Stücken, Briefen, Memoiren, darunter die von Latude, Dokumente über die Bastille, Botschafterbeziehungen usw., die in der Zeit nach seiner politischen Karriere entstanden sind. Unter dem Pseudonym Jules Mazerac gab er auch lokalgeschichtliche Werke heraus:
* ''Histoire des bords de la Garonne.'' (1885)
* ''Histoire de Guitres.'' (1888)
Er schrieb außerdem:
* ''Les comédies de paravent.'' (1864)
* ''Poésies de Jacques Béreau.'' (1887)
[h4] '''Jules-Auguste Hovyn de Tranchère''' (* 18. April 1816 in Bordeaux; † 7. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1898 in Guîtres) war ein Frankreich|französischer Politiker. In der Zweite Französische Republik|Zweiten Französische Repubik gehörte er der Verfassunggebende Versammlung|Verfassunggebenden Versammlung (Assemblée nationale constituante) und der Gesetzgebende Nationalversammlung|Assemblée nationale législative an.[https://www2.assemblee-nationale.fr/sycomore/fiche/(num_dept)/9810 ''Jules, Auguste Hovyn de Tranchère''], Base de données des députés français depuis 1789, Assemblée nationale, Paris Literarische Werke verfasste er unter dem Pseudonym '''Jules Mazerac''' nach dem Dorf Mazérac, heute Ortsteil von Castets et Castillon. Eine königliche Verordnung vom 12. Januar 1844 erlaubte es ihm, seinem Familiennamen den Namen de Tranchère hinzuzufügen.[https://www.abebooks.fr/Histoire-pittoresque-larchitecture-Russie-suivie-dun/31544962333/bd ''Histoire pittoresque''], Valerian A. Kiprijanow, S. Dufour, St. Petersbourg 1864
== Leben und Arbeit == Seine Eltern waren Ferdinand Auguste Joseph Hovyn (1780–1859), Hauptinspektor der Zollverwaltung[https://gw.geneanet.org/pierfit?lang=de&n=hovyn+de+tranchere&oc=0&p=jules+auguste Geneanet], und Jeanne de Tranchère (* ca. 1792)[https://gw.geneanet.org/yadenislamarr?lang=fr&n=de+tranchere&oc=0&p=arnaud Geneanet], die bis zu dessen Tod mit Arnaud-Valentin de Tranchère, dem ehemaligen Verwalter des Département Gironde|Departements Gironde verheiratet war. Mütterlicherseits war das Weingut Château Canon (Saint-Émilion)|Château Clos Saint-Martin in die Ehe gekommen, sein Großvater väterlicherseits diente als Marineoffizier, der während der Französische Revolution|Französischen Revolution Guillotine|guillotiniert worden war. In seinem Heimatdorf Guîtres wurde Jules-Auguste in jungen Jahren Bürgermeister. Dieser familiäre Hintergrund war ausschlaggebend für seine Wahl zum Repräsentaten der Verfassungsgebenden Versammlung 23. April 1848. Die konservative Partei hatte ihn dazu aufgestellt er war der 10. von insgesamt 15 Kandidaten, die dazu bestimmt waren.
Schon zuvor war er Vorsitzender des Landwirtschaftskomitees. In dieser Funktion veröffentlichte er einige Presseartikel zu wirtschaftlichen Themen, durch die er bei den Konservativen auf sich aufmerksam machte. Seine politische Haltung wird durch seine Voten bei den Abstimmungen deutlich: Er trat unter anderem für die Wiedereinführung der Leibeigenschaft, gegen die Abschaffung der Todesstrafe und gegen das Recht auf Arbeit ein. Auch stimmte er gegen den Änderungsantrag, das Amt des Präsidenten der Französischen Republik abzuschaffen sowie für die Verfolgung von Louis Blanc, der daraufhin ins Exil gehen musste. Als Repräsentant der Lebensmittelindustrie war er für die Absenkung der Salzsteuer und für die Abschaffung der Getränkesteuer.
Am 13. Mai 1849 wurde er mit großer Mehrheit als Vertretern der Gironde in der Legislative wiedergewählt. Gegen Ende der Legislaturperiode zeigte er sich zunehmend als Gegner der Regierungspolitik. Jules-Auguste gehörte zu den Gegnern des Staatsstreichs und gehörte zu den Abgeordneten, die beim Staatsstreich vom 2. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1851 im Rathaus des zehnten Bezirks protestierten. Daraufhin zog er sich nach Bordeaux zurück, kandidierte als unabhängiger Kandidat am 29. Februar 1852 im 5. Wahlkreis der Gironde erfolglos für den ''Corps législatif'', und ging nach Russland, wo er sich mit öffentlichen Arbeiten beschäftigte und Verwalter der großen Oktjabrskaja schelesnaja doroga|Oktober-Eisenbahn wurde.
Am Ende seines Aufenthalts in Russland begann er mit der Analyse kurioser historischer Manuskripte, die der Bibliothek von Sankt Petersburg gehörten.[https://www.art-books.com/pages/books/51-5479/valerian-kiprianov-jules-auguste-hovyn-de-tranchere-jules-mazerac-presentation-copy-to/histoire-pittoresque-de-larchitecture-en-russie-suivie-dun-apercu-sur-le-climat-les-moeurs-et-le ''Histoire pittoresque''.] art-books.com
== Werke (Auswahl) == * ''Expédition de Dominique de Gourgues en Floride.'' Fondation par les Français de Québec et de Montréal. L’Acadie. Proscription des Acadiens. * ''Histoire pittoresque de l'architecture en Russie, suivie d'un aperçu sur le climat, les moeurs et le développement de la civilisation dans ce pays.'' * ''Les Dessous de l'histoire. Curiosités judiciaires, administratives, politiques et littéraires.'' 1886, 2 Bände
Von ihm stammt eine beträchtliche Anzahl von Stücken, Briefen, Memoiren, darunter die von Latude, Dokumente über die Bastille, Botschafterbeziehungen usw., die in der Zeit nach seiner politischen Karriere entstanden sind. Unter dem Pseudonym Jules Mazerac gab er auch lokalgeschichtliche Werke heraus: * ''Histoire des bords de la Garonne.'' (1885) * ''Histoire de Guitres.'' (1888)
Er schrieb außerdem: * ''Les comédies de paravent.'' (1864) * ''Poésies de Jacques Béreau.'' (1887)
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Adolphe Robert, Gaston Cougny: [https://www2.assemblee-nationale.fr/sycomore/fiche/(num_dept)/9810 Biografie ''Jules, Auguste Hovyn de Tranchère''.] Assemblée nationale, Paris
„Louis-Auguste Boisrond-Canal“ (1847–1940), besser bekannt als „Boisrond-Canal Jeune“ oder „Ti Canal“, war ein haitianischer Politiker und Senator, jüngerer Bruder von Präsident Pierre Théoma...
'''Auguste André Henri Casimir Caby''' (* 6. Oktober 1887 in Beauvais (nach anderen Quellen 15. März 1892 in Lille
== Karriere ==
Caby war gelernter Schuhmacher. 1910 meldete er sich zum...
'''Auguste Marin''' (* 1. Oktober 1860 in Gémenos; † 19. August 1904 in Marseille) war ein Frankreich|französischer Schriftsteller französischer und Okzitanische Sprache|okzitanischer Sprache.
'''Jules Erlanger''' (* 25. Juni 1830 in Wissembourg; ✡ 15. Februar 1895 in Brüssel) war ein französischer Komponist und engagierte sich für die Juden in Europa.
== Leben und Werk ==
Er wurde als...
'''Félix-Jules-Xavier Jourdan de la Passardière Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri|CO''' (* 21. März 1841 in Granville (Manche)|Granville, Département Manche; † 12. März 1913...