''''Marcelle'''' ist ein Musiktheater|Musical in zwei Akten mit Musik von Gustav Luders und Buch und Text von Frank S. Pixley|Frank Pixley.
==Handlung==
Die Handlung des Musicals spielt auf Schloss Berghof in Deutschland nahe der französischen Grenze und dreht sich um den Baron von Berghof, der sein Schloss verlieren wird, wenn er dem Testamentsvollstrecker, dem Anwalt Klug, keinen männlichen Erben hervorbringen kann. Wenn er keinen Sohn nachweist, wird ihm das Haus weggenommen und seinem Neffen Leutnant Karl von Berghof übergeben.
Baron von Berghof ist kinderlos und hat Angst vor der Räumung. Er schickt seinen dämlichen Diener Dumm, um einen männlichen Schauspieler zu besorgen, der sich als sein längst verlorener Sohn ausgibt. Anstatt einen geeigneten Jungen zu finden, der sich als Sohn des Barons ausgibt, kehrt Dumm stattdessen mit der französischen Schauspielerin Marcelle zu dem Zeitpunkt zurück, an dem er Klug seinen Sohn vorstellen soll. Marcelle schafft es, den Baron zu retten, indem sie Klug davon überzeugt, dass sie Berghofs Tochter und die Schwester von Baron Berghofs lange verschollenem Sohn, einem Soldaten, ist, der später eintreffen wird.
Marcelle verkleidet sich als Sohn und ist gezwungen, die Farce aufrechtzuerhalten, sowohl Tochter als auch Sohn des Barons zu sein. Es kommt zu einer Komödie voller Fehler, als Marcelle und der Baron versuchen, Klug immer einen Schritt voraus zu sein. Für Marcelle wird es noch komplizierter, als Leutnant Karl sich in sie als Tochter des Barons verliebt, während er mit ihr als Sohn des Barons eine Rivalität hat. Letztendlich wird Marcelles wahre Identität enthüllt. Die Geschichte endet glücklich damit, dass Marcelle Karl von Berghof heiratet, nachdem er zugestimmt hat, den Baron für den Rest seines Lebens in seinem Haus wohnen zu lassen.
==Leistungsverlauf==
„Marcelle“ wurde von den Brüdern Lee Shubert (Lee) und Sam S. Shubert produziert und von Frank Smithson inszeniert. Die Choreographie stammt von Dave Bennett und die Kostüme wurden von Melville Ellis entworfen. Zur Besetzung gehörten Louise Gunning als Marcelle, Jess Dandy als Baron von Berghof, Nettie Black als Baronin von Berghof, Frank Rushworth als Leutnant Karl von Berghof, Henry Norman als Dumm, Herbert Cawthorne als Herr Schwindle, Lawrence Wheat als Bud Wilson und George C. Boniface Jr. als Anwalt Klug.
„Marcelle“ wurde am 1. Oktober 1908 am Broadway (Broadway) im Casino Theatre (New York City) uraufgeführt.
Das erfolgreichste Lied der Show war „The Message of the Red, Red Rose“, das einer früheren Melodie, „The Message of the Violet“, aus Luders und Pixleys Musical „Der Prinz von Pilsen“ von 1903 sehr ähnlich war. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt der Produktion war das Lied „My Little Lamb“, dessen Darbietung von Lawrence Wheat sowohl als Sänger als auch als Tänzer in der Presse großes Lob erhielt.
Mehrere Theaterhistoriker, darunter Dan Dietz und Gerald Bordman, haben einen komödiantischen Höhepunkt der Inszenierung als eine Szene im zweiten Akt erwähnt, in der der Baron und der Anwalt Klug beide versuchen, den anderen zu überlisten, indem sie versuchen, den anderen heimlich ohne Hilfe zu betrinken ihr Wissen. Sie schmuggeln jeweils einzeln Alkohol in dieselbe vermeintlich alkoholfreie Bowleschüssel, um den anderen betrunken zu machen, und beiden gelingt es in einer amüsanten Szene voller physischer und psychischer Komik, heimlich ihr eigenes Getränk loszuwerden, ohne dass der andere es beobachtet Beide Männer sind erstaunt über die Alkoholtoleranz des anderen.
* *[https://gsarchive.net/AMT/marcelle/index.html Marcelle] im Gilbert and Sullivan Archive
*Veröffentlichte Partitur: Opern von 1908
Musicals von 1908
Operetten
Broadway-Musicals
Musicals, die in Schlössern spielen
Musicals, die in Deutschland spielen
[h4] ''''Marcelle'''' ist ein Musiktheater|Musical in zwei Akten mit Musik von Gustav Luders und Buch und Text von Frank S. Pixley|Frank Pixley. ==Handlung== Die Handlung des Musicals spielt auf Schloss Berghof in Deutschland nahe der französischen Grenze und dreht sich um den Baron von Berghof, der sein Schloss verlieren wird, wenn er dem Testamentsvollstrecker, dem Anwalt Klug, keinen männlichen Erben hervorbringen kann. Wenn er keinen Sohn nachweist, wird ihm das Haus weggenommen und seinem Neffen Leutnant Karl von Berghof übergeben.
Baron von Berghof ist kinderlos und hat Angst vor der Räumung. Er schickt seinen dämlichen Diener Dumm, um einen männlichen Schauspieler zu besorgen, der sich als sein längst verlorener Sohn ausgibt. Anstatt einen geeigneten Jungen zu finden, der sich als Sohn des Barons ausgibt, kehrt Dumm stattdessen mit der französischen Schauspielerin Marcelle zu dem Zeitpunkt zurück, an dem er Klug seinen Sohn vorstellen soll. Marcelle schafft es, den Baron zu retten, indem sie Klug davon überzeugt, dass sie Berghofs Tochter und die Schwester von Baron Berghofs lange verschollenem Sohn, einem Soldaten, ist, der später eintreffen wird.
Marcelle verkleidet sich als Sohn und ist gezwungen, die Farce aufrechtzuerhalten, sowohl Tochter als auch Sohn des Barons zu sein. Es kommt zu einer Komödie voller Fehler, als Marcelle und der Baron versuchen, Klug immer einen Schritt voraus zu sein. Für Marcelle wird es noch komplizierter, als Leutnant Karl sich in sie als Tochter des Barons verliebt, während er mit ihr als Sohn des Barons eine Rivalität hat. Letztendlich wird Marcelles wahre Identität enthüllt. Die Geschichte endet glücklich damit, dass Marcelle Karl von Berghof heiratet, nachdem er zugestimmt hat, den Baron für den Rest seines Lebens in seinem Haus wohnen zu lassen.
==Leistungsverlauf== „Marcelle“ wurde von den Brüdern Lee Shubert (Lee) und Sam S. Shubert produziert und von Frank Smithson inszeniert. Die Choreographie stammt von Dave Bennett und die Kostüme wurden von Melville Ellis entworfen. Zur Besetzung gehörten Louise Gunning als Marcelle, Jess Dandy als Baron von Berghof, Nettie Black als Baronin von Berghof, Frank Rushworth als Leutnant Karl von Berghof, Henry Norman als Dumm, Herbert Cawthorne als Herr Schwindle, Lawrence Wheat als Bud Wilson und George C. Boniface Jr. als Anwalt Klug.
„Marcelle“ wurde am 1. Oktober 1908 am Broadway (Broadway) im Casino Theatre (New York City) uraufgeführt. Das erfolgreichste Lied der Show war „The Message of the Red, Red Rose“, das einer früheren Melodie, „The Message of the Violet“, aus Luders und Pixleys Musical „Der Prinz von Pilsen“ von 1903 sehr ähnlich war. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt der Produktion war das Lied „My Little Lamb“, dessen Darbietung von Lawrence Wheat sowohl als Sänger als auch als Tänzer in der Presse großes Lob erhielt.
Mehrere Theaterhistoriker, darunter Dan Dietz und Gerald Bordman, haben einen komödiantischen Höhepunkt der Inszenierung als eine Szene im zweiten Akt erwähnt, in der der Baron und der Anwalt Klug beide versuchen, den anderen zu überlisten, indem sie versuchen, den anderen heimlich ohne Hilfe zu betrinken ihr Wissen. Sie schmuggeln jeweils einzeln Alkohol in dieselbe vermeintlich alkoholfreie Bowleschüssel, um den anderen betrunken zu machen, und beiden gelingt es in einer amüsanten Szene voller physischer und psychischer Komik, heimlich ihr eigenes Getränk loszuwerden, ohne dass der andere es beobachtet Beide Männer sind erstaunt über die Alkoholtoleranz des anderen.
* *[https://gsarchive.net/AMT/marcelle/index.html Marcelle] im Gilbert and Sullivan Archive *Veröffentlichte Partitur: Opern von 1908 Musicals von 1908 Operetten Broadway-Musicals Musicals, die in Schlössern spielen Musicals, die in Deutschland spielen [/h4]
„Nancy Brown“ ist ein Musical in zwei Akten mit Musik von Henry Kimball Hadley und Buch und Texten von George Broadhurst und Frederic Ranken. Das Musical verwendete auch mehrere Lieder, die vom...
'''Ladies First'' ist ein Musiktheater|Musical in drei Akten mit Musik von A. Baldwin Sloane und Buch und Text von Harry B. Smith.
„Ladies First“ wurde als Hauptdarsteller für Nora Bayes geschaffen,...
'''Die Dame in Rot'' ist ein Musiktheater|Musical in drei Akten mit Musik von Robert Winterberg und Buch und Text von Anne Caldwell. Es handelte sich um eine amerikanisierte Version von Winterbergs...
„Dead Outlaw“ ist ein Musical mit Musik von David Yazbek und Erik Della Penna und einem Buch von Itamar Moses. Es ist vom Leben von Elmer McCurdy inspiriert. Die Premiere fand 2024 im Minetta Lane...