[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Toteislöcher und Bruchwald mit Übergangsmoor nordwestlich Wallmoning - Deutsches Wikipedia-Forum
Unter dem Titel '''Toteislöcher und Bruchwald mit Übergangsmoor nordwestlich Wallmoning''' werden in der Gemeinde Tittmoning drei flächenhafte Naturdenkmal|Naturdenkmäler im Landkreis Traunstein beschrieben.
Sie erhielten im Dezember 1981 durch Verordnung des Landratsamtes Traunstein den Schutzstatus und werden vom Bayerisches Landesamt für Umwelt|Bayerischen Landesamt für Umwelt unter der Nummer ND-01316, ND-01317 und ND-1318 gelistet.
Das größte Objekt (700 × 180 m) ist vom Bayerisches Landesamt für Umwelt|Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) unter der Bezeichnung ''Toteiskessel N von Wallmoning'' als geowissenschaftlich bedeutendes Geotop (Geotop-Nummer: 189R001) ausgewiesen.
== Schutzzweck ==
Die Toteisloch|Toteislöcher und der Bruchwald mit Übergangsmoor nordwestlich Wallmoning sind als flächenhaftes Naturdenkmal zu schützen, da es sich hier qualitativ um hochwertige Biotope handelt und ihre Erhaltung wegen ihrer hervorragenden Eigenart und Seltenheit, ihrer ökologischen, wissenschaftlichen, floristischen und faunistischen Bedeutung im öffentlichen Interesse liegt.
== Geologie ==
Die Toteislöcher bei Wallmoning liegen zwischen Endmoränen des würmzeitlichen Salzachgletscher|Salzach-Vorlandgletschers. Beim Rückzug eines Gletschers zerfallen die Gletscherzungen und es bleibt bewegungsloses (totes) Eis zurück und kann von Schmelzwässern mit Schottern bedeckt werden. Unter der schützenden Sedimentbedeckung schmilzt das Eis langsamer. Nach dem Abtauen sackt die Bedeckung nach und es entstehen rundliche, abflußlose Hohlformen.[https://www.umweltatlas.bayern.de/mapap ... 8f427e73ad UmweltAtlas Bayern - Wallmoning][https://www.umweltatlas.bayern.de/stand ... ue=189R001 UmweltAtlas Bayern - Geotop 189R001]
== Siehe auch ==
* Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Traunstein
* Liste der Geotope im Landkreis Traunstein
* * *
Kategorie:Naturdenkmal im Landkreis Traunstein
Kategorie:Geotop im Landkreis Traunstein
Kategorie:Moor in Bayern
Kategorie:Glazial geprägtes geographisches Objekt
Kategorie:Geographie (Tittmoning)
[h4] Unter dem Titel '''Toteislöcher und Bruchwald mit Übergangsmoor nordwestlich Wallmoning''' werden in der Gemeinde Tittmoning drei flächenhafte Naturdenkmal|Naturdenkmäler im Landkreis Traunstein beschrieben.
Sie erhielten im [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1981 durch Verordnung des Landratsamtes Traunstein den Schutzstatus und werden vom Bayerisches Landesamt für Umwelt|Bayerischen Landesamt für Umwelt unter der Nummer ND-01316, ND-01317 und ND-1318 gelistet.
Das größte Objekt (700 × 180 m) ist vom Bayerisches Landesamt für Umwelt|Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) unter der Bezeichnung ''Toteiskessel N von Wallmoning'' als geowissenschaftlich bedeutendes Geotop (Geotop-Nummer: 189R001) ausgewiesen.
== Schutzzweck == Die Toteisloch|Toteislöcher und der Bruchwald mit Übergangsmoor nordwestlich Wallmoning sind als flächenhaftes Naturdenkmal zu schützen, da es sich hier qualitativ um hochwertige Biotope handelt und ihre Erhaltung wegen ihrer hervorragenden Eigenart und Seltenheit, ihrer ökologischen, wissenschaftlichen, floristischen und faunistischen Bedeutung im öffentlichen Interesse liegt.
== Geologie == Die Toteislöcher bei Wallmoning liegen zwischen Endmoränen des würmzeitlichen Salzachgletscher|Salzach-Vorlandgletschers. Beim Rückzug eines Gletschers zerfallen die Gletscherzungen und es bleibt bewegungsloses (totes) Eis zurück und kann von Schmelzwässern mit Schottern bedeckt werden. Unter der schützenden Sedimentbedeckung schmilzt das Eis langsamer. Nach dem Abtauen sackt die Bedeckung nach und es entstehen rundliche, abflußlose Hohlformen.[https://www.umweltatlas.bayern.de/mapapps/resources/apps/umweltatlas/index.html?lang=de&stateId=17f40560-8f42-4e73-b405-608f427e73ad UmweltAtlas Bayern - Wallmoning][https://www.umweltatlas.bayern.de/standortauskunft/rest/reporting/sb_geotope/generate/Geotope.pdf?additionallayerfieldvalue=189R001 UmweltAtlas Bayern - Geotop 189R001]
== Siehe auch == * Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Traunstein * Liste der Geotope im Landkreis Traunstein
* * *
Kategorie:Naturdenkmal im Landkreis Traunstein Kategorie:Geotop im Landkreis Traunstein Kategorie:Moor in Bayern Kategorie:Glazial geprägtes geographisches Objekt Kategorie:Geographie (Tittmoning) [/h4]
Der '''Eglsee mit Hoch- und Übergangsmoor und Streuwiese westlich Brem''' in der Gemeinde Unterwössen ist ein 1,02 ha großes flächenhaftes Naturdenkmal im Landkreis Traunstein.
Das '''Landschaftsschutzgebiet Bachtal nordwestlich Belle''' mit etwa 13 Hektar|ha Flächengröße liegt im Stadtgebiet von Horn-Bad Meinberg. Es wurde 2005 mit dem ''Landschaftsplan Nr. 10 Horn-Bad...
„Wisely Zackhras“ ist ein von Namdrik aus gewählter Marshall-Politiker und Senator im Nitijela (Parlament der Marshallinseln). Derzeit ist er im Kabinett von Präsidentin Hilda Heine als Minister für...
Bilton-in-Ainsty mit Bickerton ist eine Zivilgemeinde (Zivilgemeinde in England) im ehemaligen Bezirk Harrogate (Bezirk) in North Yorkshire, England. Es enthält 15 denkmalgeschützte Gebäude, die in...
'''''Selbstporträt im Alter von 69 Jahren'''' (
== Goyas Selbstporträts ==
Im Laufe seines langen Lebens schuf Goya viele Selbstporträts – mindestens fünfzehn gelten als authentisch,
== Umstände der...