[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Gebet für den Frieden - Deutsches Wikipedia-Forum
* Altsaxophon: Trevor Watts
* Kontrabass: Jeff Clyne , Barry Guy (5)
* Schlagzeug: John Stevens (Musiker)|John Stevens
'''Prayer for Peace''' ist ein Jazzalbum der Gruppe Amalgam aus Trevor Watts, Jeff Clyne, Barry Guy und John Stevens (Musiker)|John Stevens. Die am 20. April 1969 in den West Advision Studios in London entstandenen Aufnahmen erschienen 1969 auf Transatlantic Records. Nach einer ersten Ausgabe auf Compact Disc 2002 bei FMR Records wurden die Aufnahmen 2010 bei NoBusiness Records auf Langspielplatte in klanglich restaurierter Form wiederveröffentlicht.
== Hintergrund ==
Ende der 1960er-Jahre befand sich der britische Jazz in einem Zustand des Wandels, notierte Peter Marsh; er nahm neue Formen an, beeinflusst von der US-amerikanischen Avantgarde, europäischer Improvisation und auch von der Rockmusik, und brachte Bands wie Keith Tippetts Centipede, Nucleus (Band)|Nucleus und Trevor Watts‘ Amalgam hervor. Der Altsaxophonist Watts war neben dem Schlagzeuger John Stevens (Musiker)|John Stevens die treibende Kraft hinter dem legendären Spontaneous Music Ensemble. Während diese Gruppe den Post-Coltrane-Jazz weiter in die klanglichen Landschaften dessen vordrang, was später als „freie Improvisation“ bezeichnet wurde, bewegten sich Amalgam im Laufe ihrer dreizehnjährigen Geschichte eher auf einem melodischem, weniger intellektuellem Terrain, so der Autor.
Amalgams Musik war außerdem pulsgetriebener und basierte zunächst auf akustischem Ausdrucksformen im Free-Jazz-Stil mit thematischem Material, das von Watts komponiert wurde, schrieb Dave Lynch in Allmusic.
Das 1969 erschienene Debütalbum „Prayer for Peace“ erschien ursprünglich als Doppelalbum beim Transatlantic-Label (Heimat der britischen Folk-Bands Pentangle) und bestand aus dem Trio Watts, dem Bassisten Jeff Clyne und dem inzwischen verstorbenen Stevens am Schlagzeug.
== Titelliste ==
* Amalgam: Prayer for Peace (Transatlantic Records TRA 196; FMR Records FMRCD 96; NoBusiness Records NBLP 16)[https://www.discogs.com/de/master/27755 ... -For-Peace Amalgam: Prayer for Peace bei Discogs]
# Tales of Sadness 14:36
# Judy's Smile I 9:58
# Judy's Smile II 10:12
# Judy's Smile III 8:46
# Prayer for Peace 7:36
Die Kompositionen stammen von Trevor Watts.
== Rezeption ==
Allmusic verlieh dem Album viereinhalb Sterne.
Auch wenn man von einem solchen Line-up einen vollen Free-Jazz-Sound erwarten könnte, sei ''Prayer for Peace'' größtenteils eine warm klingende, gefühlvolle Sache, voller Raum, Licht und Schatten, schrieb Peter Marsh (BBC). Watts’ fruchtiger Altsaxophon-Stil habe eine von John Coltrane abgeleitete meisterhafte Gravität, gepaart mit etwas von Albert Aylers zitterndem Vibrato, obwohl seine Vorliebe für klare, ununterbrochene Melodielinien an Ornette Coleman erinnere. Das Fehlen eines Akkordinstruments sei nicht zu spüren, was teilweise an Eddie Offords üppig atmosphärischer Aufnahme liegt, vor allem aber an Clyne, dessen fette, melodische Linien durchweg für warme, unermüdliche Unterstützung sorgten.
* [https://nobusinessrecords.bandcamp.com/ ... -for-peace Informationen zum Album bei Bandcamp]
[h4] * Altsaxophon: Trevor Watts * Kontrabass: Jeff Clyne , Barry Guy (5) * Schlagzeug: John Stevens (Musiker)|John Stevens
'''Prayer for Peace''' ist ein Jazzalbum der Gruppe Amalgam aus Trevor Watts, Jeff Clyne, Barry Guy und John Stevens (Musiker)|John Stevens. Die am 20. April 1969 in den West Advision Studios in London entstandenen Aufnahmen erschienen 1969 auf Transatlantic Records. Nach einer ersten Ausgabe auf Compact Disc 2002 bei FMR Records wurden die Aufnahmen 2010 bei NoBusiness Records auf Langspielplatte in klanglich restaurierter Form wiederveröffentlicht.
== Hintergrund == Ende der 1960er-Jahre befand sich der britische Jazz in einem Zustand des Wandels, notierte Peter Marsh; er nahm neue Formen an, beeinflusst von der US-amerikanischen Avantgarde, europäischer Improvisation und auch von der Rockmusik, und brachte Bands wie Keith Tippetts Centipede, Nucleus (Band)|Nucleus und Trevor Watts‘ Amalgam hervor. Der Altsaxophonist Watts war neben dem Schlagzeuger John Stevens (Musiker)|John Stevens die treibende Kraft hinter dem legendären Spontaneous Music Ensemble. Während diese Gruppe den Post-Coltrane-Jazz weiter in die klanglichen Landschaften dessen vordrang, was später als „freie Improvisation“ bezeichnet wurde, bewegten sich Amalgam im Laufe ihrer dreizehnjährigen Geschichte eher auf einem melodischem, weniger intellektuellem Terrain, so der Autor.
Amalgams Musik war außerdem pulsgetriebener und basierte zunächst auf akustischem Ausdrucksformen im Free-Jazz-Stil mit thematischem Material, das von Watts komponiert wurde, schrieb Dave Lynch in Allmusic. Das 1969 erschienene Debütalbum „Prayer for Peace“ erschien ursprünglich als Doppelalbum beim Transatlantic-Label (Heimat der britischen Folk-Bands Pentangle) und bestand aus dem Trio Watts, dem Bassisten Jeff Clyne und dem inzwischen verstorbenen Stevens am Schlagzeug.
== Titelliste == * Amalgam: Prayer for Peace (Transatlantic Records TRA 196; FMR Records FMRCD 96; NoBusiness Records NBLP 16)[https://www.discogs.com/de/master/277555-Amalgam-Prayer-For-Peace Amalgam: Prayer for Peace bei Discogs] # Tales of Sadness 14:36 # Judy's Smile I 9:58 # Judy's Smile II 10:12 # Judy's Smile III 8:46 # Prayer for Peace 7:36
Die Kompositionen stammen von Trevor Watts.
== Rezeption == Allmusic verlieh dem Album viereinhalb Sterne. Auch wenn man von einem solchen Line-up einen vollen Free-Jazz-Sound erwarten könnte, sei ''Prayer for Peace'' größtenteils eine warm klingende, gefühlvolle Sache, voller Raum, Licht und Schatten, schrieb Peter Marsh (BBC). Watts’ fruchtiger Altsaxophon-Stil habe eine von John Coltrane abgeleitete meisterhafte Gravität, gepaart mit etwas von Albert Aylers zitterndem Vibrato, obwohl seine Vorliebe für klare, ununterbrochene Melodielinien an Ornette Coleman erinnere. Das Fehlen eines Akkordinstruments sei nicht zu spüren, was teilweise an Eddie Offords üppig atmosphärischer Aufnahme liegt, vor allem aber an Clyne, dessen fette, melodische Linien durchweg für warme, unermüdliche Unterstützung sorgten. * [https://nobusinessrecords.bandcamp.com/album/prayer-for-peace Informationen zum Album bei Bandcamp]
„Heritage for Peace“ („H4P“) ist eine spanische NGO. Ihr Ziel ist es, zur Erhaltung des kulturellen Erbes während des Krieges beizutragen.
Zu den Konflikten, in denen Heritage for Peace aktiv war,...
Bild:Flag of the NDAA.png|miniatur|Fahne des Peace and Solidarity Committee
Bild:Akha_Funeral1.JPG|miniatur|Das Peace and Solidarity Committee sieht sich als Vertretung der Bergvölker im östlichen...
Der '''Frieden von Landsberg''' (Polnische Sprache|polnisch ''Pokój w Landsbergu'') im Jahre 1329 beendete den Feldzug des polnischen Königs Władysław I. Ellenlang gegen den Markgrafen von...
Pariolius pax ist eine Art dreibartiger Wels, der nur in kleinen Bächen und Nebenflüssen des oberen Orinoco-Flussbeckens vorkommt. Diese Art wird bis zu einer Länge von...
Dieser Artikel listet die Kader für den Winsunited Cup 2024 auf, die erste Ausgabe des Winsunited Cups. Der Pokal besteht aus einer Reihe von Freundschaftsspielen und findet vom 22. bis 26. März 2024...